


default search action
HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, Volume 54
Volume 54, Number 1, February 2017
- Matthias Knoll:

IT-Risikomanagement. 1-3 - Matthias Knoll:

IT-Risikomanagement im Zeitalter der Digitalisierung. 4-20 - Karsten M. Decker:

Informationssicherheit - ohne methodische Risikoidentifizierung ist alles Nichts. 21-36 - Stefan Beißel

:
Differenzierung von Rahmenwerken des IT-Risikomanagements. 37-54 - Christoph Buck, Florian Stadler, Kristin Suckau, Torsten Eymann:

Nutzer präferieren den Schutz ihrer Daten. 55-66 - Jürgen Anke

, Wilhelm Berning, Johannes Schmidt
, Christian Zinke:
IT-gestützte Methodik zum Management von Datenschutzanforderungen. 67-83 - Reiner Kraft, Mechthild Stöwer:

IT-Risikomanagement im Produktionsumfeld - Herausforderungen und Lösungsansätze. 84-96 - Andreas Kopper, Markus Westner

, Susanne Strahringer
:
Kontrollierte Nutzung von Schatten-IT. 97-110 - Michael Adelmeyer, Christopher Petrick, Frank Teuteberg:

IT-Risikomanagement von Cloud-Dienstleistungen im Kontext des IT-Sicherheitsgesetzes. 111-123 - Stephan Kühnel

, Stefan Sackmann, Tobias Seyffarth:
Effizienzorientiertes Risikomanagement für Business Process Compliance. 124-145 - Raoul Könsgen, Steffen Stock, Mario Schaarschmidt:

Fraud-Detection im Gesundheitswesen: Data-Mining zur Aufdeckung von Abrechnungsbetrug. 146-155 - Stefan Brassel, Andreas Gadatsch:

Softwarenutzung im Umbruch: Von der Software-Lizenz zum Cloudbasierten Business Process Outsourcing. 156-164 - Matthias Knoll:

Rezension "Einflüsse auf den Implementierungserfolg von Big Data Systemen". 165-166 - Matthias Knoll:

Rezension "Fit für die Prüfung: Wirtschaftsinformatik". 167-168 - Matthias Knoll:

Rezension "Unternehmenseigene Ermittlungen". 169-170
Volume 54, Number 2, April 2017
- Hans-Peter Fröschle:

DevOps. 171-172 - Matthias Knoll, Sybille Thelen:

Sechs Jahre HMD Best Paper Award - Zwischenbilanz und Ausblick. 173-177 - Oliver Thomas, Andreas Varwig, Friedemann Kammler, Benedikt Zobel, Alexander Fuchs:

DevOps: IT-Entwicklung im Industrie 4.0-Zeitalter. 178-188 - Dierk Söllner:

DevOps in der Praxis - Handlungsfelder für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Entwicklung und Betrieb. 189-204 - Peter Samulat

:
Raus aus den Silos - mit DevOps zum Lean Manufacturing. 205-215 - Rainer Alt, Gunnar Auth

, Christoph Kögler:
Innovationsorientiertes IT-Management - Eine Fallstudie zur DevOps-Umsetzung bei T‑Systems MMS. 216-229 - Christian Juner, Alexander Benlian

:
Praxisbasierte Capability-Modelle für DevOps-Einsätze in Unternehmen. 230-243 - Alex Lichtenberger:

Fünf kritische Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche DevOps Transformation. 244-250 - Philipp Schaefer, Dierk Söllner:

DevOps by Scrumban. 251-260 - Martin Andenmatten:

IT4ITTM - das agile Betriebskonzept der IT der Zukunft. 261-274 - Frank Bensberg, Gandalf Buscher:

DevOps im Spiegel des Arbeitsmarkts - Tätigkeitsfelder, Berufsbilder und Kompetenzen. 275-288 - Hans-Peter Fröschle:

Rezension "Site Reliability Engineering". 289-291 - Hans-Peter Fröschle:

Rezension "Projekt Phoenix". 292-293 - Hans-Peter Fröschle:

Rezension "Lean Enterprise". 294-295
Volume 54, Number 3, June 2017
- Susanne Strahringer

, Thomas Widjaja
:
IT-Management und IT-Strategie. 297-299 - Nils Urbach

, Frederik Ahlemann
:
Die IT-Organisation im Wandel: Implikationen der Digitalisierung für das IT-Management. 300-312 - Thomas Hess

, Philipp Barthel:
Wieviel digitale Transformation steckt im Informationsmanagement? Zum Zusammenspiel eines etablierten und eines neuen Managementkonzepts. 313-323 - Manuela Walchshofer, René Riedl:

Der Chief Digital Officer (CDO): Eine empirische Untersuchung. 324-337 - Anna Neumeier

:
Wert der Digitalisierung - Erfolgreiche Auswahl von Digitalisierungsprojekten. 338-350 - Konrad Walser, Hans-Rudolf Stucki, Peter Zgraggen, Jürgen Schwarz-Weis, Mathias Traugott, Sandra Affentranger, Silvio Wandfluh:

CIOverview - Ein Rahmenwerk zur wertschöpfungsorientierten Steuerung der IT. 351-361 - Ulrike Baumöl, Christian Grawe:

Die Integration von Business und IT und die neue Rolle der Leistungssteuerung. 362-374 - Phillip Haake, Silvia Schacht, Benjamin Mueller, Alexander Maedche:

Unternehmenssoftware "erfolgreich" erneuern - Divergenzen zwischen Wahrnehmung und Realität. 375-388 - Michael Adelmeyer, Marc Walterbusch, Peter Biermanski, Kai Seifert, Frank Teuteberg:

Rebound-Effekte im Cloud Computing. 389-402 - Dominik Dellermann, Christopher Jud, Fabian Reck:

Plattform-Loyalität in der Cloud. 403-416 - Georg Disterer

:
Eindrücke und Erfahrungen von Wirtschaftsinformatikern/innen im Berufsleben. 417-436 - Sabrina Spreitzer, Andreas Mladenow

, Gerold Wagner:
IT-getriebenes Instandhaltungsmanagement im After Sales Bereich. 437-451 - Susanne Strahringer

:
Rezension "Organisation in einer digitalen Zeit". 452-454 - Susanne Strahringer

:
Rezension "Die IT-Fabrik". 455-456
Volume 54, Number 4, August 2017
- Andreas Meier:

Online Participation. 457-458 - Alexander Denzler:

Online Partizipation und virtuelle Gemeinschaften. 459-460 - Susanne Robra-Bissantz, Felix Becker

, Pascal Abel, Cedric Handke:
Das "e-" in Partizipation. 461-476 - Ali Asker Guenduez

, Tobias Mettler
, Kuno Schedler
:
Smart Government - Partizipation und Empowerment der Bürger im Zeitalter von Big Data und personalisierter Algorithmen. 477-487 - Robert Zepic

, Marcus M. Dapp, Helmut Krcmar:
E-Partizipation und keiner macht mit. 488-501 - Norbert Fröschle:

Engineering von Neuen Bürgerbeteiligungsinstrumenten am Beispiel von Elektromobilität, Feinstaub und Luftreinhaltung. 502-517 - Julien Hofer, Kristin Kutzner, Ralf Knackstedt:

Ein Open-Source-Projekt zur Erstellung von Community Portalen. 518-529 - Gabriel Abu-Tayeh, Edy Portmann

, Matthias Stuermer:
"Züri wie neu": Public Value von Online-Partizipation. 530-543 - Matthias Liebeck, Katharina Esau

, Stefan Conrad
:
Text Mining für Online-Partizipationsverfahren: Die Notwendigkeit einer maschinell unterstützten Auswertung. 544-562 - Luisa Griesbaum, Melanie Eckle, Benjamin Herfort, Martin Raifer, Alexander Zipf

:
Partizipative Methoden zur Erfassung und Verarbeitung von Geoinformationen. 563-574 - Sebastian Rohmann, Matthias Schumann:

Best Practices für die Mitarbeiter-Partizipation in der Produktentwicklung. 575-590 - Edy Portmann

, Sara D'Onofrio, Sven Kohoutek, Martina Müggler, Mark Bögli, Roman Cueni:
Sharing-Konzepte in Smart Cities: Praxisbeispiele der PostAuto Schweiz AG. 591-604 - Sasa Raber:

Liquide Demokratie zur Verbesserung der Beteiligungskultur. 605-617 - Wilhelm Berning, Kyrill Meyer

, Lutz Keppeler:
Datenschutz-konformes Löschen personenbezogener Daten in betrieblichen Anwendungssystemen - Methodik und Praxisempfehlungen mit Blick auf die EU DS-GVO. 618-631 - Andreas Meier:

Rezension "Public Participation". 632-633 - Andreas Meier:

Rezension "Crowd and Art". 634-635
Volume 54, Number 5, October 2017
- Christoph Lattemann, Susanne Robra-Bissantz:

Digital Customer Experience. 637-638 - Susanne Robra-Bissantz, Christoph Lattemann:

7 Rules of Attraction. 639-658 - Jan Hendrik Betzing, Daniel Beverungen, Jörg Becker, Martin Matzner

, Gertrud Schmitz, Christian Bartelheimer
, C. Ingo Berendes, Marina Braun, Andera Gadeib, Moritz von Hoffen, Christian Schallenberg:
Interaktive, digitale Einkaufserlebnisse in Innenstädten. 659-671 - Pascal Meier, Jan Heinrich Beinke, Frank Teuteberg:

Digitale Transformation multifunktionaler Dorfläden durch User-Centered Design. 672-686 - Ellen Wieland, Sarah Hausmann, Frank Lamack, Thomas Schlegel:

Interaktive Customer Experience mit mobilen und öffentlichen Systemen im stationären Handel. 687-699 - Alina Stein, Linda Eckardt, Susanne Robra-Bissantz:

Spielerisch lockt der Einzelhandel den Kunden - Einfluss von Belohnungen auf die Kanalwahl. 700-712 - Carolin Durst, Janine Hacker

, Theresa Berthelmann:
Messung der Customer Experience im Ladengeschäft mit Location-based Crowdsourcing und Geofencing. 713-726 - Benjamin Spottke:

Was Unternehmen von der Videospieleindustrie für die Gestaltung der Digital Customer Experience lernen können. 727-740 - Oliver Christ, Michael Czarniecki, Lukas Scherer, Ivo Blohm:

Potentiale und Hindernisse von Crowdsourcing für Unternehmensentwicklung und Geschäftsmodellinnovation - Ein methodischer Ansatz zur Transformation von Organisationen. 741-756 - Thomas Groissberger, René Riedl:

Interaktive Informationsmanagement-Tools in Online Shops: Studienergebnisse und Gestaltungsempfehlungen. 757-768 - Christopher Rechtien, Beke Redlich:

Augmented Documentation - Technische Innovation in den Praxisalltag implementieren. 769-780 - Lisa Berkemeier, Sebastian Werning, Benedikt Zobel, Ingmar Ickerott, Oliver Thomas:

Der Kunde als Dienstleister: Akzeptanz und Gebrauchstauglichkeit von Smart Glasses im Self-Service. 781-794 - Maximilian Witt, Marc Mumm:

Mobile Banking - Erkenntnisse aus einem explorativen Case. 795-807 - Tobias Baumgärtner, Franz Lehner:

Entwicklung mobiler Applikationen im Anwendungsbereich von Museen - Customer Experience Value Chain. 808-820 - Volkmar Mrass, Christoph Peters, Jan Marco Leimeister

:
Von Kunden für Kunden: Crowd Services als Erweiterung der Digital Customer Experience. 821-837 - Christian Bauer

, Philipp Bensmann:
Markenkonforme Social-Media-Strategie für kleine und mittelgroße Organisationen. 838-850 - Susanne Robra-Bissantz:

Rezension "Service Dominant Logic". 851-853 - Christoph Lattemann:

Rezension "Erfolgsrezept Konvergenz - gemeinsam innovativ". 854-856
Volume 54, Number 6, December 2017
- Josephine Hofmann:

Digital Workplace. 857-858 - Jochen Günther

:
Digital Workplace - Herausforderungen und Implikationen für die Gestaltung. 859-873 - Carsten Schmidt

, Carolina Piccin:
Anforderungen an den kollaborativen Arbeitsplatz. 874-886 - Sebastian Zrinscak, Alexander Perl, Susanne Robra-Bissantz:

Choose your own Devices. 887-899 - Dominic Lindner, Marko Ott

, Christian Leyh:
Der digitale Arbeitsplatz - KMU zwischen Tradition und Wandel. 900-916 - Alexander Perl, Sebastian Zrinscak, Susanne Robra-Bissantz:

Situationsorientierte, ubiquitäre Arbeitsplatz-IT für Wissensarbeiter. 917-934 - Gunnar Auth

, Pascal Meyer, Gunar Porst:
Erkennung und Nutzung von Technikinnovationen für den Digital Workplace der Deutschen Telekom. 935-949 - Christian Janiesch

, Tanja Bipp, Andrea Kübler, Michael Kröhn
, Sophie Kebinger:
Unterstützung der Selbstregulation für das Arbeiten in der digitalen Welt. 950-964 - Stefan Stieglitz

, Tobias Potthoff, Tobias Kißmer:
Digital Nudging am Arbeitsplatz. 965-976 - Annegret Melzer

, Angelika C. Bullinger:
Erfolgsfaktor Skalierbarkeit - Digitales Kompetenzmanagement, das mitwächst. 977-992 - Julian Dörndorfer, Christian Seel:

Architektur kontext-sensitiver mobiler Anwendungen. 993-1004 - Micha Bosler

, Christopher Jud, Georg Herzwurm
:
Connected-Car-Services: eine Klassifikation der Plattformen für das vernetzte Automobil. 1005-1020 - Wilhelm Berning, Lutz Keppeler:

Datenschutz im Konzern. 1021-1037 - Jürgen Jarosch:

Rezension "Die granulare Gesellschaft". 1038-1039

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














