


Остановите войну!
for scientists:


default search action
46th INFORMATIK 2016: Klagenfurt, Austria
- Heinrich C. Mayr, Martin Pinzger:
46. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Informatik von Menschen für Menschen, INFORMATIK 2016, Klagenfurt, Austria, September 26-30, 2016. LNI P-259, GI 2016, ISBN 978-3-88579-653-4
Hauptvorträge
- Michael J. Wooldridge:
From model checking to equilibrium checking. 35 - Thomas Eiter:
Artificial intelligence at the gates of dawn? 37-38 - Hanns-Thomas Kopf:
Security demands and attempts in the new digital world. 39-40 - Andreas Zeller:
Software verstehen, zerstören, schützen mit automatischen Software-Modellen. 41-42 - Andreas Reuter:
Forschung ohne Informatik - geht das? 43-44 - Peter Liggesmeyer:
IoT, Industrie 4.0 und Big Data: Herausforderungen für die Informatik und die GI. 45-46 - Sabine Herlitschka:
Industrie 4.0 und zukünftige Arbeitswelten: Praxis und Vision von Infineon Technologies Austria. 47 - Michael May:
Towards Industrial Machine Intelligence. 49-50 - Friedrich Georg Hoepfner:
Fit für den härtesten Job der Marktwirtschaft - Wie unsere Gründer spitze werden könnten. 51-54
Workshops
Software-Entwicklungsprozesse und -Produkte im Licht kultureller Unterschiede
- Gerhard Chroust, Renate Motschnig:
Vorwort: Software-Entwicklungsprozesse und -Produkte im Licht kultureller Unterschiede. 59-62 - Gerhard Chroust:
Kulturelle Unterschiede und ihr Einfluss auf Software-Entwicklungsprozesse und -Produkte. 63-76 - Eckhart Hanser:
Erweiterung agiler Prozesse durch sozietäre Vorgehensbausteine. 77-85 - Christina Böhm, Renate Motschnig:
Ein Diversity Framework für Informatik-nahe Projekte. 87-93 - Walter Renner, Shiva Khalili:
Independent vs. interdependent identities: Eine theoretische Basis zu kulturellen Unterschieden in der Entwicklung und Nutzung von Software. 95-101 - Walter Khom, Mykola V. Tkachuk, Volodymyr Sokol, Oleksiy Kosmachov, Vladyslav Sokol:
Communication, management and teambuilding issues in austrian-ukrainian outsourcing project: 10 years of experience and future challenges. 103-109 - Vladimir A. Shekhovtsov, Heinrich C. Mayr:
View harmonization in software processes: from the idea to QuASE. 111-123
Software Qualität ist wie Schönheit
- Sabine Wieland, Andreas Hartmann:
Zusammenfassung: Software Qualität ist wie Schönheit. 127-128 - Sabine Wieland, Andreas Hartmann:
Software Qualität ist wie Schönheit. 129-142 - Mykola V. Tkachuk, Iryna Martinkus, Rustam Gamzayev, Andrii Tkachuk:
An integrated approach to evaluation of domain modeling methods and tools for improvement of code reusability in software development. 143-156 - Stefan Strell, Vladimir A. Shekhovtsov, Heinrich C. Mayr:
Beurteilung von Software Qualität stärken durch Ontologien und Wiederverwendung von Wissen. 157-170 - Christoph Deppisch:
Citrus - Integrationsframework mit Demonstration. 171-174
Software-Engineering für Multi-Plattform-Umgebungen
- Ruth Breu, Wolfgang Glock, Gabriele Haller, Thomas Matzner, Gerhard Müller, Friederike Nickl, Oliver Wiegert:
Software-Engineering für Multi-Plattform-Umgebungen. 177-178
Suchmaschinen: Zwischen technischer Entwicklung und gesellschaftlicher Bedeutung
- Olaf Resch:
Suchmaschinen: Zwischen technischer Entwicklung und gesellschaftlicher Bedeutung. 181 - Dirk Lewandowski:
Die Suchergebnisseite als Dauerwerbesendung? 183-193 - Franz Kummer, Blaise Dévaud:
Juristische Suchmaschine Lawsearch Enterprise - drei Herausforderungen. 195-203 - Timo Schulz, Björn Zessack, Bengt Rabe, Sebastian Kielmann:
Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Verwendung von Bildern in Suchmaschinen. 205-210 - Sebastian Sünkler, Friederike Kerkmann, Sonja Quirmbach, Sebastian Schultheiß:
Sprachgesteuerte Websuche im Test - Ein Erfahrungsbericht aus der Perspektive von Auftraggeber, Auftragnehmer und Durchführendem. 211-225 - Irene Teich, Peter Schnupp:
Sinnsuche noch günstiger: wie Google an Inbegriffen scheitert. 227-240 - Olaf Resch:
Visualisierung von Suche im Dialog. 241-249
Value Sensitive Design of Internet-Based Services: Towards an Integration of Technology and Values
- Hannes Hartenstein, Alexander Maedche, Martina Zitterbart:
Value sensitive design of Internet-based services: towards an integration of technology and values. 253-254 - Markus Ast, Martin Gaedke:
Value-Sensitive Design in Hyper-Connected Societies. 255-260 - Teemu Kärkkäinen, Jörg Ott:
The case for liberouters. 261-265 - Stefanie Betz, Andreas Fritsch:
A comparison of value sensitive design and sustainability design. 267-274 - Till Neudecker, Arsen Hayrapetyan, Alexander Degitz, Philipp Andelfinger:
Consideration of values in the design of access control systems. 275-288 - Verena Dorner, Stefan Morana, Alexander Maedche, Christof Weinhardt:
Towards designing individual value-oriented decision support for selecting Internet-based services. 289-293 - Valentin Burger, Matthias Hirth, Tobias Hoßfeld, Phuoc Tran-Gia:
Principles of information neutrality and counter measures against biased information. 295-307
2nd International Workshop on Big Data, Smart Data and Semantic Technologies - BDSDST 2016
- Nico Rödder, Stefan Zander, Natalja Kleiner, Suad Sejdovic, Stefan Jähnichen, Rudi Studer:
2nd international workshop on big data, smart data and semantic technologies - BDSDST 2016. 311-312 - Florian Weber, Andreas Bihlmaier, Heinz Wörn:
Semantic Object-Oriented Programming (SOOP). 313-326 - Lars Bollweg, Richard Lackes, Markus Siepermann, Peter Weber:
In-Store Customer Analytics - Metriken \& Reifegradszenarien zur Erfassung physischer Kundenkontakte im stationären Einzelhandel. 327-341 - Timo Schindler, Christoph Skornia:
Secure parallel processing of big data using order-preserving encryption on google bigquery. 343-352 - Marco F. Huber, Martin Voigt, Axel-Cyrille Ngonga Ngomo
:
Big data architecture for the semantic analysis of complex events in manufacturing. 353-360 - Christoph Pflügler, Thomas Köhn, Maximilian Schreieck, Manuel Wiesche, Helmut Krcmar:
Predicting the availability of parking spaces with publicly available data. 361-374 - Maximilian Schreieck, Christoph Pflügler, Christoph Dehner, Samit Vaidya, Simon Bönisch, Manuel Wiesche, Helmut Krcmar:
A concept of crowdsourced delivery for small local shops. 375-384 - Kevin Laubis, Viliam Simko, Christof Weinhardt:
Weighted aggregation in the domain of crowd-based road condition monitoring. 385-393 - Daniel Breucker, Benedikt Kämpgen, Andreas Harth:
SEO4OLAP - search engine optimized presentation of statistical linked data. 395-407
Recht und Technik - Datenschutz im Diskurs
- Rüdiger Grimm, Christoph Sorge, Indra Spiecker genannt Döhmann:
Recht und Technik: Datenschutz im Diskurs. 411-412 - Sebastian Volkmann, Linus Feiten, Christian Zimmermann, Sebastian Sester, Laura Wehle, Bernd Becker:
Digitale Tarnkappe: Anonymisierung in Videoaufnahmen. 413-426 - Paul Georg Wagner, Pascal Birnstill, Erik Krempel, Sebastian Bretthauer, Jürgen Beyerer:
Privacy-Dashcam - Datenschutzfreundliche Dashcams durch Erzwingen externer Anonymisierung. 427-440 - Meiko Jensen, Nils Gruschka, Jens Lüssem:
Datenschutz im Fahrzeug der Zukunft: Vernetzt, Autonom, Elektrisch. 441-454 - Christoph Bier:
Datenschutzziele im Konflikt: Eine Metrik für Unverkettbarkeit als Hilfestellung für den Betroffenen. 455-468 - Maren Pollmann, Dennis-Kenji Kipker:
Eingeschränkte Selbstbestimmung im Onlineverkehr: Stärkung der Einwilligungserklärung durch Einführung vorformulierter Datenschutzbestimmungen. 469-482
Nutzerzentrierte Sicherheit - NzS 2016
- Andreas Heinemann, Steffen Lange, Marian Margraf, Jörg Willomitzer:
Workshop: Nutzerzentrierte Sicherheit - NzS 2016. 485-486 - Peter Weierich, Tobias Schmidt, Sebastian Abeck:
Usability der Identity- und Accessmanagementkomponenten von Endkundenportalen. 487-496 - Helmar Hutschenreuter, Dieter Hutter:
Beherrschbarkeit komplexer Firmeninfrastrukturen durch eigenschaftsbasierte Sicherheit. 497-507 - Alexandra Kunz, Melanie Volkamer, Simon Stockhardt, Sven Palberg, Tessa Lottermann, Eric Piegert:
Nophish: evaluation of a web application that teaches people being aware of phishing attacks. 509-518 - Sandra Kostic, Andreas Heinemann, Marian Margraf:
Usability-Untersuchung eines Papierprototypen für eine mobile Online-Ausweisfunktion des Personalausweises. 519-527
Workshop on New Security Standards for IACS/SCADA Industrial Systems
- Jan de Meer, Karl Waedt:
Workshop on new security standards for IACS/SCADA industrial systems. 531-535 - Jan de Meer, Karl Waedt:
New security standards for industrial automation and control systems, based on IEC 62443-4-2 (IACS/SCADA) - extended abstract. 537-541 - Scott Cadzow, Alexander Cadzow:
Humans - the weakest and strongest link in securing systems. 543-545 - Mithil Parekh, Yuan Gao, Deeksha Gupta, Christian Luschmann:
Opansec - security integrity monitoring for controllers. 547-557 - Yuan Gao, Xin Xie, Mithil Parekh, Edita Bajramovic:
SIEM: policy-based monitoring of SCADA systems. 559-570 - Simon Seibt, Karl Waedt, Hans Delfs, Simon Odorfer:
3D modeling of selected assets, security zones and conduits. 571-580 - Jianghai Li, Edita Bajramovic, Yuan Gao, Mithil Parekh:
Graded security forensics readiness of SCADA systems. 581-592
Risikomodelle von komplexen Systemen
- Erich Schweighofer, Felix Breitenecker:
Risikomodelle von komplexen Systemen. 595-596 - Erich Schweighofer, Thomas Preiß:
Risikoanalyse im Recht - eine neue juristische Methodik? 597-608 - Ingrid Schaumüller-Bichl, Andrea Kolberger:
Information Security Risk Analysis in komplexen Systemen - neue Herausforderungen und Lösungsansätze. 609-617 - Manfred Holzbach:
Effiziente Risikoanalyse anhand praktischer Erfahrungsbeispiele. 619-628 - Martin Setnicka:
Predictive Analytics in der österreichischen Finanzverwaltung. 629-633 - Maik Günther:
Einsatz eines Gasmarktmodells zur Bewertung von Risiken. 635-648 - Thomas Preiß:
Konzept einer Risikoanalyse im Verwaltungsverfahren durch agentenbasierte Simulation. 649-654
Business Process Management und Strategisches Informationsmanagement im Öffentlichen Sektor
- Dagmar Lück-Schneider, Konrad Walser:
Business Process Management und Strategisches Informationsmanagement im Öffentlichen Sektor. 657 - Dagmar Lück-Schneider:
Process-Mining in der öffentlichen Verwaltung. 659-670 - Konrad Walser, Anna Barbara Brechbühl, Reto Zgraggen:
IT-sourcing in schweizer kommunen - fallstudien aus dem kanton Bern. 671-684 - Christian Kücherer, Jan-David Liebe, Michael Schaaf, Johannes Thye, Barbara Paech, Alfred Winter, Franziska Jahn:
The status quo of information management in hospitals - results of an online survey. 685-698 - André Nursinski-Stolberg, Kiritharan Gangatharan, Christian Czarnecki:
Development of a subject-oriented reference process model for the telecommunications industry. 699-712
Workshop zum Stand, den Herausforderungen und Impulsen des Geschäftsprozessmanagements
- Michael Fellmann, Ralf Laue, Agnes Koschmider, Andreas Schoknecht:
Workshop zum Stand, den Herausforderungen und Impulsen des Geschäftsprozessmanagements. 715-716 - Martin Bergner, Hans-Georg Fill, Florian Johannsen:
Supporting business process improvement with natural language processing: A model-based approach. 717-730 - Michaela Baumann, Michael Heinrich Baumann, Stefan Jablonski:
On behavioral process model similarity matching: A centroid-based approach. 731-732 - Michaela Baumann, Michael Heinrich Baumann, Lars Ackermann, Stefan Schönig, Stefan Jablonski:
Ansätze zum Ähnlichkeitsabgleich von deklarativen Geschäftsprozessmodellen. 733-738 - Jana-Rebecca Rehse, Philip Hake, Peter Fettke, Peter Loos:
Inductive reference model development: recent results and current challenges. 739-752 - Christina Niemöller, Dirk Metzger, Michael Fellmann, Deniz Özcan, Oliver Thomas:
Shaping the future of mobile service support systems - ex-ante evaluation of smart glasses in technical customer service processes. 753-767
Enterprise Architecture Management
- Carsten Brockmann, Eldar Sultanow:
Enterprise Architecture Management - Aktueller Stand und Ausblick. 771 - Benjamin Weinert, Axel Hahn, Oliver Norkus:
A domain-specific architecture framework for the maritime domain. 773-784 - André Ullrich, Edzard Weber:
Einsatz stilisierter Fakten zur Bewertung wandlungsfähiger Unternehmensarchitekturen. 785-798 - Lars Santesson, Tim Piontek, Marvin Zielaskowski:
Leichtgewichtige IT-modernisierung in der öffentlichen verwaltung mit der hilfe von EAM. 799-805 - Christian Czarnecki:
Design und Nutzung einer industriespezifischen Referenzarchitektur für die Telekommunikationsindustrie. 807-814 - Benedict Bender, Marcus Grum:
Entwicklung eines Architekturkonzepts zum flexiblen Einsatz von Analytics. 815-824 - Eldar Sultanow, Carsten Brockmann, Kai Schroeder, Carsten Breithaupt:
Lufthansa aviation standard: developing an open group reference architecture for the aviation industry. 825-836
IT-Governance und Strategisches Informationsmanagement (ITG-SIM)
- Daniel F. Abawi, Matthias Goeken, André Miede:
IT-governance und strategisches informationsmanagement (ITG-SIM). 839-840 - Nicola Bigler, Konrad Walser:
Entwicklung eines werkzeugs zur standortbestimmung von IT-abteilungen basierend auf COBIT 5. 841-854 - Matthias Goeken, Stefanie Looso:
Anwendung von referenzmodellen der IT-governance: konzeptionelle grundlage und anwendungsszenarien. 855-868 - Tomasz Kusber, Steffen Schwalm:
Elektronische Langzeitspeicherung als SOA-Dienst - Kernelement eines vertrauenswürdigen Informationsmanagements. 869-882 - Michael Adelmeyer, Jan Heinrich Beinke, Marc Walterbusch, Ricardo Ramos Gameiro, Peter König, Frank Teuteberg:
Eye-Tracking zur Untersuchung von Vertrauenssignalen auf Webseiten von Cloud Computing-Anbietern. 883-896
Hochschule 2026
- Ulrike Lucke, Markus von der Heyde, Wolfgang Meyer:
Hochschule 2026. 899 - Sebastian Herwig, Stefan Schlattmann:
Eine wirtschaftsinformatische Standortbestimmung von Forschungsinformationssystemen. 901-914 - Gunnar Auth, Steffen Künstler:
Erfolgsfaktoren für die Einführung integrierter Campus-Management-Systeme - eine vergleichende Literaturanalyse mit praxisbezogener Evaluation. 915-931 - Ingo Hengstebeck, Sarah Grzemski:
Neue wege des kundensupports im IT-servicedesk des IT centers der RWTH Aachen university. 933-945 - Jannica Budde, Gudrun Oevel:
Innovationsmanagement an Hochschulen: Maßnahmen zur Unterstützung der Digitalisierung von Studium und Lehre. 947-959 - Christoph Igel, Ansgar Baums, Marc Göcks, Martin Haag, Bernd J. Krämer, Stephan Pfisterer, H. Siegfried Stiehl, Guido Wirtz, Volker Zimmermann, Jens Mühlner:
Intelligente Bildungs- und Hochschulnetze in Deutschland - Wo stehen wir in 2016? Was ist zu tun bis 2020? 961-965 - Kai Dornseiff, Yvonne Groening, Stephan Kassanke:
Gelebte Kooperationsformen zwischen Hochschulen - Möglichkeiten der Ausgestaltung kritischer Erfolgsfaktoren anhand von Praxisbeispielen. 967-979 - Fritz Rose, Dirk Bernds, Michael Gassert, Folke-Gert Stümpel, Ulrike Lucke:
Integration von Lösungen für das Bewerbungsmanagement mit Job-Portalen und beruflichen Netzwerken. 981-996
Digitalisierung in Lehre und Lernen: des Kaisers neue Kleider?!
- Sarah Sahl, Alke Martens:
Digitalisierung in Lehre und Lernen: des Kaisers neue Kleider?! 999-1000 - Sarah Freytag, Sarah Sahl, Birger Lantow, Alke Martens:
Vorgehensmodelle für die Konzeption digitaler Lehr-Lern-Angebote: Theoretisches Gerüst oder praktische Hilfe? 1001-1008 - Robin Nicolay, Bastian Schwennigcke, Sarah Sahl, Alke Martens:
Visualisierung konzeptuellen Lernens durch semantische Vernetzung sequenzieller Lehrinhalte. 1009-1016 - Agnes Koschmider, Detlef Buschfeld:
Shifting the process of exam preparation towards active learning: A crowdsourcing based approach. 1017-1022
Vorlesung - Quo Vadis? Lehre an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik
- Clemens H. Cap, Robin Nicolay:
Vorlesung - Quo Vadis? Lehre an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik. 1025 - Christopher Könitz, Jakob Diel, Jürgen Cleve:
Lab 360. Interaktive Lernräume zur Verbesserung der Qualität der Lehre an der Hochschule Wismar. 1027-1032 - Tariqul Islam, Philipp Jäcks, Clemens H. Cap:
Multiscript - an online student-teacher collaboration platform for classroom lectures. 1033-1040 - Iris Braun, Felix Kapp, Tenshi Hara, Frank Siegert:
SMART Lecture - die technologiegestützte Neuausrichtung der Vorlesung hin zu einer interaktiven Lernumgebung für selbstreguliertes Lernen. 1041-1050
SAG WAS Studentische AusbildunG und berufliche Weiterbildung in Allgemeinen Schlüsselqualifikationen
- Karin Vosseberg:
SAG WAS - Studentische AusbildunG und berufliche Weiterbildung in Allgemeinen Schlüsselqualifikationen. 1053-1054 - Yvonne Sedelmaier, Dieter Landes:
Schlüsselqualifikationen in der Ausbildung des Software Engineering - ein Dilemma und ein möglicher Ausweg. 1055-1058 - Veronika Thurner, Axel Böttcher, Kathrin Schlierkamp, Daniela Zehetmeier:
Nerd++ - Vermitteln von Schlüsselkompetenzen an angehende Softwerker/innen. 1059-1064
Teilhabe an der allgegenwärtigen Kommunikation
- Henning Lübbecke:
Teilhabe an der allgemeinen Kommunikation. 1067-1069 - Taisiia Makarova, Andreas Mladenow, Christine Strauss:
Barrierefreiheit im Internet und Suchmaschinenranking - eine empirische Untersuchung. 1071-1085 - Nicole Najemnik, Isabel Zorn:
Digitale Teilhabe statt Doing Disability: Assistive Technologien für inklusive Medienbildung im Kindergarten. 1087-1096 - Gottfried Zimmermann, Mareen Gutscher, Jonas Häfele, Lena Krächan, Damaris Rothfuß, Hina Marquart, Hermann Frank:
Barrierefreie Kommunikation beim Paritätischen Wohlfahrtsverband. 1097-1103 - Dieter Meiller, Karlheinz Müller, Hildegard Legat, Bernd Gerlang:
Barrierefreiheit im Web für Bildungseinrichtungen. 1105-1108 - Petra Gröber:
Zufriedenheit blinder Nutzer mit Zugangsmethoden zu Sozialen Netzwerken: eine theoretische Modellentwicklung. 1109-1117 - Svetlana Matiouk:
Re-imagining deafness as a resource for design. 1119-1130 - Arne Berger, Andreas Bischof, Kevin Lefeuvre, Albrecht Kurze, Michael Storz, Sören Totzauer:
Loaded Dice: Ein Co-Design Werkzeug zum Entwerfen mit blinden und sehbehinderten Partizipanten im IoT. 1131-1136 - Mathias Haimerl:
Interferenzmessung auf Bildschirmen zur Revision überholter Grenzwerte für photosensitive Epilepsie. 1137-1143
Workshop Informatik-Begeisterung 2016
- Judith Michael, Ingo Scholtes:
Workshop: Informatik-Begeisterung 2016. 1147-1148 - Wolfgang Pohl:
BWINF: Informatik mit Begeisterung entdecken. 1149-1151 - Lena Winter, Sebastian Schäfer, Michael Gauß:
Das Science Camp Informatik - hier können Mädchen Informatik neu erleben. 1153-1156 - Claudia Steinberger:
INFORMATIK - wie geil ist denn das! 1157-1160 - Alexander Best, Uwe Thierschmann:
Erste Erfahrungen beim Einsatz von Unterrichtsbausteinen zur kooperativen Entwicklung und Erprobung von Informatikstunden an Grundschulen. 1161-1164 - Johann Stockinger, Gerald Futschek:
Informatisches Denken in der Primarstufe: die Wiener Zauberschule der Informatik (WIZIK). 1165-1168 - Peter Micheuz:
Anmerkungen zu einem begeisternden Informatikunterricht. 1169-1173 - Niklas Kühl, Jonas Lehner:
Programming for refugees - an active learning approach for teaching Java to heterogeneous groups. 1175-1178 - Stefan Pasterk, Heike Demarle-Meusel, Barbara Sabitzer, Andreas Bollin:
Informatik-Werkstatt: Entwicklungen und Erfahrungen einer Lern- und Lehrwerkstatt für Informatik. 1179-1183 - Bernhard Löwenstein:
Initiative IFIT - den nachwuchs für IT und technik begeistern! 1185-1188