


default search action
8. Wirtschaftsinformatik 2007: Karlsruhe
- Andreas Oberweis, Christof Weinhardt, Henner Gimpel, Agnes Koschmider, Victor Pankratius, Björn Schnizler:

eOrganisation: Service-, Prozess-, Market-Engineering: 8. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik - Band 2, WI 2007, Karlsruhe, Germany, February 28 - March 2, 2007. Universitaetsverlag Karlsruhe 2007, ISBN 978-3-86644-095-1
Prozess-Engineering
eLearning: Anforderungen an das Content Management
- Roland Gabriel, Martin Gersch, Peter Weber:

Mass Customization und Serviceplattformstrategien im Blended Learning Engineering - konzeptionelle Grundlagen und evaluationsgestützte Erfahrungen. 3-20 - Michael A. Herzog, Matthias Trier:

Generische Transformation von Learning-Content. Das MOCCA Projekt. 21-38 - Pavlina Chikova, Katrina Leyking, Peter Loos, Eva-Maria Bruch, Lasse Lehmann:

Reengineering der Content-Erstellungsprozesse in Industrieunternehmen durch Content-Modellierung: Fallbeispiel. 39-56 - Oliver Kamin, Karl Knispel:

Modularisierungskonzepte als Voraussetzung zur Gestaltung nachhaltiger Bildungsangebote am Beispiel der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Ökonomielehrkräften. 57-
IS-Architekturen
- Gernot Starke, Peter Hruschka:

Eine Strukturvorlage zur effektiven Dokumentation von Software- und IT Architekturen. 77-88 - Felix R. Müller:

Anwendungsarchitektur-Beurteilung unter Berücksichtigung zu erwartender Flexibilität. 89-106 - Heiko Thimm:

Sizing Considerations for Enterprise Applications in Dynamic Data Centre Environments. 107-
Modellierung als Investitionsmotor
- Patrick Delfmann, Ralf Knackstedt:

Konfiguration von Informationsmodellen - Untersuchungen zu Bedarf und Werkzeugunterstützung. 127-144 - Sabine Buckl, Alexander M. Ernst, Josef Lankes, Kathrin Schneider, Christian M. Schweda:

A Pattern based Approach for constructing Enterprise Architecture Management Information Models. 145-162 - Ronny Fischer, Robert Winter:

Ein hierarchischer, architekturbasierter Ansatz zur Unterstützung des IT-Business-Alignment. 163-180 - Michael Schermann, Tilo Böhmann, Helmut Krcmar:

Fostering the Evaluation of Reference Models: Application and Extension of the Concept of IS Design Theories. 181-198 - Stephan Aier, Marten Schönherr:

Modellbasierter Entwurf strukturanaloger Architekturen auf Basis der Partitionierung von Graphen. 199-216 - Ulrich Frank, Stefan Strecker, Stefan Koch:

"Open Model" - ein Vorschlag für ein Forschungsprogramm der Wirtschaftsinformatik. 217-
Softwareprozessverbesserung
- Matthias Biggeleben:

From Communication to Implementation - A framework for understanding and reducing unintentional complexity in software development processes. 237-254 - Thomas Neubauer, Christian Stummer:

Interaktive Entscheidungsunterstützung für die Auswahl von Software-Komponenten bei mehrfachen Zielsetzungen. 255-270 - Eva Peggy Sekatzek, Helmut Krcmar:

Ein Kennzahlensystem zur Optimierung von SAP-Systemen - Eine Fallstudie am Beispiel der deutschen Automobilindustrie. 271-288 - Ulrike Dowie, Georg Herzwurm:

Systematische Auswahl einer Methode zur Aufwandschätzung in der Softwareentwicklung. 289-306 - Christian Völcker, Johann Leibig, Josef Maier, Holger Kühnl:

Practical Application of SPICE in the Finance Sector. 307-318 - Christof Momm, Robert Malec, Sebastian Abeck:

Towards a Model-driven Development of Monitored Processes. 319-336 - Hong Tuan Kiet Vo, Helmuth Elsner:

Management of Portal Evolution. Wirtschaftsinformatik (2) 2007: 337-
Supply Chain Management
- Mathias Petsch, Dirk Pawlaszczyk, Hagen Schorcht:

Regelbasierte Koordinierung von agentengestützten Transportprozessen. 355-372 - Frank Schwartz, Stefan Voß:

Distribution network design with postponement. 373-390 - Thomas Volling, Thomas Spengler:

Order-driven planning in build-to-order scenarios. 391-
Techniken des Operation Research in der Wirtschaftsinformatik
- Jürgen Branke, Christian Schmidt, Markus Withopf:

A Fast Look-ahead Heuristic for the Multi-depot Vehicle Routing Problem. 411-428 - Uwe H. Suhl, Swantje Friedrich, Veronika Waue:

Progress in solving large scale multi-depot multi-vehicle-type bus scheduling problems with integer programming. 429-446 - Leena Suhl, Natalia Kliewer, Ingmar Steinzen:

Optimierungssysteme für die Dienstplanung im ÖPNV. 447-464 - Andreas Fink:

Barwertorientierte Projektplanung mit mehreren Akteuren mittels eines verhandlungsbasierten Koordinationsmechanismus. 465-482 - Franz Rothlauf:

Konzeption und Implementierung eines Planungssystems für Schnittstellentests. 483-500 - Armin Fügenschuh, Simone Göttlich, Michael Herty:

Water Contamination Detection. 501-
Wissensmanagement
- Kai Dingel, Sarah Spiekermann:

Third Generation Knowledge Management Systems - Towards an Augmented Technology Acceptance Model. 521-538 - Thomas Barth, Christian Lütke Entrup, Walter Schäfer:

Unterstützung wissensintensiver Prozesse im Produktlebenszyklus durch Suche in Produkt- und Prozessdaten. 539-556 - Andrea Freßmann, Ralph Bergmann, Brian Taylor, Ben Diamond, Gary Carr-Smith:

Mobile Knowledge Management Support in Fire Service Organisations. 557-574 - Andreas Henrich, Karlheinz Morgenroth:

Kontextbasiertes Information Retrieval zur Unterstützung von Entwicklungsprozessen. 575-592 - Matthias Trier, Annette Bobrik, Tilmann Bartels:

Towards Understanding the Dynamics of Communication Networks. 593-610 - Jasminko Novak:

Multiperspektivische Wissensvisualisierung für Wissensaustausch in heterogenen Community-Netzwerken. 611-
Markt-Engineering
Agenten- und Multiagenten-Technologien für betriebliche Anwendungen
- Mohamed Hmiden, Lamjed Ben Said, Khaled Ghédira:

Multi-agent Simulation for the transshipment problem with a non-negligible transfer lead time and a limited transportation mean capacity. 631-
eFinance
- Dennis Kundisch, Tobias Stuber:

Außerbörslicher Emittentenhandel: Handelsplatzwahl von Online-Investoren. 651-668 - Christoph Lattemann, Hartmut Klemens, Michael Durica:

Travo-Projekt - Der Handel mit Aktionärsstimmen. 669-686 - Oliver Braun:

OR-basierte Persönliche Finanzplanung. Wirtschaftsinformatik (2) 2007: 687-704 - Bartholomäus Ende, Peter Gomber, Adrian Wranik:

An Order-Channel Management Framework for Institutional Investors. 705-722 - Christian Schmidt, Peter Buxmann, Zbynek Sokolovsky:

IT-Architekturmanagement in Banken - Ergebnisse einer leitfadengestützten Expertenbefragung. 723-740 - Peter Gomber, Markus Gsell, Claudia Reininger:

MiFID-Readiness - Die Umsetzung der MiFID "Markets in Financial Instruments Directive" in der deutschen Finanzindustrie. 741-
eLearning Geschäftsmodelle
- Jan vom Brocke, Christian Buddendick:

E-Learning-Geschäftsmodelle für Hochschulen. Entscheidungsunterstützung bei der strategischen Positionierung. 761-778 - Michael Luther, Matthias Trier:

Ein Ansatz zur prozessorientierten Evaluation von Learning Management Systemen. 779-794 - Guido Grohmann, Wolfgang Kraemer, Frank Milius, Volker Zimmermann:

Modellbasiertes Curriculum-Design für Learning Management Systeme: Ein Integrationsansatz auf Basis von ARIS und IMS Learning Design. 795-812 - Kai-Uwe Götzelt, Susanne Robra-Bissantz:

Einflussfaktoren für den Einsatz von Customer Focused E-Learning. Wirtschaftsinformatik (2) 2007: 813-
Elektronische Märkte und elektronische Verhandlungen
- Oliver Hinz:

Strategisches Gebotsverhalten in Name-Your-Own-Price-Auktionen. 833-850 - Kai Riemer, Dorothee Korn:

Design von Reputationssystemen in Online-Auktionen - Eine vergleichende Marktanalyse. 851-
eMedia
- Thomas Wilde, Konrad Hilbers, Thomas Hess:

Intermediation in der TV-Branche: TV-Sender als Auslaufmodell? 871-
eService: Anwendungen, Technologien und Management
- Valentin Nicolescu, Martin Wimmer, Raphael Geissler, Daniel Gmach, Matthias Mohr, Alfons Kemper, Helmut Krcmar:

Optimized Dynamic Allocation Management for ERP Systems and Enterprise Services. 891-908 - René Fiege, Dirk Stelzer:

Analyse des Beitrages von Axiomatic Design zum Entwurf Serviceorientierter Architekturen. 909-926 - Reinhard Brandl:

Services and resource profiles as metrics for the allocation of IT infrastructure costs. 927-
Informationsmanagement in der Energie- und Umweltpolitik
- Gregor Wrobel, Stefan Herbergs, Eckardt Augenstein:

TOP-Energy - Ein Framework für Softwarelösungen in der Energietechnik. 947-954 - Mathias Uslar, Niels Streekmann, Sven Abels:

MDA-basierte Kopplung heterogener Informationssysteme im EVU-Sektor - ein Framework. 955-
Rechtsfragen der Informationspolitik
- Elizaveta Kozlova, Ulrich Hasenkamp:

IT-Systeme in der Rechnungslegung und entsprechende Prüfungsanforderungen - Rechtliche Rahmenbedingungen: Aktueller Stand und Perspektiven. 985-

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














