


default search action
Wirtschaftsinformatik & Management, Volume 13
Volume 13, Number 1, February 2021
- Peter Pagel:

Survival of the fittest ... 1 - André Ludwig:

Einleitung zum Schwerpunkt Ad-hoc-Supply-Chains. 6-9 - André Ludwig:

"Jede Woche eine neue Welt" - wir sind seit Anfang 2020 im Ausnahmemodus unterwegs. 10-13 - Jörg Geilgens:

Wie können Lieferketten mithilfe intelligenter Datennutzung und Datenintegration fit für die Zukunft gemacht werden? 14-19 - Michael Rölli:

Der Supply Chain Control Tower zur Steuerung des Transport-Managements. 20-29 - Andreas Holtschulte, Joachim Lumpe:

Digitales Rückgrat statt Meer aus Insellösungen. 30-39 - Anna Chirkova, Thomas Spiess:

Organisationen von morgen: kundenorientierte Supply-Chain-Netzwerke. 40-46 - Romana Rauter

, Anita Lerch, Thomas Lederer-Hutsteiner, Sabine Klinger
, Andrea Mayr, Robert Gutounig
, Viktoria Pammer-Schindler
:
Digital und/oder analog? Zusammenarbeit am Arbeitsplatz aus der Perspektive österreichischer Unternehmen. 48-58 - Henrik Hasenkamp:

Hyperkonvergente IT-Infrastrukturen: Theorie und Praxis. 59-61 - Jan Recker, Frederik von Briel

:
Unternehmerisches Umdenken. 62-67 - Benedict Bender

, Natalie Habib, Norbert Gronau:
Digitale Plattformen: Strategien für KMU. 68-76
Volume 13, Number 2, April 2021
- Peter Pagel:

Plattformen für Profis. 79 - Emanuel Schmidt, Christian Marheine:

Überleben neben Amazon Business und Co.? Der Weg zum eigenen B2B-Online-Marktplatz. 84-95 - Christian Marheine:

"Damit Plattformen im industriellen Kontext erfolgreich werden können, müssen sie die Strukturen bestehender Unternehmensbeziehungen zu Kunden, Partnern und Zulieferern abbilden können.". 96-99 - Dimitri Petrik, Fabian Schüler, Virginia Springer

, Marc Fiebich, Kiara Kretzschmar, Georg Herzwurm
:
IoT-Plattformökosystemanalyse am Beispiel von Amazon Web Services IoT. 100-109 - Andreas Hein

, Maximilian Schreieck
, Helmut Krcmar:
Entstehung nativer, digitaler Plattformen und ihr Einfluss auf etablierte Unternehmen. 110-119 - Hedda Lüttenberg, Daniel Beverungen, Martin Poniatowski, Dennis Kundisch, Nancy Viola Wünderlich:

Drei Strategien zur Etablierung digitaler Plattformen in der Industrie. 120-131 - Lisa Lohrenz, Simon Michalke, Susanne Robra-Bissantz, Christoph Lattemann:

Mechanismen zur Gestaltung erfolgreicher digitaler Plattformen. 132-142 - Felix Weber, Reinhard Schütte:

Digitalisierung von Handelsunternehmen - diskutiert am Beispiel der Preispolitik. 144-153 - Dirk Schmalzried:

Apple und Amazon werden Mitglieder der G20! 154-157 - Oliver Bülchmann:

Ist die künstliche Intelligenz (KI) ein trojanisches Pferd für Demokratie und persönliche Freiheit? 158-159 - Thomas Wernet:

Disruption im Handel dank Corona - Neue Erfolgsfaktoren für On- und Offline-Kanäle. 160-163 - Johanna Dahm:

Klar entscheiden, transparent führen und eindeutig begeistern. 164-166
Volume 13, Number 3, June 2021
- Peter Pagel:

Staat digital. 169 - Sebastian Halsbenning, Marco Niemann, Jörg Becker:

Rettung der Verwaltungsdigitalisierung mittels Bildungsplattform? 174-183 - Marta Paul:

Mit E-Vergabe E-Government geschafft? 184-193 - Peter Mertens:

Ist Deutschland wirklich ein "digitales Entwicklungsland" - kann die Institutioneninflation helfen? 194-205 - Achim Reiz

, Michael Fellmann, Peter Lorson, Ellen Haustein
, Hans-Henning Schult:
Anwendung des Konzepts der "Customer Journey" zur Gestaltung von bürgerzentrierten Bürgerhaushalten. 206-214 - Marcel Poelker:

Mensch oder Maschine: Wer rekrutiert besser? 216-221 - Henner Gimpel, Thomas Hinterholzer, Julia Lanzl, Torsten Marheineke, Fabiola Pfauser, Maximilian Röglinger:

Kunden umfassend kennenlernen - Erfahrungen einer Shadowing-Studie an einem internationalen Verkehrsflughafen. 222-229 - Denis Guillaume:

Onlineshop mit i-Tüpfelchen: ein System, viele Möglichkeiten. 230-235 - Oliver D. Doleski

, Thomas Kaiser, Michael Metzger, Stefan Niessen, Sebastian Thiem:
Digitale Dekarbonisierung für dekarbonisierte Digitalisierung. 236-243 - Marcus Giehrl:

Reine Träumerei oder echte Allzweckwaffe: Wie grün, lebenswert und clever ist eine Smart City? 244-246 - Daniel Fallmann:

Intelligentes Wissensmanagement als Game Changer. 247-248
Volume 13, Number 4, August 2021
- Peter Pagel:

Automatisch zum Kunden. 251 - Marcus Schögel, Mauro Luis Gotsch

:
Intelligente Automatisierung im Marketing. 256-265 - Patric Wicht, Alexandra Hausmann, Sayed Hoseini, Jens Kaufmann

:
Aufbau eines Data-Science-Teams - "Lessons learned". 266-275 - "Menschen entscheiden zu etwa 95 % intuitiv aus dem Bauch heraus". 276-279

- Alex Schoepf:

Best Practices für Marketing-Automation-Einsteiger. 280-289 - Christoph Volkmer:

Lehren für die IT-Sicherheit aus einem Jahr Homeoffice. 291-293 - Michael Kubach

, Cristina Mihale-Wilson
:
Kundenorientierte strategische Auswahl von Geschäftsmodellen für IoT-Ökosysteme. 294-301 - Frederik Wulf, Markus Westner

, Maximilian Schön, Susanne Strahringer, Claudia Loebbecke:
Cloud-Computing-Nutzung bei der Continental AG. 302-309 - Claudia Bruckschwaiger, Clemens Lutsch

:
Bedarfsorientierte Innovation. 310-317 - Stephan Lessenich, Marion A. Weissenberger-Eibl

, Thomas Barth, Meike Walli-Schiek:
Nachhaltiges Wirtschaften setzt eine nachhaltige Arbeitswelt voraus. 318-323 - Boris Ricken, Adrian Wüthrich, Christian Matt:

Ein Framework zur systematischen Entwicklung und Anpassung von Digitalisierungsstrategien. 324-335 - Tobias Friedl, Sebastian Floerecke:

Erratum zu: Wissenschaftliche App-Generatoren: Eine Option für die Wirtschaft? 336
Volume 13, Number 5, October 2021
- Peter Pagel:

Automatisierung passiert nicht automatisch. 339 - Stefan Heng:

Digitale Transformation: Technische Innovation braucht mehr als gute Technik! 344-355 - "Es besteht Verbesserungsbedarf bei den politischen Rahmenbedingungen". 356-359

- Arnd Huchzermeier, Peter Bebersdorf:

Wie man uneingeschränkte Kundenorientierung ohne Zielkonflikte zwischen Produktion und Marketing erreicht (oder wie die Produktion von morgen aussehen sollte). 360-369 - "Der Gedanke, KI in die eigene Produktion zu etablieren, ist längst auf Managementebene angekommen". 370-374

- Alexander Huber:

Geschäftsmodellinnovation in disruptiven Branchen. Am Beispiel der Berufsfotografie. 376-383 - Steven Bailey:

Trends und Herausforderungen. 384-389 - Michael Weigelt:

Eleganter Unsinn. 390-393 - Andrea Wörrlein:

Stadt Dortmund wird zum Vorbild für mehr digitale Souveränität. 394-395 - Gerrit de Veer:

Das Scheitern einer ERP-Transformation ist oft hausgemacht. 396-397 - Henrik Jorgensen:

Fünf Schritte zur Datenkultur. 398-399
Volume 13, Number 6, December 2021
- Peter Pagel:

So fern und doch so nah ... 401 - Jan Quatram, Beate van Kempen:

Remote Work - Neue Entwicklungen im öffentlichen Sektor. 406-412 - Timo Brehme:

Mehr Möglichkeitsraum, mehr Kreativität: Der Büroflächenbedarf sollte sich künftig an der Raumqualität und nicht an Quadratmetern orientieren. 413-414 - Dominik Sedlmeier:

Digitale Führung - Was uns die Pandemie für das moderne Management gelehrt hat. 415-417 - Anna Gschwendtner, Josef Kreulich:

Digitalisierung im Großunternehmen - Die ersten Schritte. 418-435 - Andreas Baresel:

Remote Work und Informationssicherheit-as-a-Service. 436-440 - Marco Barenkamp

:
Warum die Erde einen digitalen Zwilling bekommt. 442-443 - Sören Dohmen, Andrea Geisler:

Entwicklung des Chatbots FragBeLa® für Lehramtsstudierende. 444-451 - Tim Körppen, André Ullrich, Clementine Bertheau:

Durchblick statt Bauchgefühl - Transformation zur Data-Driven Organization. 452-459 - Yannik Süß

:
Data Lake - Die optimale Speicherlösung für riesige Datenmengen in Unternehmen. 460-465 - Lukas Florian Bossler

, Timo Rogalski, Patrick Stanula, Enno Lang, Oliver Kohn
, Joachim Metternich, Matthias Weigold, Julia Krönung, Arne Buchwald:
Pay-per-Stress - Belastungsorientierte Leasingmodelle im Maschinenbau. 466-475

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














