


Остановите войну!
for scientists:


default search action
2. Grundlagen von Datenbanken 1990: Volkse, Germany
- Udo W. Lipeck, Stefan Brass, Gunter Saake:
Kurzfassungen des 2. Workshops "Grundlagen von Datenbanken", Volkse, 5.-8. Juni 1990. Informatik-Berichte TU Braunschweig Ni. 90-02, TU Braunschweig 1990 - Katharina Bähker:
Autonomieprobleme in verteilten Datenbanken. Grundlagen von Datenbanken 1990: 1-3 - Ludger Becker, Klaus H. Hinrichs:
Effiziente Joinberechnung mit mehrdimensionalen Filestrukturen. Grundlagen von Datenbanken 1990: 4 - Klaus Benecke:
Ein (universelles) High-Level-System. Grundlagen von Datenbanken 1990: 5-6 - Joachim Biskup:
A General Framework for Database Security. Grundlagen von Datenbanken 1990: 7-10 - Stefan Böttcher:
Zur Serialisierbarkeit. Grundlagen von Datenbanken 1990: 11 - Stefan Brass:
Allgemeine Vervollständigung beim Entwurf von Logik-Datenbanken. Grundlagen von Datenbanken 1990: 12-13 - Christian Breiteneder, Thomas A. Mück:
Graph Grammars for the ER Approach. Grundlagen von Datenbanken 1990: 14-19 - Günter von Bültzingsloewen:
Optimierung von SQL-Anfragen für parallele Bearbeitung. Grundlagen von Datenbanken 1990: 20-22 - Hendrik Decker:
Über das "Update"-Problem in Deduktiven Datenbanken. Grundlagen von Datenbanken 1990: 23-26 - Martin Gogolla, Ulrich Karge:
Zur formalen Semantik von SQL. Grundlagen von Datenbanken 1990: 27-29 - Norbert Greif:
Objektorientierte Erweiterung relationaler Produktdatenbanken. Grundlagen von Datenbanken 1990: 30-32 - Andreas Henrich:
Die Unterstützung von Nicht-Standardanfragen in geometrischen Datenbanksystemen durch räumliche Zugriffsstrukturen. Grundlagen von Datenbanken 1990: 33-35 - Andreas Heuer:
Architektur des Objektbanksystems OSCAR. Grundlagen von Datenbanken 1990: 36-38 - Andreas Hilbert:
Anbindung einer Indexstruktur für geometrische Attribute an ein Standarddatenbanksystem am Beispiel von Oracle. Grundlagen von Datenbanken 1990: 39-41 - Ralf Jungclaus:
Auswertung von Anfragen durch aktive Objekte. Grundlagen von Datenbanken 1990: 42-44 - Ullrich Keßler:
Strategien zur Auswertung von Anfragen an NF²-Relationen mit Indexen. Grundlagen von Datenbanken 1990: 45-47 - Gerhard Koschorreck:
Ausdrucksfähigkeit von Kalkülen und Anfragesprachen für komplexe Objekte. Grundlagen von Datenbanken 1990: 48-49 - Ralf Kramer:
Offene Probleme der Steuerung der Anfrageverarbeitung in parallelen Datenbanksystemen. Grundlagen von Datenbanken 1990: 50-52 - Hans-Peter Kriegel, Peter Heep, Ralf Schneider:
Homogene Triangulation von Polygonen und deren Einbettung in einen Anfrageprozessor für Raumobjekte. Grundlagen von Datenbanken 1990: 53-54 - Hans-Peter Kriegel, Michael Schiwietz:
Eine effiziente und robuste Zugriffsstruktur für große Mengen polygonaler Objekte. Grundlagen von Datenbanken 1990: 55-56 - Klaus Küspert, Axel Perkhoff:
AIM-PIMS: Konzepte einer NF²-Modell- und -Sprachoberfläche für ein hierarchisches Datenbanksystem. Grundlagen von Datenbanken 1990: 57-60 - Friedrich Lohmann:
Einbettung einer geowissenschaftlichen Datenbanksprache in eine höhere Programmiersprache. Grundlagen von Datenbanken 1990: 61 - Perdita Löhr-Richter:
Überlegungen zur Validation von Datenbankspezifikationen. Grundlagen von Datenbanken 1990: 62-63 - Thomas Ludwig:
FLL - eine deduktive Datenbanksprache und ihre Implementierung. Grundlagen von Datenbanken 1990: 64-65 - Rainer Manthey:
Zur Integration deduktiver und objektorientierter Konzepte in KBL. Grundlagen von Datenbanken 1990: 66-68 - Beate Marx:
Algebraische Auswertung von F-Logic Formeln. Grundlagen von Datenbanken 1990: 69 - Ralph Meyfarth:
Ein objektorientiertes Datenmodell für Wissensbasen in der Fertigungsumgebung. Grundlagen von Datenbanken 1990: 70-72 - Thomas C. Rakow:
Aspekte der Concurrency Control in objektorientierten Datenbanksystemen. Grundlagen von Datenbanken 1990: 73-75 - Simone Rehm:
OShell - Ein Kommandointerpreter mit Zugriff auf eine Objektbank. Grundlagen von Datenbanken 1990: 76-78 - Arnon Rosenthal, Christian Rich, Marc H. Scholl:
Nested Relations for Implementing Relational Joins. Grundlagen von Datenbanken 1990: 79-83 - Ludger Schäfers:
Zeitaspekte in relationalen Datenbanken: Konzepte zur Modellierung und für eine Anfragesprache. Grundlagen von Datenbanken 1990: 84-85 - Elmar J. Sinz:
Tool-gestützte Modellierung externer Sichten in Form von NF²-Objekttypen. Grundlagen von Datenbanken 1990: 86-88 - Markus Tresch:
Das Objektmodell für PARADISE - Eine Entwurfsumgebung für interaktive Informationssysteme. Grundlagen von Datenbanken 1990: 89-91 - Lutz M. Wegner, Manfred Paul:
ESCHER's Portable Zeichenkettenverwaltung. Grundlagen von Datenbanken 1990: 92-94 - Peter Widmayer, Bruno Becker:
Ein Vorschlag zur maßstabsunabhängigen Verwaltung von Landschaftsdaten. Grundlagen von Datenbanken 1990: 95-96 - Xuequn Wu, Jan Neuhaus:
Vorstellung eines objektorientierten Datenbanksystems - Datenmodell, Anfragesprache. Grundlagen von Datenbanken 1990: 97-98

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.