


default search action
Wirtschaftsinformatik, Volume 47
Volume 47, Number 1, February 2005
- Kai Rannenberg, Stefan Figge, Ingo Schneider:

Mobile Systeme und Anwendungen - Hammer sucht Nagel. 1-2 - Thomas Hess, Stefan Figge, Heidemarie Hanekop, Iris Hochstatter, Barbara Rauscher, Dieter Hogrefe, André Riedel, Marco Zibull, Christian M. Kaspar, Markus Richter:

Technische Möglichkeiten und Akzeptanz mobiler Anwendungen - Eine interdisziplinäre Betrachtung. 6-16 - Ragnar Schierholz, Lutz M. Kolbe, Walter Brenner:

Strategy Alignment of Mobile Solutions in Customer-Oriented Processes. 17-24 - Susanne Robra-Bissantz:

Ubiquitous Customer Interface - Situationsbasierte Informationsversorgung des mobilen Kunden. 25-35 - Markus Klann, Daniel Humberg, Volker Wulf:

iManual - Mobile Endgeräte als kontextsensitive integrierte Bedien- und Hilfesysteme. 36-44 - Martin Strassner, Elgar Fleisch:

Innovationspotenzial von RFID für das Supply-Chain-Management. 45-54 - Kai Habermann:

AVENTEON Mobile Business Assistant - Creating and Optimizing "Mobile Business Processes". 55-62 - Stefan Mintert:

Implementierung von Webservices - REST vs. SOAP? 63-65 - Hal R. Varian, Christof Weinhardt:

Interview with Hal R. Varian on "Interdisciplinary Research in Information Systems". 66-67 - Helmut Balzert:

Evaluation von E-Learning-Kursen aus Benutzersicht - Bezugsrahmen und beispielhafte Anwendung. 69-80
Volume 47, Number 2, April 2005
- Wolfgang König:

In eigener Sache. 85 - Peter Fettke, Peter Loos:

Zur Identifikation von Strukturanalogien in Datenmodellen - Ein Verfahren und seine Anwendung am Beispiel des Y-CIM-Referenzmodells von Scheer. 89-100 - Herbert Jodlbauer, Karl Palmetshofer, Sonja Reitner:

Implizite Determinierung von Plan-Belegungszeiten. 101-108 - Markus Holzhäuser, Markus Lammers, Felix Schwarze:

Integrated Decision Model for Credit Product Outsourcing. 109-117 - Peter Buxmann, Patrick Johnscher, Jochen Strube, Gerrit Pohl:

Strategien für den digitalen Musikmarkt - Preissetzung und Effektivität von Maßnahmen gegen Raubkopien. 118-125 - Martin Bichler, Alexander Pikovsky, Thomas Setzer:

Kombinatorische Auktionen in der betrieblichen Beschaffung - Eine Analyse grundlegender Entwurfsprobleme. 126-134 - Oliver Wendt, Tim Stockheim, Kilian Weiß:

Intelligente Tourenplanung mit DynaRoute. 135-140 - Raphael Engelberger, Marc Fetscherin, Dirk Günnewig:

Digital Rights Management. 141-147 - Lars Mautsch, Tobias Scheller, Andreas Helferich:

Bachelor-Abschlussprojekt: Marketingkonzept für einen WI-Studiengang. 148-151
Volume 47, Number 3, June 2005
- Stefan Kirn:

Gesundheitsinformatik - Informationssysteme für das Gesundheitswesen von morgen. 165-166 - Gerrit Hornung, Christoph F.-J. Goetz, Andreas J. W. Goldschmidt:

Die künftige Telematik-Rahmenarchitektur im Gesundheitswesen - Recht, Technologie, Infrastruktur und Ökonomie. 171-179 - Paul Frießem, Dirk Kalmring, Peter Reichelt:

Lösungsarchitektur für die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte und der auf ihr basierenden Anwendungen. 180-186 - Jan-Christoph Schwarze, Sven Tessmann, Christoph Sassenberg, Marcel Lucas Müller, Hans-Ulrich Prokosch, Frank Ückert:

Eine modulare gesundheitsakte als antwort auf kommunikationsprobleme im gesundheitswesen. 187-195 - Michael Kreutzer, Martin Kähmer, Henning Scholler:

Selbstheilende dienslfindung für IT-netze in mobilen feldkrankenhäusern. 196-202 - Kamyar Sarshar, Peter Loos:

Modellierung überbetrieblicher behandlungsprozesse durch Objekt-Petrinetze. 203-210 - Marc Thomas Bauer, Stefan Kirn:

Modellprojekte und -regionen der gesundheitstelematik. 211-218 - Christian Loos:

Smart cards im gesundheitswesen. 219-221 - Arnold Picot, Christian Wernick:

Wettbewerbsregulierung in der telekommunikation gemäß EU-richtlinien und TKG. 222-225 - Peter Mertens:

Für sie gelesen. 226-227 - WI - Dissertationen. 227-228

- Florian Heidecke, Andrea Back, Walter Brenner:

Dissertationserhebung in der wirtschaftsinformatik 2004. 228-230 - Lars Schwarze, Christian Stary, Franz Lehner, Sonja Labusch, Konrad Walser, Peter Stahlknecht, Ulrich W. Eisenecker, Roland Gabriel:

Buchbesprechungen. 231-235 - Aus den Hochschulen. 237

Volume 47, Number 4, August 2005
- Wolfgang König:

Toll Collect als Forschungsgegenstand. 241-242 - Alexander Wehrmann, Steffen Zimmermann:

Integrierte Ex-ante-Rendite-/Risikobewertung von IT-Investitionen. 247-257 - Mario Klesse, Felix Wortmann, Joachim Schelp

:
Erfolgsfaktoren der Applikationsintegration. 259-267 - Rainer Berbner, Oliver Heckmann, Andreas Mauthe, Ralf Steinmetz

:
Eine Dienstgüte unterstützende Webservice-Architektur für flexible Geschäftsprozesse. 268-277 - Axel Hahn:

Integration verteilter Produktmodelle durch Semantic-Web-Technologien. 278-284 - Bernd Skiera

, Martin Spann, Uwe Walz:
Erlösquellen und Preismodelle für den Business-to-Consumer-Bereich im Internet. 285-293 - Armin Heinzl, Tobias Hildenbrand:

Interview mit Norbert Szyperski über die "Innovationskultur in Deutschland". 295-297 - Günter Müller:

Success factors and impacts of mobile business applications: Results from a mobile e-procurement study. 298-299 - Marcus Elzenheimer, Tobias Grollius, Elisabeth Heinemann, Joachim Sternhuber:

Vergleichende Buchbesprechung - Ontologien. 300-308 - WI - Dissertationen. 309

- Christof Weinhardt

, Henner Gimpel, Stefan Luckner, Markus Müller, Dominik Räder, Christof Squarr, Marc Wewers:
WI - Studierendenforum - Ausgabe 70. 310-314 - Sven Abels, Ilka Habenicht, Oliver Häberle, Frank Ulbrich

, Sven Walter:
Erfahrungsbericht über die doktorandenförderung in der wirtschaftsinformatik - Resümee des Doctorial Consortium im Vorfeld der WI 2005. 315-318 - Florian Heidecke, Andrea Back, Walter Brenner:

Erratum to: Dissertationserhebung in der Wirtschaftsinformatik 2004. 318
Volume 47, Number 5, October 2005
- Wolfgang König:

Zum Tode von Paul Schmitz. 321 - Jörg Becker:

Electronic Government. 324 - Rainer Thome, Heiko D. Schinzer:

Konsultative Assistenzsysteme für e-Government. 326-336 - Petra Wolf, Helmut Krcmar:

Prozessorientierte Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für E-Government. 337-346 - Martin Brüggemeier, Angela Dovifat, Doreen Kubisch:

Analyse von Innovationsprozessen im Kontext von E-Government - Ein Mikropolitisches Arenenmodell. 347-355 - Knut Hinkelmann

, Barbara Thönssen, Fabian Probst:
Referenzmodellierung für E-Government-Services. 356-366 - Herwig Ostermann, Roland Staudinger:

Benchmarking E-Government - Formale Aspekte der Anwendbarkeit unter BerÜcksichtigung Differenzierter Zielsetzungen. 367-377 - Lars Algermissen, Guido Dermann, Björn Niehaves:

Barrierefreiheil für Webseiten von Bund, Ländern und Gemeinden. 378-382 - Roland Traunmüller, Maria Wimmer:

Online One-stop Government. 383-386
Volume 47, Number 6, December 2005
- Wolfgang König:

Ranking ist nicht alles - aber ohne Ranking wird alles nichts. 397-398 - Ulrich Faisst, Hans Ulrich Buhl:

Integrated Enterprise Balancing mit integrierten Ertrags- und Risikodatenbanken. 403-412 - Peter Buxmann, Erik Wüstner, Sylvi Kunze:

Wird XML/EDI traditionelles EDI ablösen? - Eine Analyse auf der Basis von Netzeffekten und einer empirischen Untersuchung. 413-421 - Oliver Berthold, Oliver Günther, Sarah Spiekermann:

RFID: Verbraucherängste und verbraucherschutz. 422-430 - Daniel Beimborn, Jochen Franke, Tim Weitzel:

The Role of Experience for Outsourcing Evaluation. 431-440 - Hajo Hippner, Thomas Wilde:

Social Software. 441-444 - John Leslie King, Armin Heinzl, Birte Autzen:

Interview with John Leslie King on - E-Learning in the Field of Higher Education. 445-447

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














