


default search action
Informatik Spektrum, Volume 43
Volume 43, Number 1, February 2020
- Peter Pagel, Edy Portmann

, Joël Vogt:
Editorisches Interview: Demokratie in Zeiten des Internets. 1-4 - Patricia H. Kelso:

Foreword. 5-8 - Nathan Schneider

:
User trusts: broad-based ownership for online platforms. 9-14 - Rob Stone:

Democracy and the language of power. 15-22 - Joël Vogt:

What if we had a democratic, capitalistic online marketplace? 23-27 - Davide Picca:

From Intelligent to Wise Machines: Why a Poem Is Worth More Than 1 Million Tweets. 28-39 - Toni Caradonna:

Blockchain and society. 40-52 - Edy Portmann

:
Schlusspunkt: Demokratie in Zeiten des Internets - (m)ein Reifungsprozess. 53-56 - Dietmar Fey, Wolfgang Karl, Theo Ungerer:

Memristoren für zukünftige Rechnersysteme. 57-58 - Otto Obert, Debora Weber-Wulff

:
Gewissensbits - wie würden Sie urteilen? 59-60 - Ursula Sury:

Incident Response und Recht. 61-62 - Reinhard Wilhelm:

Bär, Bulle, Dachs und Co - Glosse. 63-64 - Hans-Joachim Lenz:

Datentrickserei im Taxigewerbe - von Abzocke bis Steuerbetrug. 65-67 - David A. Plecher:

Walter Hower: Informatik-Bausteine - Eine komprimierte Einführung. 68-69 - Frank J. Furrer:

Roger A. Grimes. Cryptography Apocalypse: Preparing for the Day When Quantum Computing Breaks Today's Crypto. 70-72 - Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 261. Folge. 73-81

Volume 43, Number 2, April 2020
- Peter Pagel:

Informatik in Zeiten von Corona. 83-84 - Ludger Humbert

, Alexander Best
, Peter Micheuz, Lutz Hellmig:
Informatik - Kompetenzentwicklung bei Kindern. 85-93 - Kerstin Lenk, Mario Gleirscher, Simon Nestler, Stefan Rödiger

, Tom Petersen, Jens-Martin Loebel
:
Lage und Zukunft des wissenschaftlichen Nachwuchses. 94-102 - Jochen Ester, Jochen Zinner, Till Utesch, Dirk Büsch:

Nutzung multikriterieller und unscharfer (FUZZY-)Analysen zum Talentscreening im Sport. 103-117 - Robin Knote, Laura Friederike Thies, Matthias Söllner, Silke Jandt, Jan Marco Leimeister, Alexander Roßnagel:

Rechtsverträgliche und qualitätszentrierte Gestaltung für "KI made in Germany". 118-128 - Ziawasch Abedjan

, Hagen Anuth, Mahdi Esmailoghli
, Mohammad Mahdavi, Felix Neutatz, Binger Chen:
Data Science für alle: Grundlagen der Datenprogrammierung. 129-136 - Bernhard Humm

, Hermann Bense, Jürgen Bock
, Mario Classen, Oren Halvani, Christian Herta, Thomas Hoppe, Oliver Juwig, Melanie Siegel:
Applying machine intelligence in practice. 137-144 - Gerhard Saeltzer:

Musikinformatik - Eine neue menschenfreundliche globale Wissenschaft. 145-151 - Björn Scheppler, Christian Weber

:
Robotic Process Automation. 152-156 - Bernhard Beckert, Isabel Häuser, Andreas Oberweis, Ralf H. Reussner

, Sebastian Schäfer:
Nachruf Professor em. Dr. Dr. h.c. Gerhard Goos. 157-158 - Christina B. Class, Carsten Trinitis, Nikolas Becker:

Gewissensbits - wie würden Sie urteilen? 159-161 - Ursula Sury:

Warum der Datenschutz essenziell für die Projektplanung ist - Weshalb ein Privacy Impact Assessment nötig ist. 162-163 - Reinhard Wilhelm:

Google, übersetze! - Glosse. 164-165 - Rolf Windenberg:

Um etliche Ecken ged8. 166 - Mitteilungen der GI im Informatik Spektrum 2/2020. 167-175

Volume 43, Number 3, June 2020
- Andrea Herrmann:

Vertrauenswürdige Kommunikation durch dezentrale Technologien: Editorial. 177-178 - Peter Schaar:

Datenschutz und Internet - Es ist kompliziert! 179-185 - Marita Wiggerthale, Rena Tangens:

Ungezähmte Internetgiganten - GWB-Digitalisierungsgesetz: Trippelschritte mit geringer Wirkung. Für eine digitale Grundversorgung im 21. Jahrhundert! 186-191 - Jochim Selzer:

Die Rückkehr des Dezentralen. 192-196 - Kai Bösefeldt:

Holen wir uns das Web zurück! 197-202 - Andrea Herrmann:

Vertrauenswürdige Kommunikation: Ergebnisse einer Umfrage. 203-210 - Marco Barenkamp

:
User-Interface-Generierung aus Handschriften im Design-Sprint-Prozess. 211-219 - Peter Biniok

:
Maschinenraum, Privatsphäre und Psychopolitik. 220-226 - Otto Obert, Carsten Trinitis:

Gewissensbits - wie würden Sie urteilen? 227-229 - Ursula Sury:

Handy-Tracking als Maßnahme zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie. 230-231 - Reinhard Wilhelm:

Die Bahn gewährt eine Freifahrt - Glosse. 232-233 - Rolf Windenberg:

Um etliche Ecken ged8. 234 - Mitteilungen der GI im Informatik Spektrum 3/2020. 235-239

Volume 43, Number 4, August 2020
- Heinrich C. Mayr:

Vorwort zum Themenheft. 241-244 - Axel Lehmann, Peter C. Lockemann, Jürgen Nehmer:

Informatikpionierleistungen aus dem deutschsprachigen Raum - Eine Schatzsuche! 245-251 - Volker Claus, Norbert Ritter:

Informatik-Fachbereiche an deutschen Universitäten. 252-261 - Wolfgang Reisig:

Informatik - eine eigenständige Wissenschaft? 262-271 - Matthias Jarke:

Vom Bindestrich zur Digitalisierung: Interdisziplinarität in der Informatik. 272-275 - Irene Teich:

Meilensteine der Entwicklung Künstlicher Intelligenz. 276-284 - Heinrich C. Mayr:

10 Antworten auf 11 Fragen an den Präsidenten der GI. 285-288 - Heinrich C. Mayr:

Zum Informatik-Spektrum - Wegbegleiter beziehen Stellung. 289-299 - Gerhard Saeltzer:

Anekdoten und verrückte Storys aus dem Informatikerleben. 300-301 - Dominik Pataky, Christina B. Class:

Gewissensbits - wie würden Sie urteilen? 302-304 - Ursula Sury:

Software-as-a-Service-Modell und dessen zunehmende Bedeutung in der Gesellschaft. 305-307 - Reinhard Wilhelm:

Daten- und Personenpfade - Glosse. 308-309 - Rolf Windenberg:

Um etliche Ecken ged8. 310-311 - Mitteilungen der GI im Informatik Spektrum 4/2020. 312-316

Volume 43, Number 5, October 2020
- Peter Mertens:

Eine Diskussion zur Datenschutz-Grundverordnung. 317-318 - Alexander Roßnagel:

Vier Fragen der Redaktion zur Datenschutz-Grundverordnung an Alexander Roßnagel. 319-323 - Peter Mertens:

Vier Fragen der Redaktion zur DSGVO an Peter Mertens. 324-327 - Ulrich Kelber:

Kommentierung zur Diskussion Roßnagel/Mertens zur DSGVO. 328-329 - Bertram Küppers:

Erste Erfahrungen mit der DSGVO in einem mittelständischen IT-Unternehmen. 330-331 - Sascha Kremer:

Die Praxis externer Datenschutzbeauftragter unter der DSGVO. 332-333 - Kirsten Bock, Christian Ricardo Kühne, Rainer Mühlhoff, Meto R. Ost, Jörg Pohle, Rainer Rehak

:
Das Verfahren geht weit über "die App" hinaus - Datenschutzfragen von Corona-Tracing-Apps. 334-338 - Wolfgang Hesse:

Das Zerstörungspotenzial von Big Data und Künstlicher Intelligenz für die Demokratie. 339-346 - Jörg Lässig:

Angewandtes Quantencomputing. 347-351 - Debora Weber-Wulff

, Stefan Ullrich:
Gewissensbits - wie würden Sie urteilen? 352-353 - Ursula Sury:

Die Auswirkungen des EuGH-Urteils C-311/18 "Schrems-II" auf den Datenaustausch mit den USA. 354-355 - Reinhard Wilhelm:

Die Seuche am Hals - Glosse. 356-357 - Rolf Windenberg:

Um etliche Ecken ged8. 358-359 - Mitteilungen der GI im Informatik Spektrum 5/2020. 360-364

Volume 43, Number 6, December 2020
- Thomas Ludwig:

Editorial. 365 - Markus Schmitz:

Auf dem Weg zu einer ethisch verantwortungsvollen Datennutzung. 366-373 - Arno Rolf:

Die Narrative der digitalen Transformation. 374-380 - Michael Koch

, Jürgen Ziegler, Christian Reuter, Thomas Schlegel
, Michael Prilla:
Mensch-Computer-Interaktion als zentrales Gebiet der Informatik - Bestandsaufnahme, Trends und Herausforderungen. 381-387 - Rüdiger Trost, Tobias Schrödel:

Personalisierte Podcasts - Vom Massenmedium zum Individualprodukt. 388-390 - Johannes Sedlmeir

, Hans Ulrich Buhl, Gilbert Fridgen
, Robert Keller
:
Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen bei Blockchains und deren Auswirkungen auf den Energieverbrauch. 391-404 - Otto Petrovic:

Informelles E-Learning: Ist ein Paradigmenwechsel notwendig? 405-416 - Johannes Kroß

, Peter Bludau
, Alexander Pretschner:
Center for Code Excellence Trends - Eine Plattform für Trends in Softwaretechnologien. 417-424 - Ronny Seiger

, Uwe Aßmann
, Dominik Grzelak
, Mikhail Belov
, Paul Riedel, Ariel Podlubne, Wanqi Zhao
, Jens Kerber, Jonas Mohr, Fabio Espinosa, Tim Schwartz:
Immersives verteiltes Robotic Co-working. 425-435 - Thomas Ludwig, Hannes Thiemann

:
Datenkompetenz - Data Literacy. 436-439 - Gudrun Schiedermeier, Stefan Ullrich:

Gewissensbits - wie würden Sie urteilen? 440-441 - Ursula Sury:

Digitalisierung im Gesundheitswesen. 442-443 - Reinhard Wilhelm:

Tiefes Leid und enorme Großzügigkeit - Glosse. 444-445 - Rolf Windenberg:

Um etliche Ecken ged8. 446-447 - Mitteilungen der GI im Informatik Spektrum 6/2020. 448-455


manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














