Rainer Kuhlen: Information: Droge, Ware oder Commons? Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse auf den Informationsmärkten. Proceedings des 11. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft, ISI 2009, Konstanz, Germany, 1.-3. April 2009.Schriften zur Informationswissenschaft 50, Verlag Werner Hülsbusch2009, ISBN 978-3-940317-43-8
Doris Bambey: Open Access in der Erziehungswissenschaft - Voraussetzungen und Modelle der Funktionsteilung und der Verwertung von Wissen.ISI2009: 91-97
Patrick Lay: Integration heterogener Anwendungen in Fachportalen am Beispiel Sowiport.ISI2009: 99-103
Ralf Wagner, Sören W. Scholz: The Nonlinearity of Strategic Uncertainty and Environmental Scanning Behavior - An Empirical Study of Managerial Information Seeking and Processing Activities.ISI2009: 147-158
Ingo Blees, Anke Reinhold, Marc Rittberger: Qualitätssicherung von Wikis - Best Practice zur Evaluierung von MediaWiki im Bildungsbereich: Usability-Testing und Systementwicklung/-erweiterungen.ISI2009: 159-176
Werner Dees, Marc Rittberger: Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrische Analysen am Beispiel der FIS Bildung Literaturdatenbank.ISI2009: 243-257
Joachim Pfister, Thomas Weinhold, Hans-Dieter Zimmermann: Open Access in der Schweiz - Status quo und geplante Aktivitäten im Bereich von Institutional Repositories bei Hochschul- und Forschungseinrichtungen in der Schweiz.ISI2009: 259-270
Jan Steinberg: Instrumente der Überzeugungsarbeit - Etablierung des Open-Access an Hochschulen.ISI2009: 271-279
Hans-Dieter Zimmermann: Die Digitalisierung der Wertschöpfung auf dem Buchmarkt - Eine systematische Einordnung aktueller Entwicklungen.ISI2009: 321-333
Christoph Bläsi: E-Books und die Stakeholder des Buches - Die Auswirkungen der Verbreitung von E-Books v.a. auf die buchhändlerischen Wirtschaftsstufen.ISI2009: 335-348
Karin Ludewig: Das Wissensobjekt im Zeitalter seiner digitalen Produzierbarkeit - Bericht über den aktuellen Stand der (juristischen) Auseinandersetzung um Urheber, Verwerter und User von Informationen.ISI2009: 349-362
Nina Heinze: Informationskompetenz: mehr als die Nutzung von Informationen - Defizite, Bedeutung und Förderung von Informationskompetenz im Hochschulstudium.ISI2009: 379-388
Achim Oßwald, Dagmar Otto, Niklaus Stettler: Qualitätssicherungsstrategie für kooperativ erstellte E-Learning-Kurse - Entwicklung einer iterativen Strategie am Beispiel der nestor-initiierten E-Tutorials zum Thema Langzeitarchivierung digitaler Objekte.ISI2009: 415-428
Joachim Griesbaum, Wolfgang Semar, Ralph Kölle: E-Learning 2.0? - Diskussionspunkte auf dem Weg zu einer neuen Informations- und Kommunikationsinfrastruktur in der Hochschulausbildung.ISI2009: 429-444
Carola Carstens: Ontology Based Query Expansion - Retrieval Support for the Domain of Educational Research.ISI2009: 445-450
Julia Maria Schulz: Crosslinguales Produktretrieval - Sentimentanalyse und Extraktion von Produkteigenschaften.ISI2009: 457-462
Catherine Doldirina: Commons as a Legal Basis for a Broader Access to Remote Sensing Data.ISI2009: 463-468
Matthias Görtz: The Role of Social Software for On-the-job Competence Development of Young Professionals - An Information-scientific Study with an Intercultural Perspective on Management Consulting.ISI2009: 469-475
Karin Karlics: Informationsmanagement-Tätigkeiten in nationalen Volkswirtschaften - Eine Analyse des Informationssektors in Österreich.ISI2009: 477-483
Anke Reinhold: Qualitätsbeurteilung semantischer Wikis in der Fachinformation - Informationsqualität und Usability am Beispiel eines Educational Resources Clearinghouse.ISI2009: 485-490
Arne Berger: User Satisfaction through Customization - Ein integrativer Ansatz.ISI2009: 491-496
Saskia-Janina Kepp: Adaptives Feedback zur Unterstützung in kollaborativen Lernumgebungen.ISI2009: 505-511
Elisabeth Platzer: Nutzerakzeptanz von Mobilfunkdiensten - Besonderheiten, emotionale Faktoren und Situationskontext im Technologie Akzeptanz Modell.ISI2009: 513-518
Heike vom Orde: Consult - Submit - Connect - The International Information Literacy Resources Directory "InfoLit GLOBAL".ISI2009: 519-521
Christoph Schindler: Informationspraxen in der Bildungsforschung - Ethnographische Fallstudien zur Gestaltung von Informationsinfrastrukturen.ISI2009: 523-526
Ralph Kölle: Multi-Agenten-Systeme im persönlichen Informationsmanagement - Unterstützung wissenschaftlicher Mitarbeiter durch verteilte elektronische Assistenten.ISI2009: 527-533
Sarah Will, Florian Meier: Designgeschichte der Web-Interfaces - Analyse der Evolution struktureller Aspekte des Webdesign mithilfe des Internet Archive".ISI2009: 571