


default search action
Wirtschaftsinformatik & Management, Volume 4
Volume 4, Number 1, February 2012
- Peter Pagel: 
 Green IT. 3
- "Die Kostenvorteile, die Sie in Deutschland durch besseres Projektmanagement heben können, sind oft größer als das, was sich durch Offshoring erreichen lässt.". 6-11 
- Holger Günzel, Wieland Cichon: 
 Die Energieprojektlandkarte - Ein Weg zur bezahlbaren Energieversorgung. 14-21
- Jürgen Biebl: 
 Wofür steht Cloud Computing eigentlich? 22-29
- Markus Eisel: 
 Machine-Talk: Potenzialträger M2M. 30-35
- Jörg Poschen: 
 Green IT - Da geht noch was! 38-39
- Torsten Kalinowski, Christopher Rodriguez, Ralph Witt: 
 Verändern Social Media, Mobility und Cloud Computing die Rolle der Unternehmens-IT? 40-51
- Norbert Gronau, Julian Bahrs, Gergana Vladova  : :
 Produktpiraterie durch gezielten Umgang mit Wissen vorbeugend bekämpfen. 52-59
- Big & beautiful ... 60-61 
- Michael Jacob: 
 Management und Informationstechnik. 62-67
- Ulrich Gojowsky, Peter Mertens, Daniela Richter, Christa Schmidt-Baumeister: 
 Komplexe Entscheidungsunterstützung - Die Expertisensysteme der DATEV eG. 68-73
- Christian Ludwig, Stephan Thesmann, Martin Gaubitz: 
 Effizientes Link-Management: Lohnende Maßnahmen. 74-84
- Matthias Ludwig: 
 Immer wieder der 29. Februar. 86
Volume 4, Number 2, April 2012
- Peter Pagel: 
 Elektronisch regieren ... 3
- "Unter einem Dach heißt eben noch nicht aus einer Hand". 6-11 
- Martin Gaubitz, Stephan Thesmann: 
 Effizientes Link-Management: SEM versus SEO. 14-21
- Laurin Paschek: 
 Entwicklung einer webbasierten Software für einen Loseblattverlag. 22-25
- Hans Ulrich Buhl, Tobias Hirsch, Markus Loeffler: 
 Die Rolle der Wirtschaftsinformatik im E-Government. 28-33
- "Es kommt auf das Konstruieren und Gestalten an". 34-37 
- Peter Weber: 
 Konzeption und Einsatz von E-Learning in der Unternehmung. 38-45
- Mouse to go ... 46-47 
- René Müller: 
 E-Government - Services für privatwirtschaftliche Unternehmen. 48-57
- Nils Urbach, Stefan Smolnik, Gerold Riempp: 
 Effektive Designentscheidungen durch Benchmarking von Informationssystemen. 58-61
- Michael Jacob: 
 Betriebliche Leistungen und Informationstechnik. 62-68
- Matthias Ludwig: 
 Schere, Stein, Papier. 70
Volume 4, Number 3, April 2012
- Peter Pagel: 
 Recht so! 3
- "Der untere Mittelstand hat schon immer Outsourcing betrieben.". 6-11 
- Mario Lombardo, Stefan Ruf, Carsten Unnerstall: 
 Cloud-Computing im Spannungsfeld von Nutzen und Datenschutzgesetzen. 14-21
- Thorsten Walter, Joachim Dorschel: 
 Mobile Device Management - rechtliche Fragen. 22-27
- Jan vom Brocke, Daniel Richter, Kai Riemer: 
 Enterprise Social Networking - Wie können Unternehmen Social Software sinnvoll nutzen? 28-35
- Christian Weichelt: 
 Saubere Anwendungslandschaften: Aufräumen lohnt sich! 38-41
- Maren Wullkopf: 
 Rechtsfragen des Cloud-Computing. 42-47
- Clemens Kelders: 
 Preisuntergrenze für große Aufträge in der IKT-Branche. 48-57
- Vier plus eins ... 58-59 
- Patrick Brugger, Emil Wagner, Maximilian Röglinger, Matthias Walter, Julia Wiesent: 
 Prozesskonfiguration mit ökonomischem Augenmaß - Ein Erfahrungsbericht aus der Bierbranche. 60-65
- Ayelt Komus, Bert Leyendecker, Oliver Franz: 
 Aufgaben und Erfolgsbeiträge des Chief Operating Officers in der Unternehmenspraxis. 66-73
- Oliver M. Habel: 
 IT-spezifische Themen für Wissenschaft, Technik und Recht. 74-76
- Matthias Ludwig: 
 Wer wird Fußballeuropameister? 78
Volume 4, Number 4, August 2012
- Peter Pagel: 
 Auf den Inhalt kommt es an. 3
- "Der Best-of-breed-Ansatz scheitert in der Praxis sehr oft". 6-11 
- Britta Hilt, Richard Martens: 
 Energiewende?! 14-23
- Marko Rogge: 
 Digitale Forensik - den modernen Tätern auf der Spur. 24-29
- Gerald Fahner, Oliver Bastert: 
 Ursache-Wirkungsmodelle berechnen die Ergebnisse künftiger Maßnahmen. 30-35
- Marcus Drechsel: 
 Verfahrensdokumentation - die Herausforderung einer klaren Herangehensweise. 38-41
- Harry Pugh: 
 Daten vernichten: Warum es so schwierig ist. 42-49
- Claudia Hupprich: 
 Outsourcing-Komplexität beherrschen. 50-55
- Jenseits von Tastatur & Maus. 56-57 
- Jennifer Gursch, Sandra Seiz: 
 M&A-Wissen aktiv managen. 58-65
- Michael Wittek, Artur Strasser: 
 IT-Compliance-Officer: Verantwortung, Aufgaben, Befugnisse und Qualifikationen. 66-71
- Inge Hanschke: 
 EAM - einfach und effektiv. 72-77
- Michael Joos: 
 Dokumentenmanagement - welche Möglichkeiten gibt es, die heutige Datenflut in den Griff zu bekommen? 78-80
- Matthias Ludwig: 
 Kippt der Weltrekord von Usain Bolt in London? 82
Volume 4, Number 5, October 2012
- Peter Pagel: 
 Der menschliche Makel. 3
- Peter Pagel, Stefan Wildhirt: 
 "Die optimale E-Commerce-Strategie gibt es nicht". 6-11
- Tobias Lauer, Rolf Gegenmantel: 
 In-Memory, GPU und große Datenmengen - Realität und Chancen. 14-19
- Sonderstrecke Security. 20-21 
- Anja Kühner: 
 Online-Banking - Konten der "High Roller" geplündert. 22-23
- "Wir bemerken eine zunehmende Professionalisierung der Angreifer". 24-25 
- Florian W. Bartholomae: 
 Social Games: Im Netz von Facebook. 28-33
- Klaus-Peter Wagner: 
 Selbstbewertung des Reifegrads des IT-Einsatzes in KMU. 34-43
- Stephan Szalai: 
 Strafbarkeit von Outsourcing. 44-51
- Peter Katko: 
 Entwicklungen im IT-Recht 2012. 52-53
- Von der analogen Welt in die digitale - und zurück. 54-55 
- Sven Blumberg, Xiao Chen, Julia Heidemann, Martina Beer, Gilbert Fridgen, Hanna-Vera Müller: 
 IT-Projektsteuerung - eine Methodik zum Benefits-Management mit integrierter Risikobetrachtung. 56-61
- Matthias Stutz, Randolph Kappes: 
 IT-Architektur wird messbar. 62-69
- Jan Simon Grintsch: 
 Europäischer Datenschutz 2.0 - Betroffenenrechte in der IT-Praxis. 70-75
- Oliver Bussmann, Oguzhan Genis: 
 Mobile Computing aus Sicht der IT-Abteilung. 76-84
Volume 4, Number 6, December 2012
- Jobs, Jobs, Jobs ... 3 
- "Wer sein Team motivieren muss, hat nichts verstanden.". 6-9 
- Helena Wenninger, Thomas Widjaja, Peter Buxmann, Jin Gerlach: 
 Der "Preis des Kostenlosen". 12-19
- Rudolf Kergaßner: 
 IT-Automatisierung schafft Freiräume. 20-23
- Martin Nemetz, Christoph Göth, Philipp Mette: 
 Produktivitätssteigerungen durch Unified Communication in der Hilti AG. 24-29
- Peter Mertens: 
 Zum Ungleichgewicht am IT-Arbeitsmarkt. 32-39
- Andreas Wien: 
 Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Chancen, Risiken und Vertragsgestaltung. 40-47
- Peter Schütt: 
 Der Weg zum Social Business. 48-53
- Der Stift ist wieder da ... 54-55 
- Nadja Draxinger: 
 "Unter Uns" Kollegen im Web 2.0. 56-59
- Claus Schmid, Jörg Blume, Horst Bock, Oliver Süssenguth, Matthias Bauer, Bernd Wild: 
 Sterben im Internet - Regelung des digitalen Nachlasses. 60-69
- Georg Disterer: 
 Zertifizierung des IT-Service-Managements nach ISO 20000. 70-80
- Matthias Ludwig: 
 Gerechtes Teilen. 82

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


 Google
Google Google Scholar
Google Scholar Semantic Scholar
Semantic Scholar Internet Archive Scholar
Internet Archive Scholar CiteSeerX
CiteSeerX ORCID
ORCID














