


default search action
Datenschutz und Datensicherheit, Volume 49
Volume 49, Number 2, February 2025
- Datenschutz - Stellenwert in der heutigen Gesellschaft. 77 
- Prof. Dr. Prof. h. c. Jürgen Taeger (1955-2025). 81 
- EDPB opinion on AI models: GDPR principles support responsible AI. 82 
- Hans-Hermann Schild: 
 Beschäftigtendatenschutz. 83-88
- Erion Murati: 
 EU Cyber Resilience Act. 89-91
- Michael Friedewald  , Lise Jaillant , Lise Jaillant , Alexander Kashumov, Luisa Palla, Iván Székely: , Alexander Kashumov, Luisa Palla, Iván Székely:
 Public Archives and Data Protection. 92-96
- Jonas Breyer, Anja Hirschel: 
 Elf Rechtsverstöße bei der Auftragsverarbeitung ("DPA") mittels AWS Amazon Web Services - Teil 2 von 2. 97-104
- Buket Günay Alkan: 
 Medieninhalte für Kinder in den sozialen Medien. 105-109
- Hans-Hermann Schild: 
 Die Veröffentlichung von Geschäftsverteilungsplänen der Gerichte. 110-114
- Anna Berry: 
 Kein gehobener Datenschatz für medizinische Forschung. 115-119
- Ralf Kneuper  : :
 Widerruf einer Einwilligung zur Anonymisierung: Möglich, aber ohne Auswirkungen. 120-121
- Sönke Maseberg: 
 DSGVO - information privacy standard. 122-124
- Europäischer Datenschutztag. 125 
- DuD Recht. 126-135 
- DuD Report. 136-145 
- Conrad Sebastian Conrad: 
 Rezensionen. 145-148
- Norbert Pohlmann: 
 Vertrauenswürdigkeit und IT-Sicherheit im Kontext der KI. 1
- 108. DSK: 14. und 15. November 2024 in Wiesbaden. 4 
- Norbert Pohlmann: 
 IT-Sicherheit und Künstliche Intelligenz. 5-10
- Ulla Coester, Norbert Pohlmann: 
 Warum Vertrauenswürdigkeit der Grundstein für die Digitalisierung ist. 11-15
- Ulla Coester: 
 Die Bedeutung der holistischen Transparenz für die Vertrauenswürdigkeit von KI. 16-20
- Veronika Lazar, Oliver Müller: 
 Exkurs: Technische Betrachtung holistischer Transparenz von KI-Systemen. 21-23
- Luis Molina, Martin Arno Schöpper: 
 Artificial Intelligence - Opportunity and Risk for Corporate Cyber Security. 24-29
- Thomas Petri: 
 Aus der Rechtsprechung zur DSGVO in den Jahren 2023 - 2024 (Teil 2). 30-34
- Jonas Breyer, Anja Hirschel: 
 Elf Rechtsverstöße bei der Auftragsverarbeitung ("DPA") mittels AWS Amazon Web Services - Teil 1 von 2. 35-41
- Martin Steinebach: 
 Erkennung von Desinformationen: Konzepte und verwandte Phänomene und ihre Auswirkung auf technische Methoden. 42-47
- Aleksandra Sowa: 
 Meldepflichten für Sicherheitsvorfälle, Vorfälle und IKT-bezogene Vorfälle: Getrennt oder Zusammen? 48-54
- Andreas Rohr: 
 Mehrwert der KI in der IT-Sicherheit: Was kann man erwarten (und was nicht). 55-56
- DuD Recht. 57-65 
- DuD Report. 66-73 
- Jan-Hendrik Labusga: 
 Publisher Erratum zu: Die Fristberechnung beim Data Breach. 74
- Ludwig Gramlich: 
 Rezensionen. 74-76
Volume 49, Number 3, March 2025
- Krpyto-Blackout. 149 
- Europaweite Initiative zum Auskunftsrecht: EDSA-Bericht zur koordinierten Prüfaktion CEF 2024. 152 
- Derk Frerichs-Mihov, Stephan Beirer: 
 Quantencomputer und ihre Sicherheitsfolgen. 153-158
- Carmen Kempka: 
 Herausforderungen der Post-Quanten-Kryptographie. 159-163
- Hans-Joachim Knobloch, Noah Freising: 
 Der lange Weg zur quantenresistenten PKI. 164-170
- Reinhard Meyer, Marko Esche, Manuel-Valentin Maue, Tobias Becker: 
 Automatisierte Erfassung von Betriebssystemschwachstellen in gesetzlich geregelten Messgeräten. 171-176
- Miriam Vetter, Sonja Haug, Karsten Weber: 
 Datenschutzsorgen aus Sicht der Bevölkerung im Kontext der Einführung von Smart-Metern. 177-180
- Stefan Hessel, Christina Kiefer, Jeanne Dillschneider: 
 Datenschutz und Cybersicherheit von medizinischen Produkten. 181-185
- Philip Bleicker  , Stephan Schlagkamp: , Stephan Schlagkamp:
 Erste Hilfe im Ernstfall. 186-190
- Benedikt Buchner: 
 DuD Recht. 191-195
- Helmut Reimer: 
 DuD Report. 196-204
Volume 49, Number 4, April 2025
- Thomas Caspers: 
 Die Verordnung aus Brüssel: EU-AI Act. 205
- Marie-Theres Tinnefeld, Benedikt Buchner: 
 Ein Wirken für Menschenrechte und Demokratie. 209-210
- Deutsche Datenschutzaufsichtsbehörden beteiligen sich an europaweiter Prüfaktion zum Recht auf Löschung. 211-212 
- Vera Sikes, Reinhard Karger: 
 Die KI VO als Aufschlag für eine internationale AI Governance. 213-214
- Antoine Gautier, Lukas Bieringer, Stefan Klößner: 
 On challenges and approaches to test AI systems. 215-219
- Christoph Endres, André Ibisch: 
 Why one size doesn't fit all - Differenzierte Absicherung von LLMs. 220-224
- Andreas Sesing-Wagenpfeil: 
 GPAI-Modelle in der Wertschöpfungskette der KI-VO. 225-230
- Ninja Marnau: 
 IT-Sicherheitsinstrumente unter der KI-VO. 231-235
- Philip Meinel  , Anne Lauber-Rönsberg , Anne Lauber-Rönsberg : :
 "How do you feel?" - Emotionserkennung nach der KI-VO. 236-240
- André Meyer-Vitali: 
 AI Act / KI-VO und Standardisierung. 241-244
- Jens Karschau, Kristina Unverricht, Steffen Waurick: 
 Verbraucherschutz: Der Weg zur sicheren und einfachen KI. 245-249
- Michelle Cordier, Jonas C. Ditz  , Matthias Heck, Veronika Lazar, Oliver Müller: , Matthias Heck, Veronika Lazar, Oliver Müller:
 Einfache Darstellung von Komplexität. 250-254
- DuD Recht. 255-261 
- DuD Report. 262-268 
- Thilo Weichert, Ludwig Gramlich, Korbinian Hartl: 
 Rezensionen. 268-272
Volume 49, Number 5, May 2025
- Alexander Roßnagel: 
 Datenschutzgerechter Umgang mit KI. 273-275
- DSK beschließt Forderungen an die künftige Bundesregierung. 278 
- Maxi Nebel, Christian L. Geminn: 
 Das Zusammenspiel von KI-VO und DS-GVO. 279-283
- Tobias Keber, Tobias List: 
 Die datenschutzrechtliche Zulässigkeit des Einsatzes von KI-Modellen. 284-287
- Marit Hansen: 
 Dokumentation als Normalfall? 288-292
- Christoph Bausewein: 
 Synergiepotenziale zwischen DSGVO und KI-VO für KI-System-Betreiber. 293-296
- Vyacheslav Bortnikov: 
 Transparenz bei KI-Systemen. 297-301
- Oren Halvani, Luca Müller: 
 Sicherheitsanforderungen an KI-Systeme. 302-306
- Marina Steenbergen: 
 Metaverse - eine Datenschutzfalle? 307-311
- Jeanne Dillschneider, Ann-Katrin Dreher, Elena Kouremenou, Florian Schiegg, Aline Vugrincic: 
 Datenschutz bei autonomen Shuttles im Smart-City-Verkehr. 312-316
- Ronald Petrlic: 
 Fünf Jahre Orientierungshilfe E-Mail-Sicherheit. 317-319
- Conrad Sebastian Conrad: 
 Darf und kann KI den Datenschutzbeauftragten ersetzen? 320-324
- DuD Recht. 325-331 
- DuD Report. 332-339 
- Behrang Raji, Gerrit Hornung: 
 Rezensionen. 339-344
Volume 49, Number 6, June 2025
- Björn Steinrötter, Benedikt Buchner: 
 KI und Datenschutz. 345
- Tino Melzer: 
 Abschaffung der Informationsfreiheit auf Bundesebene völlig falscher Weg! 348
- Hannah Ruschemeier: 
 LLMs und Datenschutzrecht. 349-354
- Anna von Dietze: 
 KI trifft Datenschutz - Ein unlösbarer Konflikt oder Chance auf Versöhnung? 355-360
- Monika Pfaffinger: 
 Datenschutzrechtliche Fragen beim KI-Einsatz aus Schweizer Sicht. 361-366
- Paulina Jo Pesch, Kristina Magnussen: 
 LLMs im Forschungsdatenschutz. 367-372
- Peter Hense, David Wagner: 
 Die datenschutzrechtliche Due Diligence für KI-Systeme. 373-378
- Dominik Appelt, Matthias Enzmann, Annika Selzer: 
 Cybersicherheit im Energiesektor. 379-383
- Thomas Kunz, Ulrich Waldmann: 
 Online-Altersverifikation zur Gewährleistung des Minderjährigenschutzes. 384-389
- Moritz Hofmann: 
 Privatrechtliche Auskunftsansprüche gegen Anbieter digitaler Dienste aufgrund digitaler Gewalt. 390-395
- Sven Venzke-Caprarese: 
 Interne Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz. 396-401
- Benedikt Buchner: 
 DuD Recht. 402-409
- Helmut Reimer: 
 DuD Report. 410-420
Volume 49, Number 7, July 2025
- Christoph Wegener: 
 Digitaler Schatten. 421
- 27. Wiesbadener Forum Datenschutz: Bürokratieabbau im Datenschutz. 424 
- Marit Hansen, Luigi Lo Iacono, Delphine Reinhardt, Harald Zwingelberg: 
 Vergleichbare Transparenz von IoT-Privatheitseigenschaften. 425-430
- Jens Eckhardt: 
 Compliance bei IoT-Systemen. 431-438
- Hendrik Schwartke: 
 IoT und Informationssicherheit in der Zeitenwende. 439-442
- Seemal Brandt: 
 IoT: Security risks and opportunities. 443-447
- Kerstin Honskamp, Klaus Schmeh: 
 Zero-Touch Onboarding. 448-452
- Markus Fritz, Felix Roider, Dominik Sigl: 
 IoT, Security Monitoring und Incident Response. 453-459
- Thomas Gronenwald, Heinrich Renz: 
 Cybersicherheit und Management von digitalen Zwillingen im (I)IoT-Umfeld. 460-467
- Martin Rost, Anna Cardillo: 
 Vorgehensmodell zur generischen DSFA im Kontext der Mitarbeiter:innen-Überwachung. 468-473
- Karina Filusch, Frank Fünfstück, Aleksandra Sowa: 
 Meine Daten - Deine Daten. 474-480
- Christoph Wegener: 
 Nach dem Hype ist vor dem Hype. 481
- DuD Recht. 482-490 
- DuD Report. 491-498 
Volume 49, Number 8, August 2025
- Erpressbar. 501 
- Ohne Sicherheit keine Freiheit - Ohne Freiheit keine Sicherheit. 504 
- Fabian Teichmann: 
 Der CRA - EU-Standard für die Cybersicherheit digitaler Produkte. 505-511
- Janek Zitzmann, Cornelius Moucha, Kai Simon: 
 Aufklärung von IPv6-Adressbereichen. 512-516
- Markus Schneider, Thomas Dexheimer, Elias Heftrig, Sinisa Dukanovic: 
 Cybertraining auf einer Cyber Range. 517-521
- Finn Eckstein, Ria Rosenauer, Pascal Huppert, Melanie Volkamer, Dominik Herrmann: 
 RFC 9116 ("security.txt") an deutschen Hochschulservern. 522-526
- Benedikt Buchner, Sebastian Schmidt, Sebastian Wilhelm: 
 Service-Roboter im Krankenhaus. 527-532
- Bianca Steffes, Anna Zichler, Tim Schneider: 
 Schutz von Geschäftsgeheimnissen in Prozessketten mithilfe eines neuronalen Zwillings. 533-538
- Annika Selzer, Jan Ole Berndt, Ingo J. Timm: 
 Einsatz KI-generierter Datenschutz-Schulungsmaterialien. 539-543
- DuD Recht. 544-556 
- DuD Report. 557-564 
- Rezensionen. 564-568 

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


 Google
Google Google Scholar
Google Scholar Semantic Scholar
Semantic Scholar Internet Archive Scholar
Internet Archive Scholar CiteSeerX
CiteSeerX ORCID
ORCID














