


Остановите войну!
for scientists:


default search action
Informatik Spektrum, Volume 40
Volume 40, Number 1, February 2017
- Edy Portmann
, Matthias Finger, Hermann Engesser:
Smart Cities. 1-5 - Matthias Finger, Mohamad Razaghi:
Conceptualizing "Smart Cities". 6-13 - Daniel Fasel:
Big Data für Smart Cities. 14-24 - Fabio Aurelio D'Asaro
, Mattia Antonino Di Gangi
, Valerio Perticone
, Marco Elio Tabacchi:
Computational Intelligence and Citizen Communication in the Smart City. 25-34 - Bernhard Klein, Reinhard Koenig
, Gerhard Schmitt:
Managing Urban Resilience - Stream Processing Platform for Responsive Cities. 35-45 - Sara D'Onofrio, Edy Portmann
:
Cognitive Computing in Smart Cities. 46-57 - Marco Savini:
Grassroots Smart Cities. 58-63 - Boi Faltings, Goran Radanovic
:
Mechanismen zur Beschaffung korrekter Daten. 64-74 - Jean-Paul Calbimonte
, Julien Eberle, Karl Aberer:
Toward Self-monitoring Smart Cities: the OpenSense2 Approach. 75-87 - Edy Portmann
, Stefan Metzger:
PostGrid: Das smarte Netzwerk der Schweizerischen Post für eine intelligentere Stadt. 88-99 - Thomas Myrach:
Von Locarno bis London, oder: Was heißt hier eigentlich smart? 100-102 - Christoph Wick:
Deep Learning. 103-107 - Gunter Dueck:
Flachsinn im Attracticon. 108-112 - Dagstuhl Manifesto. 113-125
- Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 243. Folge. 126-136
- Mitteilungen der Schweizer Informatik Gesellschaft / 1_2017. 137
Volume 40, Number 2, April 2017
- Arndt Bode, Manfred Broy, Hans-Joachim Bungartz, Florian Matthes:
50 Jahre Informatik an den Universitäten in München. 139-140 - Claudia Eckert:
Cybersicherheit beyond 2020! - Herausforderungen für die IT-Sicherheitsforschung. 141-146 - Michael Koch
, Florian Alt
:
Allgegenwärtige Mensch-Computer-Interaktion. 147-152 - Julien Gagneur
, Caroline C. Friedel
, Volker Heun, Ralf Zimmer, Burkhard Rost
:
Bioinformatics advances biology and medicine by turning big data troves into knowledge. 153-160 - Alois C. Knoll, Florian Röhrbein, Alexander Kuhn, Mahmoud Akl, Kenny Sharma:
Neurorobotics - From computational neuroscience to intelligent robots and back. 161-164 - Susanne Albers, Martin Bichler, Felix Brandt, Peter Gritzmann, Rainer Kolisch:
Algorithmic Economics und Operations Research. 165-171 - Markus Anding, Andreas Boes, Claudia Eckert, Dietmar Harhoff, Thomas Hess
, Ursula Münch, Alexander Pretschner:
Herausforderungen an der Schnittstelle von Informatik und Gesellschaft - Institutionalisierte Erforschung der Digitalisierung zur Sicherung von Wohlstand und Fortschritt. 172-175 - Alfons Kemper, Viktor Leis, Thomas Neumann
:
Die Evolution des Hauptspeicherdatenbanksystems HyPer - Von Transaktionen und Analytik zu Big Data sowie von der Forschung zum Technologietransfer. 176-179 - Sasan Amini, Kristian Beckers, Markus Böhm, Fritz Busch
, Nihan Celikkaya, Vittorio Cozzolino, Anne Faber, Michael Haus
, Dominik Huth
, Alfons Kemper, Andreas Kipf, Helmut Krcmar, Florian Matthes, Jörg Ott, Christian Prehofer, Alexander Pretschner, Ömer Uludag, Wolfgang Wörndl:
Informatikforschung für digitale Mobilitätsplattformen - Am Beispiel des TUM Living Lab Connected Mobility. 180-191 - Heinz-Gerd Hegering, Helmut Reiser, Dieter Kranzlmüller:
Das Münchner Wissenschaftsnetz - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. 192-200 - Manfred Broy:
Informatik als Wissenschaft an der Technischen Universität München und ihre Anwendung in Wirtschaft und Gesellschaft. 201-204 - Daniel Cremers:
Computer Vision für 3-D-Rekonstruktion - Vom Nischenthema zum Mainstream. 205-209 - Peter Liggesmeyer:
Alles 4.0! Oder manchmal doch 3.5? 210-215 - Gunter Dueck:
Core Competence Shift Happens. 216-220 - Revision Datenschutz in der Schweiz. 221-226
- Reinhard Wilhelm:
Künstliche Begeisterung und abgrundtiefes Lernen - Glosse. 225-226 - Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 244. Folge. 227-232
Volume 40, Number 3, June 2017
- Hermann Engesser:
In eigener Sache. 233-235 - André Wiedenhofer:
Steigerung der IT-Flexibilität - Empirische Evaluation von Handlungsempfehlungen. 236-244 - Andreas Dhein, Rüdiger Grimm:
Standortlokalisierung in modernen Smartphones - Grundlagen und aktuelle Entwicklungen. 245-254 - Alexander Stocker
, Michael Spitzer
, Christian Kaiser
, Manfred Rosenberger, Michael Fellmann
:
Datenbrillengestützte Checklisten in der Fahrzeugmontage - Eine empirische Untersuchung. 255-263 - Frank J. Furrer:
Software - Gratwanderung zwischen Erfolgen und Katastrophen? 264-269 - Herbert Kubicek:
E-Partizipation: Welchen Unterschied macht das , , E"? - Ein Online-Offline-Vergleich. 270-277 - Nico Ebert
, Ueli Schlatter:
Cloud-basierte Integration. 278-282 - Raúl Rojas:
Die Computerprogramme von Charles Babbage. 283-293 - Gunter Dueck:
Beta ade ... 294-297 - Internet of Things und Recht. 298-304
- Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 245. Folge. 305-315
Volume 40, Number 4, August 2017
- Oliver Deussen, Katharina Anna Zweig:
Algorithmen und Meinungsbildung. 317 - Katharina Anna Zweig, Oliver Deussen, Tobias D. Krafft:
Algorithmen und Meinungsbildung - Eine grundlegende Einführung. 318-326 - Orestis Papakyriakopoulos
, Morteza Shahrezaye, Andree Thieltges, Juan Carlos Medina Serrano, Simon Hegelich
:
Social Media und Microtargeting in Deutschland. 327-335 - Tobias D. Krafft, Katharina Anna Zweig:
Ein Faktencheck - Ließ ein Algorithmus Trump triumphieren? 336-344 - Anna Catherin Loll:
Akteure im Bereich Informatik und Gesellschaft - Ein Überblick. 345-350 - Wolfgang Schulz, Kevin Dankert:
Informationsintermediäre - Anknüpfungspunkte für rechtliche Regulierung. 351-354 - Uwe Conradt:
Eine Regulierung zur Sicherung der Medienvielfalt - Für eine positive Medienordnung auch im Internet. 355-357 - Jan-Hinrik Schmidt
, Sascha Hölig, Lisa Merten
, Uwe Hasebrink:
Nachrichtennutzung und Meinungsbildung in Zeiten sozialer Medien. 358-361 - Nicholas Diakopoulos, Oliver Deussen:
Brauchen wir eine Rechenschaftspflicht für algorithmische Entscheidungen? - Kurzfassung eines Artikels von Nicholas Diakopoulos. 362-366 - Agata Królikowski, Jens-Martin Loebel
:
Fake-News - Können Algorithmen Menschen manipulieren? 367-370 - Thomas Heinz Meitinger:
Smart Contracts. 371-375 - Hans-Joachim Bungartz:
Citius, altius, fortius! 376-381 - Die Öffentliche Meinung im Yellow Internet. 382-395
- Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 246. Folge. 396-398
Volume 40, Number 5, October 2017
- Peter Liggesmeyer:
Autonome Systeme. 399 - Werner Damm, Ralf Kalmar:
Autonome Systeme - Fähigkeiten und Anforderungen. 400-408 - Wolfgang Wahlster:
Künstliche Intelligenz als Grundlage autonomer Systeme. 409-418 - Daniel Schneider, Mario Trapp, Jörg Dörr, Sinisa Dukanovic, Thorsten Henkel, Rahamatullah Khondoker, Christoph Krauß
, Sebastian Mauthofer, Dirk Scheuermann, Daniel Zelle
:
Umfassende Sicherheit - Safety und Security im Kontext autonomer Systeme. 419-429 - Dirk Heckmann, Alexander Schmid:
Rechtliche Aspekte automatisierter Systeme - Rechtskonforme Gestaltung unserer Zukunft. 430-439 - Thomas Kuhn:
Digitaler Zwilling. 440-444 - Sabine Wieland, Jürgen Anke
, Alexander Fichte, Jens Helbig:
Adaption von SCRUM für verteilte Teams in Teilzeitarbeit - Eine empirische Analyse studentischer Projekte. 445-454 - Ulrich Sendler:
Menschheit im Umbruch. 455-465 - GI-Dagstuhl Seminar 16353 on Aware Machine to Machine Communication. 466-491
- Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 247. Folge. 492-497
Volume 40, Number 6, December 2017
- Gerhard Weber
, Rainer Stiefelhagen, Ricardo Büttner, René Reiners, Steffen Puhl, Henning Lübbecke:
Accessibility Beyond the Desktop. 499-500 - Christian Bühler:
"Accessibility" über Desktopanwendungen hinaus - Barrierefreiheit. 501-510 - Timo Götzelmann
:
3D-Druck für blinde Menschen - Vom statischen Druck zu interaktiven Objekten. 511-515 - Saiganesh Swaminathan, Thijs Roumen, Robert Kovacs, David Stangl, Stefanie Mueller, Patrick Baudisch:
Linespace - A sensemaking platform for the blind. 516-526 - Limin Zeng, Gerhard Weber
:
GeoCoach: A cross-device hypermedia system to assist visually impaired people to gain environmental accessibility. 527-539 - M. Saquib Sarfraz, Angela Constantinescu, Melanie Zuzej, Rainer Stiefelhagen:
A Multimodal Assistive System for Helping Visually Impaired in Social Interactions. 540-545 - Dietmar Zoerner, Tobias Moebert
, Ulrike Lucke:
IT-gestütztes Training sozio-emotionaler Kognition für Menschen mit Autismus. 546-555 - Andreas Mühling
, Markus Gebhardt
, Kirsten Diehl:
Formative Diagnostik durch die Onlineplattform LEVUMI. 556-561 - Karin Müller, Vanessa Petrausch, Gerhard Jaworek, Jörg Henß, Stephan Seifermann, Claudia Loitsch, Rainer Stiefelhagen:
UML4ALL: Gemeinsam in Diversity Teams Software modellieren - Für Menschen mit und ohne Seheinschränkung. 562-572 - Denise Bornschein, Jens Bornschein
:
Wenn die Hand zum Auge wird - Taktile Benutzungsoberflächen für blinde Menschen. 573-581 - Marlene Karlapp, Elnaz Mazandarani, Francis Zinke, Ulrike Lucke:
Personalisierte Screenreader - Einfach, schnell und ohne Programmierkenntnisse. 582-589 - Alexander Schwartz:
Microservices - Mehr als nur ein Hype? 590-594 - Jan Sürmeli
, Uwe Der, Stefan Jähnichen, Andreas Vogelsang
:
Ein Rahmenwerk zur Protokollierung von Transaktionen in Distributed Ledgers. 595-601 - Walter Brenner, Manfred Broy, Jan Marco Leimeister
:
Auf dem Weg zu einer Informatik neuer Prägung in Wissenschaft, Studium und Wirtschaft. 602-606 - Gewissensbits - wie würden Sie urteilen? 607-613
- Reinhard Wilhelm:
Mit besten Empfehlungen - Glosse. 612 - Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 248. Folge. 614-623

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.