default search action
5. INFOS 1993: Koblenz
- Klaus G. Troitzsch:
Informatik als Schlüssel zur Qualifikation, GI-Fachtagung Informatik und Schule 1993, Koblenz, 11.-13. Oktober 1993. Informatik Aktuell, Springer 1993, ISBN 3-540-57256-2
Hauptvorträge
- Friedrich Buttler, Werner Dostal:
Informatik als Schlüsselqualifikation. 1-10 - Tom J. van Weert:
Informatik als Teil der Allgemeinbildung. 11-19 - Peter Gorny, Karl Sarnow:
Computergestützte Kommunikation im Unterricht. 20-40 - Peter Heyderhoff:
Zehn Jahre Bundeswettbewerb Informatik - Eine Bilanz. 41-54
Informatik-Ausbildungsgänge
- Jürgen Freytag:
Das Studium der Informatik an Fachhochschulen. 55-63 - Werner Burhenne:
Der Studiengang Allgemeine Informatik an Fachhochschulen. 64-71 - Klaus Werner Wirtz:
Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen. 72-78 - Friedrich Pieper:
Technische Informatik an Fachhochschulen. 79-82 - Stephan Karczewski:
Die Ausbildung zum Mathematisch-technischen Assistenten. Die Förderung von Schlüsselqualifikationen in der innerbetrieblichen Ausbildung. 83-87 - Zdenek Botek:
Die Ausbildung der Computertechnik-Lehrer für Mittelschulen in der CR. 88-92
Informatik-Unterricht und informationstechnische Grundbildung
- Klaus-Henning Hansen:
Informationstechnnik - Antizipation - Gestaltung. Ein Handlungsforschungsprojekt zur informationstechnischen Bildung. 93-100 - Bernhard Husch:
Neue Methoden der Software-Entwicklung im Unterricht. 101-107 - Bernhard Koerber, Ingo-Rüdiger Peters:
Informatikunterricht und informationstechnische Grundbildung - ausgrenzen, abgrenzen oder integrieren? 108-115 - Friedrich Gasper:
Einstieg in die Informatik mit PROLOG. 116-124 - Peter Kradolfer:
Informatik-Grundbildung für Berufsschulen. Methoden - Inhalte - Beispiele. 125-133 - Eberhard Lehmann:
Software-Wartung. Ein neuartiger Einstieg in den Informatik-Anfangsunterricht. 134-140 - Helmut Witten, Johann Penon:
SQL im Informatik-Unterricht? Erfahrungen mit einer Programmiersprache der 4. Generation in der unterrichtlichen Praxis. 141-147
Hypermedia im Unterricht
- Willi van Lück:
Gestaltung und Erprobung von Hypermedia-Arbeitsumgebungen zum Lernen und Üben. 148-155 - Elin-Birgit Berndt, Günter Ihmels:
Die Elektronische Wandtafel - ein didaktisches Konzept zum computerunterstützten Unterricht am Beispiel des Faches Deutsch. 156-161 - Herbert G. Klein:
Hypertext in den Geisteswissenschaften: Die Arbeitsumgebung TERESA (TExtual RESearch Assistant). 162-167
Informatik und politische Bildung
- Rainer Stieglitz:
Dynamische Modellbildung als politische Bildungsaufgabe? 168-177 - Rupert Röder:
Simulationsprogramme zur Sensibilisierung für den Datenschutz. 178-184
Informatik und Frauen
- Claudia Gembe, Martina Hammel:
Informatik-Qualifikation gleich Schlüsselqualifikation? Für Frauen ein Trugschluß. 185-190 - Josef Schöpper:
Mädchenförderung im Informatikunterricht der Sekundarstufe II. 191-198
Neuere Lehrpläne Informatik in der Diskussion
- Hermann Stimm:
Der Lehrplanentwurf für das Fach Informatik in der Oberstufe des Gymnasiums in Rheinland-Pfalz. 199-204 - Renate Schulz-Zander:
Veränderte Sichtweisen für den Informatikunterricht. 205-218 - Hannes Gutzer:
Informatische Grundbildung in Sachsen-Anhalt - Inhalt, Konzept, Fortbildung. 219-225
Rechnerarchitektur als Unterrichtsgegenstand
- Jürgen W. Meyer, Volkhard Klinger:
TLS: Ein Hardware-System für die Ausbildung im Bereich der parallelen Datenverarbeitung. 226-232 - Helmut Bähring, Matthias Müller:
µCES: Ein integriertes Tutor- und Emulationssystem für die Ausbildung in Mikrorechner-Technik. 233-239 - Jörg Sauerbrey, H. Nikolaus Schaller:
Computergestützte Visualisierung des Fließbandverfahrens bei Rechnerarchitekturen in der Studentenausbildung - Konzeption, Implementierung und Erfahrungen beim Einsatz. 240-245
Modellierung, Animation und Analyse
- Kurt Schneider:
SESAM: Zwischen Planspiel und Adventure Game. 246-255 - Andreas Rinkel, Jörg Sauerbrey:
Animation eines Kommunikationsprotokolls zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen. 256-263 - Helmut Kohorst, Wolfgang Weber:
Explorative Datenanalyse und Statistik in Naturwissenschaft, Sozialwissenschaft und Mathematik. 264-272
Erfahrungsberichte
- Helmut Menschenmoser:
Gestaltung und Entwicklung von Computerprogrammen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung oder motorischen Einschränkungen. 273-282 - Victor Lüpertz:
Förderung von Schlüsselqualifikationen im Unterrichtsfach Betriebswirtschaftslehre. 283-289 - Gerhard König:
Nutzung elektronischer Fachinformation in Schule und Ausbildung. 290-298
Lernsoftware
- Rolf Monnerjahn:
Die Bedeutung von Lernsoftware in einem zeitgemäßen und traditionsgerechten Unterricht. 299-307 - Wolfgang Tews:
Computerunterstützte Selbstlernumgebung mit EDUCATION ONE: Satzgruppe des Pythagoras. 308-314 - Sabine Koch:
Computerunterstütztes Lernen in der Sparkassenorganisation - Wohnungsbaufinanzierung und Aktienhandel einmal anders. 315-319
Wissensbasierte Systeme
- Richard Sparrer:
Wissensbasierte Systeme in der Schule. 320-327 - Christian Posthoff, Detlef Rätz, Michael Schlosser:
Architektur eines wissensbasierten Lehrsystem für das Lernen aus Beispielen. 328-333
Didaktik des Informatikunterrichts
- Immo O. Kerner:
Zu einer Didaktik der Informatik. Beitrag der Informatik zur Allgemeinbildung. 334-340 - Steffen Friedrich:
Informatik-Didaktik in der Ausbildung - eine Voraussetzung zum Lehren von Informatik? 341-347 - Gabriele Lehmann:
Methoden der Zielbestimmung für die Informatische Bildung. 348-354
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.