


default search action
Elektronische Informationsverarbeitung und Kybernetik, Band 8
Band 8, Heft 1, 1972
- Wolfgang Schallehn, Hans-Jürgen Sebastian:
Ein Reihenfolgeproblem in der Netzplantechnik. J. Inf. Process. Cybern. 8(1): 3-29 (1972) - Bodo Hohberg:
Zusammenhang struktureller Eigenschaften von Chomsky-Grammatiken und optimaler Sprachanalyse I. J. Inf. Process. Cybern. 8(1): 31-48 (1972) - Michael Gössel, Hans-Volker Pürschel:
Über Momente der Autokorrelationsfunktion eines Zeichens. J. Inf. Process. Cybern. 8(1): 49-53 (1972)
Band 8, Heft 2/3, 1972
- Peter H. Starke:
Über die Experimentmengen determinierter Automaten. J. Inf. Process. Cybern. 8(2/3): 67-76 (1972) - Peter Hummitzsch:
Beziehungen zwischen einigen schwachen Äquivalenzen endlicher Automaten. J. Inf. Process. Cybern. 8(2/3): 77-86 (1972) - Michael Brandt:
Minimisierung nicht-deterministischer Akzeptoren. J. Inf. Process. Cybern. 8(2/3): 87-97 (1972) - Dorothee Arold, Lutz Bernhardt, Ludwig Staiger:
Über die Entscheidung und Aufzählung regulärer Wortmengen durch Markowsche Algorithmen. J. Inf. Process. Cybern. 8(2/3): 99-114 (1972) - Hans Joachim Zander, Wolfgang Wagner:
Methode zur Berechnung der Primkonjunktionen unvollständig bestimmter Boolescher Funktionen. J. Inf. Process. Cybern. 8(2/3): 115-127 (1972) - Bodo Hohberg:
Zusammenhang struktureller Eigenschaften von Chomsky-Grammatiken und optimaler Sprachanalyse II. J. Inf. Process. Cybern. 8(2/3): 129-145 (1972) - Elefterie Olaru:
Beiträge zur Theorie der perfekten Graphen. J. Inf. Process. Cybern. 8(2/3): 147-172 (1972) - Joachim Matschke:
FKE-Verfahren, ein Verfahren zur Funktionsklassifizierung mittels Digitalrechner. J. Inf. Process. Cybern. 8(2/3): 173-178 (1972)
Band 8, Heft 4, 1972
- Peter Müntefering, Peter H. Starke:
Über reduzible Ereignisse. J. Inf. Process. Cybern. 8(4): 187-196 (1972) - Franz Pichler:
Zur Theorie verallgemeinerter Faltungssysteme: Dyadische Faltungssysteme und Walshfunktionen. J. Inf. Process. Cybern. 8(4): 197-209 (1972) - Walter Issel:
Über einige Probleme der Umformung der Syntax von ALGOL 60 in eine Operator-Präferenz-Grammatik und der syntaktischen Analyse von ALGOL 60 mit dieser Grammatik. J. Inf. Process. Cybern. 8(4): 211-223 (1972) - Joachim-Hermann Scharf, Jürgen Peil:
Algorithmus und ALGOL-Programm zur Anpassung von e-Funktionspolynomen an Meßwerte durch Innere Regression. J. Inf. Process. Cybern. 8(4): 225-243 (1972)
Band 8, Heft 5, 1972
- Dietmar Uhlig:
Über die Anzahl der Unterfunktionen einer Booleschen Funktion zur Charakterisierung der Kompliziertheit ihrer Realisierung. J. Inf. Process. Cybern. 8(5): 255-267 (1972) - Peter Müntefering:
Transformationen von partiellen Automaten. J. Inf. Process. Cybern. 8(5): 269-273 (1972) - Karin Schütz:
Zur Beschreibung eines Labyrinthes durch ein Wort über einem zweistelligen Alphabet. J. Inf. Process. Cybern. 8(5): 275-282 (1972) - Frank Beichelt:
Optimale Inspektion und Erneuerung. J. Inf. Process. Cybern. 8(5): 283-290 (1972) - Wolfgang Uebel:
Synthese der geometrischen Form ebener magnetischer Bauelemente. J. Inf. Process. Cybern. 8(5): 291-303 (1972)
Band 8, Heft 6/7, 1972
- Peter Müntefering:
Über stabile und definite partielle Automaten. J. Inf. Process. Cybern. 8(6/7): 319-324 (1972) - Michael Gössel, Heinz D. Modrow:
Zur Realisierung stochastischer Automaten aus Zufallsgeneratoren und determinierten Automaten. J. Inf. Process. Cybern. 8(6/7): 325-333 (1972) - Gerd Wechsung:
Die Gruppe der eineindeutigen längentreuen sequentiellen Funktionen. J. Inf. Process. Cybern. 8(6/7): 335-351 (1972) - Gunter Bär:
Zur linearen Darstellbarkeit von Ausdrücken des Aussagenkalküls. J. Inf. Process. Cybern. 8(6/7): 353-378 (1972) - Manfred Koegst, Otto Kolp:
Zum Satz von Borisow-Fedosejew. J. Inf. Process. Cybern. 8(6/7): 379-382 (1972) - Heinrich Hüfner:
Erkennung ebener geometrischer Gebilde mittels Fourier-Analyse. J. Inf. Process. Cybern. 8(6/7): 383-389 (1972) - Hans-Helmut Wilfert:
Optimale Meßstrategie zur Frequenzganganalyse stochastisch gestörter Regelstrecken. J. Inf. Process. Cybern. 8(6/7): 429-437 (1972)
Band 8, Heft 8/9, 1972
- Phan Dinh Dieu:
On a Complexity Characteristic of Languages. J. Inf. Process. Cybern. 8(8/9): 447-459 (1972) - Werner Noll:
Ein Kalkül zur mathematischen Beschreibung allgemeiner Schaltungsnetze I. J. Inf. Process. Cybern. 8(8/9): 461-487 (1972) - Peter H. Starke:
Allgemeine Probleme und Methoden in der Automatentheorie. J. Inf. Process. Cybern. 8(8/9): 489-517 (1972) - Wolfgang Dörband:
Ein Vorschlag zur systematischen Bezeichnung aller n-wertigen und k-stelligen Booleschen Funktionen und ein Algorithmus, nach dem auf dieser Grundlage die Funktionswerte dieser Funktionen berechnet werden können. J. Inf. Process. Cybern. 8(8/9): 519-522 (1972) - Wilhelm Kämmerer:
Ein Algorithmus zur Berechnung der Werte einer durch ihre charakteristische Zahl gegebenen n-wertigen und k-stelligen Booleschen Funktion. J. Inf. Process. Cybern. 8(8/9): 523-524 (1972) - Ulrich Rösler:
Einfluß von Exemplarstreuungen der Verknüpfungselemente auf das Verhalten einer binären Lernmatrix. J. Inf. Process. Cybern. 8(8/9): 537-548 (1972)
Band 8, Heft 10, 1972
- Phan Dinh Dieu:
On a Neccessary Condition for Stochastic Languages. J. Inf. Process. Cybern. 8(10): 575-587 (1972) - Ludwig Staiger:
Eine Bemerkung zur Charakterisierung von Folgenmengen durch Wortmengen. J. Inf. Process. Cybern. 8(10): 589-592 (1972) - Werner Noll:
Ein Kalkül zur mathematischen Beschreibung allgemeiner Schaltungsnetze II. J. Inf. Process. Cybern. 8(10): 593-610 (1972) - Adolf Finger:
Zur Berechnung der Binomialkoeffizienten n über k mod p. J. Inf. Process. Cybern. 8(10): 611-616 (1972) - Peter H. Starke:
Über Finalexperimente an determinierten Automaten. J. Inf. Process. Cybern. 8(10): 617-622 (1972) - Kurt Nawrotzki:
Zur Minimalisierung stochastischer Automaten. J. Inf. Process. Cybern. 8(10): 623-631 (1972)

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.