


default search action
7. DeLFI 2009: Berlin, Germany
- Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos:

Lernen im digitalen Zeitalter - DeLFI 2009, die 7. E-Learning-Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V., 14. - 17. September 2009 an der Freien Universität Berlin. LNI P-153, GI 2009, ISBN 978-3-88579-247-5
Content Engineering und Content-Management
- Ann Seidel:

Nachhaltige Adaption von akademischen E-Learning-Inhalten für unterschiedliche Anspruchslevel der Qualifizierungskette. 9-17 - Roland Gabriel, Martin Gersch, Peter Weber, Son Le:

Das Ende WBTs? Kernaussagensatz, Personenmarken und Bartermodelle als konzeptionelle Antworten auf zentrale Herausforderungen. 19-29 - Michael Tesar, Romana Feichtinger, Anna Kirchweger:

Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle. 31-42
Methodik des E-Learning
- Franz Lehner, Beate Siegel:

E-Learning mit interaktiven Videos - Prototypisches Autorensystem und Bewertung von Anwendungsszenarien. 43-54 - Eva Altenbernd-Giani, Ulrik Schroeder, Mostafa Akbari:

Programmierungslehrveranstaltung unter der Lupe. 55-66 - Johannes Bufe, Detlef Krömker, Guido Gratza, Jörg Schwaderer, Steffen Vincon:

Serious Games: Virtuelle Simulation für eine Mitarbeiterfortbildung. 67-78
E-Learning-Systeme - Sicherheit und Vertrauen
- Kai-Uwe Loser, Thomas Herrmann:

Ansätze zur Entwicklung datenschutzkonformer E-Learning-Plattformen. 79-90 - Christian J. Eibl:

Ereignisbasierte und konzeptuelle Schwachstellen in E-Learning-Systemen. 91-102 - Christian J. Eibl:

Sicherheitsprobleme dynamischer Erweiterbarkeit in E-Learning-Systemen. 103-113
Kooperation und Kollaboration
- Cristian Hofmann, Nina Hollender, Dieter W. Fellner:

Prozesse und Abläufe beim kollaborativen Wissenserwerb mittels computergestützter Videoannotation. 115-126 - Christoph Hermann, Andreas Janzen:

Electures-Wiki - Aktive Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen. 127-138 - Claudia Schmidt, Volker Sänger, Jeremias Endres:

Hybride Lernarrangements - Informatik-Lehre an der Hochschule Offenburg. 139-150 - Till Schümmer, Jörg M. Haake:

Unterstützung für das Lernen sozialer Praxis in NGOs. 151-162 - Isa Jahnke, Thomas Laukamm:

Unterstützung kreativer Lernprozesse mit Student-Generated-Webtours. 163-174 - Reinhard Keil, Detlef Schubert, Harald Selke:

Mobile Schreibtische als neue Form des betreuten virtuellen Lernens. 175-185
E-Learning-Werkzeuge und Erfahrungen
- Christoph Rensing, Doreen Böhnstedt:

Bildung einer Community zur Vermittlung von E-Learning-Erfahrungen auf Basis semantischer Netze. 187-198 - Patrick Ole Noack, Peter Rosina, Bernhard Strehl:

Digicampus: Integration von E-Learning-Werkzeugen und Realisierung einer campusweiten Lehr-/Lernplattform. 199-210 - Volker Gries, Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian:

Werkzeuge zur Spezialisierung von XML-Sprachen für vereinfachte, didaktisch unterstützte Erstellung von E-Learning-Inhalten. 211-222
Übungen, Bewertungen, Assessment
- Michael Striewe, Michael Goedicke:

Effekte automatischer Bewertungen für Programmieraufgaben in Übungs- und Prüfungssituationen. 223-234 - Heinrich Christian Dippel, Vera Yakimchuk:

Spezielle Interaktivitätsformen einer E-Assessment-Umgebung am Beispiel "Grundlagen der Elektrotechnik". 235-246 - Mario Amelung, Katrin Krieger, Dietmar F. Rösner:

Flexibles E-Assessment auf Basis einer Service-orientierten Architektur - Konzepte, Implementierung und Praxiserfahrungen. 247-258 - Markus Sauter, Oliver Ott, Werner Hartmann:

MATCHIX - multimediale Zuordnungsübungen. 259-269 - Andreas Hofmann, Roland Wismüller, Markus Bode:

Realisierung eines Sicherhets- und Rechtemanagements für elektronische Prüfungen an Hochschulen mittels Software-Proxy. 271-282 - Patrick Stalljohann, Eva Altenbernd-Giani, Anna Lea Dyckhoff, Philipp Rohde, Ulrik Schroeder:

Feedback mit einem webbasierten Übungsbetrieb. 283-294

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














