default search action
38th INFORMATIK 2008: Munich, Germany - Band 1
- Heinz-Gerd Hegering, Axel Lehmann, Hans Jürgen Ohlbach, Christian Scheideler:
38. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Beherrschbare Systeme - dank Informatik, INFORMATIK 2008, Munich, Germany, September 8-13, 2008, Band 1. LNI P-133, GI 2008, ISBN 978-3-88579-227-7
Workshop E-Government und digitale Archive
- Steffen W. Schilke:
E-Government und digitale Archive. 1-3 - Manfred Hauer:
eGovernement-Thesaurus und Suchapplikationen in Vorarlberg für Landes- und Gemeindeparlamente und Landeshomepage. 4-12 - Rolf Lang:
Tools und Methoden der Formaterkennung aus Sicht der digitalen Langzeitarchivierung. 13-18 - Steffen W. Schilke:
Machbarkeitsuntersuchung: Speicherung digitaler Daten auf Mikrofilm durch Standardtechnologien. 19-24 - Ilka Stahlberg, Jörg Homberg:
XML-basierte Archivlöung zur Übernahme und Verfügbarmachung elektronischer Daten und Dokumente, ein E-Governmentprojekt des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. 25-30 - Anne Barckow, Matthias Gerhardt:
Das eGovernment-Archiv der Virtuellen Fachbibliothek Ost- und Südostasien, CrossAsia. 31-36 - Fiorella Foscarini:
Cultures of Trust: Legal, Technical, and Archival Perspectives on the Use of Digital Signature Technologies. 37-47
Workshop Gesundheitstelematik und eGK
- Petra Knaup, Christian Mauro, Jan Marco Leimeister, Alfred Winter:
Gesundheitstelematik und elektronische Gesundheitskarte. 51-52 - Anke Häber:
Einführung der elektronischen Gesundheitskarte - Vorbereitungen in den Krankenhäusern. 53-58 - Florian Wozak, Elske Ammenwerth, Alexander Hörbst, Peter Sögner, Richard Mair, Thomas Schabetsberger:
IHE based Interoperability for Service Oriented Architectures. 59-64 - Ali Sunyaev, Michael J. Huber, Christian Mauro, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar:
Bewertung und Klassifikation von Bedrohungen im Umfeld der elektronischen Gesundheitskarte. 65-70 - Paul Drews:
Konzept für einen transsektoralen Auftragsbroker als Komponente einer Telematik-Infrastruktur. 71-76
Workshop SOA und EU-Dienstleistungsrichtlinie in der öffentlichen Verwaltung
- Ulrich Bode, Jörn von Lucke:
SOA und EU-Dienstleistungsrichtlinie in der öffentlichen Verwaltung. 79-80 - Mario Wendt:
Innovation und Interoperabilitaet - zentrale Anforderungen der EU-Dienstleistungsrichtline? 81-86 - Frank Hogrebe, Markus Nüttgens:
Integriertes Produkt- und Prozessmodell für dienstebasierte Anwendungen und Architekturen am Beispiel der EU-Dienstleistungsrichtlinie. 87-91 - Wolfgang Glock, Harald Störrle:
Fachmodellierung für Service-Orientierte Architekturen. 92-95 - Sandra Englet:
Wiederverwendung von Legacy Systemen durch einen Bottom Up Ansatz bei der Entwicklung einer SOA. 96-100 - Thomas Kaiser, Martin Eyrich:
Die SOA-Strategie der BG Glas-Keramik. 101-106
Workshop Security for Web Services and SOA
- Norbert Luttenberger, Meiko Jensen:
Proceedings of the Workshop on Security for Web Services and Service-Oriented Architectures. 109 - Luigi Lo Iacono, Hariharan Rajasekaran:
Security Architecture for Distributed Medical Information Systems. 110-116 - Meiko Jensen, Nils Gruschka:
Flooding Attack Issues of Web Services and Service-Oriented Architectures. 117-122 - Martin Juhrisch, Gunnar Dietz:
Managing University Identity Management Systems: A Design Science Approach. 123-128 - Gregory Allen Kohring, Luigi Lo Iacono:
Non-Blocking Signature of very large SOAP Messages. 129-136
Workshop Software, Services und Plattformen für neue Infrastrukturen in der Telekommunikation
- Marten Schönherr, Oliver Holschke, Philipp Offermann, Udo Bub:
Werkzeuggestützte Referenzmodellanwendung im SOA-Entwurfsprozess. 139-144 - Maik Debes, Jochen Seitz:
Eine Architektur zur kontextsensitiven Dienstvermittlung auf Routingebene. 145-151 - Timo Steffens, Robert Mertens, Stefan Andres:
A flexible high-performance service-oriented production system for Triple Play telecommunication products. 152-157 - Robert Mertens, Timo Steffens, Joerg Stachowiak:
Path Searching with Transit Nodes in Fast Changing Telecommunications Networks. 158-163 - Malte Appeltauer, Robert Hirschfeld:
Explicit Language and Infrastructure Support for Context-aware Services. 164-170
Workshop Modellbasiertes Testen
- Fevzi Belli, Christof J. Budnik, Axel Hollmann, Mario Winter:
MOTES08 - Modellbasiertes Testen. 173-174 - Hong Zhu:
Data Mutation Testing Applied to a Modelling Tool. 175-176 - Benjamin Zeiss, Andreas Ulrich, Jens Grabowski:
Constructing Test Behavior Models Using Simulated System Answers for the Analysis of Test Behavior Anomalies. 177-182 - Edith Werner, Sergei Polonski, Jens Grabowski:
Using Learning Techniques to Generate System Models for Online Testing. 183-186 - Zhenyu Chen, Axel Hollmann:
Positive and Negative Testing with Mutation-Driven Model Checking. 187-192 - Florin Pinte, Gerhard Baier, Francesca Saglietti, Norbert Oster:
Automatische Generierung optimaler modellbasierter Regressionstests. 193-198 - Stephan Weißleder:
Partition-Oriented Test Generation. 199-204 - Mario Friske:
Strukturelle Testabdeckung funktionaler Spezifikationen. 205-210 - Jens Ellerweg, Gregor Engels, Baris Güldali:
Modellbasierter Komponententest mit visuellen Kontrakten. 211-214 - Claus Gittinger:
Modellbasierte Testentwicklung - Verwendung von Aktivitätsdiagrammen zur grafischen Entwicklung von Testfällen. 215-218 - David Kreische:
Die Integration des Modellbasierten Systemtests in eine bestehende ProzessundWerkzeugkette. 219-222 - Christof J. Budnik, Rajesh Subramanyan, Marlon Vieira:
Peer-to-Peer Comparison of Model-Based Test Tools. 223-226
Workshop Informationssysteme mit Open Source
- Stephanie Gamm, Olaf Zukunft:
Erweiterung einer Open-Source BPEL-Engine um eine mobile Komponente. 229-234 - Thomas Bußmeyer:
Modularität als kritischer Erfolgsfaktor von Open Source Projekten am Beispiel von osCommerce. 235-240 - Frank J. Rump, Thomas Grensemann:
Standortdarstellung eines Webseitenbetreibers auf Basis von Open-Source-Komponenten & Google Maps. 241-246 - Frank J. Rump, Markus Nüttgens:
bflow* Toolbox - Geschäftsprozessmanagement mit Open Source?! 247-252
Workshop Mobile and Embedded Interactive Systems
- Michael Rohs, Paul Holleis, Matthias Kranz, Heinrich Hußmann:
Mobile and Embedded Interactive Systems (MEIS'08). 255-256 - Raphael Wimmer, Sebastian Boring, Johannes Müller:
Tracking the Wiimote in 3D using ARToolkit. 257-259 - Sven G. Kratz, Michael Rohs:
Navigating Dynamically-Generated High Quality Maps on Tilt-Sensing Mobile Devices. 260-265 - Michael Mock, Michael Rohs:
A GPS Tracking Application with a Tilt- and Motion-Sensing Interface. 266-271 - Raimund Dachselt, Robert Buchholz:
Throw and Tilt - Seamless Interaction across Devices Using Mobile Phone Gestures. 272-278 - Andreas Lorenz:
Features of a Toolkit for open Human-Computer Interaction with Ambient Services. 279-284 - Florian Echtler, Gudrun Klinker:
Tracking Mobile Phones on Interactive Tabletops. 285-290 - Lucia Terrenghi, Thomas Lang:
A Novel Conceptual Model for Accessing Distributed Data and Applications, as well as Devices. 291-292 - Sven Gehring:
Adaptive Indoor Navigation for the Blind. 293-294 - Kristine Haase, Reinhard Koch:
AR Binocular: Augmented Reality System for nautical navigation. 295-300 - Karin Weigelt, Arved C. Hübler:
Printed Near Field Communication System. 301-306 - Katrin Sauerwein, Nathalie Prevost, Alexander De Luca:
Menu Structuring for Mobile Devices. 307-312
Workshop Vorgehensmodelle in der Praxis
- Marco Kuhrmann, Patrick Keil, Ralf Kneuper, Hubert Biskup:
Vorgehensmodelle in der Praxis - Werkzeuge und Anwendung. 315-316 - Gerd Beneken, Roland Feindor, Johann Thurmayr:
IntegrierteWerkzeugunterstützung füur kleine Projekte: Der Rosenheimer Team-Server. 317-319 - Ove Armbrust, Sebastian Weber:
Wiki-basierte Dokumentation von Software-Entwicklungsprozessen - Erfahrungen aus der industriellen Praxis. 320-326 - Edward Fischer:
Operationalisierung des Projektcontrollings. 327-333 - Anika Gobert, Patrick Keil, Veronika Langlotz:
Anforderungen und Auswahlkriterien für Projektmanagement-Software. 334-338 - Ernest Wallmüller:
Implementing Software Process Improvement Initiatives (SPII) - What are the Challenges? 339-343 - Philippe Meuli:
Unterstützung der Softwareentwicklungsprozesse und Softwareprojektrealisierungsprozesse durch ein Application Lifecycle Management Tool bei Swisslog. 344-347 - Nikolay Entin, Robert Neher:
Erfahrungen über den Einsatz einer agilen Entwicklungsmethode für die Produktentwicklung unterstützt durch Polarion ALM for Subversion. 348-353
Workshop IT-gestuetztes Wissensmanagement
- Volker Nissen, Mathias Petsch:
IT-gestütztes Wissensmanagement - Innovative Methoden und Werkzeuge zur Gestaltung von Wissensmanagement in Dienstleistung, Verwaltung und Industrie. 357-358 - Vadim Bauer, Tobias Schmidt:
Das Seamless Knowledge Management System. 359-364 - Julian Bahrs, Benedikt Meuthrath, Kirstin Peters:
Selbstlernende Suchmaschine als zentraler Informationszugang bei heterogener Informationslandschaft. 365-371 - Volker Nissen:
Einsatz IT-gestützter Systeme im Wissensmanagement von Beratungsunternehmen unterschiedlicher Größe. 372-377 - Myra Spiliopoulou, René Schult:
Lifelong Knowledge Acquisition with Topic Monitoring. 378-385 - Franz Lehner, Stephan Wildner, Nadine Amende, Nicolas Haas:
Erfolgsmessung imWissensmanagement - Reflexion bestehender Ansätze und Konzeption eines neuen Instruments auf Basis kritischer Erfolgsfaktoren. 386-393 - Hagen Schorcht, Mathias Petsch, Volker Nissen:
Knowledge Valuation Management - eine Architektur zur Wissensbewertung. 394-399
Workshop Elektronische Wahlen, elektronische Teilhabe, Societyware - Beherrschbare Systeme? Wünschenswerte Systeme?
- Rüdiger Grimm, Jörg Helbach, Peter Mambrey, Volkmar Pipek:
Elektronische Wahlen, elektronische Teilhabe, Societyware - Beherrschbare Systeme? Wünschenswerte Systeme? 403-404 - Anastasia Meletiadou:
E-Voting auf Grundlage eines Instant Messaging Systems. 405-410 - Yacine Gasmi, Christian Hessmann, Martin Pittenauer, Marcel Winandy:
Sicherheitsprobleme elektronischer Wahlauszählungssysteme in der Praxis. 411-416 - Jörg Helbach:
Code Voting - Ein Verfahren für Aktiengesellschaften? 417-422 - Peter Mambrey:
Civil Society and e-Participation - a German perspective. 423-428 - Rüdiger Grimm, Melanie Volkamer:
Implementierbare Zustandsübergänge eines formalen IT-Sicherheitsmodells für Online-Wahlsysteme. 429-436 - Ulrich Riehm:
Öffentliche elektronische Petitionen beim Deutschen Bundestag. 437-442 - Christoph Busch:
Rechtsradikales eCampaigning am Beispiel der Anti-Islam-Kampagne. 443-448 - Dieter Richter, Norbert Greif:
Über die besonderen Vertrauenserwartungen an elektronische Wahlsysteme. 449-456 - Lucie Langer, Axel Schmidt, Roberto Araújo:
A pervasively verifiable online voting scheme. 457-462 - Ralf Lindner:
Internationale E-Petitionssysteme im Vergleich: Zum Zusammenspiel von politisch-institutionellem Kontext und technischem Design. 463-468 - Sonja Weddeling:
Geeignete Richtlinien und Methoden zur Prüfung der Usability von Benutzungsoberflächen bei Onlinewahlsystemen. 469-475
Workshop Mobiles Spielen
- Pascal Bihler, Barbara Grüter, Holger Mügge, Richard Wetzel:
Workshop für Mobiles Spielen. 479-480 - Leif Oppermann:
On the choice of programming languages for developing location-based mobile games. 481-488 - Karen Detken, Carlos Martínez, Darren Carlson, Varvara Guljajeva, Mari-Klara Oja, Andreas Schrader:
ECHOES - A Crazy Multiplayer Pervasive Game. 489-494 - Stephan Wolff, Barbara Grüter:
Context, emergent game play and the mobile gamer as producer. 495-500 - Anne-Kathrin Braun, Johannes Löschner, Rod McCall:
Iterative design of a mobile Mixed Reality game. 501-502 - Sebastian Matyas, Christian Matyas, Christoph Schlieder, Peter Kiefer:
CityExplorer - A Geogame Extending the Magic Circle. 503-504 - Natascha Jasmin Tiotuico, Olaf Kroll-Peters, Tino Stelter, Daniel Odry:
Game Design: Motivation for Mobile Gaming Created by New Technologies. 505-506
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.