Datenschutz und Datensicherheit, Volume 38
Volume 38, Number 1, January 2014
- Datenschutzsiegel in Nordrhein-Westfalen. 6
- Dominique Petersen, Sebastian Barchnicki, Norbert Pohlmann:
Schutz- und Frühwarnsysteme für mobile Anwendungen. 7-14 - Christian Konradt, Andreas Schilling, Brigitte Werners:
Risikosimulation zur Bewertung von IT-Risiken im Cloud Computing. 36-39 - OLG Frankfurt: Speicherung von IP-Adressen durch den Provider. 48-52
- LAG Berlin-Brandenburg: Zuständigkeit des Konzernbetriebsrats bei Überwachungseinrichtungen. 53-55
- OVG Sachsen: Auskunftsanspruch der Aufsichtsbehörde. 56-58
- Peter Schaar erhält den GDD-Datenschutzpreis 2013. 59
- Verbraucherdialog "Mobile Payment". 59-60
- BfDI: Bericht zu Konsequenzen der Abhöraktivitäten der NSA an den Bundestag. 59
- B-W: Öffentliche Einrichtungen verzichten auf den Like-Button von Facebook. 60
- BSI: Zertifikate für IT-Sicherheitsdienstleister. 60-61
- Mindeststandard TLS 1.2 und Web-Seiten des BSI. 60
- Selbstdatenschutz bei ELStAM. 61
- BMI: Studie zur Zukunft der Digitalisierung in Deutschland. 61-62
- GDD-Wissenschaftspreise 2013 vergeben. 61
- ISOC: DE: Balkanisierung des Internet kein geeignetes Konzept für mehr Datenschutz und Datensicherheit. 62-63
- Simulationsstudie "Ersetzendes Scannen". 62
- ISO/TS-Zertifizierung für SIM-Kartenlösung im Automobilbereich. 63
- T-Systems baut Sicherheitsportfolio zusammen mit RSA weiter aus. 63-64
- Cyber Security Report 2013: Fast alle Unternehmen schon mal von Hackern attackiert. 64
- Britta Alexandra Mester:
Tagungsbericht von der DSRI-Herbstakademie 2013, Berlin 11. - 14. September ‚Law as a Service (LaaS) - Recht im Internet- und Cloud-Zeitalter'. 64 - Thomas Petri:
Karpenstein/Mayer: EMRK, Kommentar, Verlag C.H. Beck, ISBN 978-3-406-60812-4, Euro 102, -. 65-66 - Michael Wächter:
Besgen/Prinz (Hrsg.): Handbuch Internet. Arbeitsrecht: Rechtssicherheit bei Nutzung, Überwachung und Datenschutz, 3. Auflage 2013, Deutscher Anwalt Verlag 2013, 440 Seiten, ISBN 978-3-8240-1111-7, € 49, 00. 66
Volume 38, Number 2, February 2014
- Herostratos. 73
- 27. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten (IFK) in Erfurt. 74
- Katharina Bräunlich, Rüdiger Grimm, Anna Kahlert, Philipp Richter, Alexander Roßnagel:
Bewertung von Internetwahlsystemen für Sozialwahlen. 75-81 - Johannes A. Buchmann, Stephan Neumann, Melanie Volkamer:
Tauglichkeit von Common Criteria-Schutzprofilen für Internetwahlen in Deutschland. 98-102 - Forderungen für die neue Legislaturperiode: Informationsrechte der Bürgerinnen und Bürger stäken! 118
- VG Schleswig-Holstein: Facebook-Fanpage. 120-123
- OVG Thüringen: Online-Wahlen an Hochschulen. 123-125
- BAG: Verpflichtung zur Nutzung einer elektronischen Signaturkarte. 125-128
- Sächsischer DSB: 16. TB für den öffentlichen sowie 6. TB für den nicht-öffentlichen Bereich. 129-130
- Bundesbeauftragter für den Datenschutz - Wechsel im Amt. 129
- DSB Sachsen-Anhalt: XI. Tätigkeitsbericht. 131
- BSI: Grundlagenwerk zur Sicherheit industrieller Anlagen - "ICS Security Kompendium". 131-132
- Web-Zertifikate "Made in Germany" von der Bundesdruckerei. 132
- ENISA: besserer Schutzes von SCADA-Systemen erforderlich. 132
- Hardware-Verschlüsselungslösung für Hochsicherheit direkt am Arbeitsplatz. 133-134
- LfD Baden-Württemberg: 30 Jahre Volkszählungsurteil - aktueller denn je. 133
- Cryptovision: Ein Beispiel einer Produktoffensive gegen PRISM und Co. 133
- TeleTrusT: Koalitionsvertrag ist ermutigendes Signal für die deutsche IT-Sicherheitsbranche. 134-135
- ENISA: Top Cyber-Bedrohungen im Threat-Landscape-Report 2013. 134
Volume 38, Number 3, March 2014
- Tätigkeitsvorausschau des EDSB für 2014: Datenschutz im Herzen der EU-Politik. 146
- Sönke E. Schulz, Franziska Brackmann:
De-Mail und alternative Dienste im Sozialverfahrens- und Abgabenrecht. 186-191 - EuGH: Digitale Fingerabdrücke im biometrischen Reisepass. 199-202
- OLG Stuttgart: AGG-Warndatei. 202-206
- OLG Nürnberg: Rechtsmissbräuchlichkeit von Massenabmahnungen. 206-207
- Vizepräsidentin Viviane Reding fordert einen neuen Datenschutzpakt für Europa. 208
- Statement von Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière: Der Europäische Datenschutztag steht im Zeichen der Datenschutzreform. 208-209
- An open letter (21.01.2014) from US researchers in cryptography and information Security. 209
- LfD Baden-Württemberg: 31. Tätigkeitsbericht 2012/2013. 209-210
- LfDI NRW: Mehr Transparenz bei den Scorewerten von Auskunfteien schaffen. 210
- D-TRUST schließt sich der FIDO-Allianz an. 211-212
- IT-Sicherheit im Arbeitsrecht/TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V. informiert am 15.04.2014 in Berlin. 211
- BSI bietet Sicherheitstest für E-Mail-Adressen. 211
- Radware Lagebericht: DoS-/DDoS-Attacken unter den aktuell größten Gefahren für die IT-Sicherheit. 212
- Secusmart erleichtert das Sicherheitsmanagement in Behörden. 212-213
- Nationaler IT-Gipfel 2014 in Hamburg. 212
Volume 38, Number 4, April 2014
- EuroPriSe 2.0 - Fortführung des Europäischen Datenschutzgütesiegels. 222
- Moritz Horsch, David Derler, Christof Rath, Hans-Martin Haase, Tobias Wich:
Open Source für europäische Signaturen. 237-241 - Wolfgang Schwab:
eGK: Einsatz einer Trust-service Status List in der Telematikinfrastruktur. 262-266 - DuD Recht. 268-276
- Report. 277-283
- Thomas Petri:
Vedder, Christoph; Heintschel von Heinegg, Wolff: Europäisches Unionsrecht (EUV, AEUV, Grundrechte-Charta), Handkommentar, 2012, NOMOS, ISBN 978-3-8329-3762-1, Preis: 118, - Euro. 284-285 - Rezensionen. 284
- Martin Zilkens:
Schaffland, Hans-Jürgen; Wiltfang, Noeme: Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Ergänzender Kommentar nebst einschlägigen Rechtsvorschriften, Loseblattkommentar (Erich Schmidt Verlag), Stand Juli 2012, ISBN 978 - 3 - 503 - 01518 - 4, 108 Euro. 285-286 - Ludwig Gramlich:
Roßnagel, Alexander (Hrsg.): Beck'scher Kommentar zum Recht der Telemediendienste. München, C.H. Beck, 2013, XL, 1232 S., zs 199. - ISBN 978-3-406-63211-2. 286
Volume 38, Number 5, May 2014
- BCR für Datenschutz beim internationalen Datenverkehr. 294
- BGH: Keine Offenlegung der Scoreformel. 341-343
- LG Hamburg: Verbreitung von Bildnissen durch Google (Max Mosley). 343-348
- AG Dortmund: Funkbasierte Heizkostengeräte. 348-350
- Deutscher Bundestag: Beschluss zum NSA Untersuchungsausschuss. 351-352
- Europäisches Parlament: 1. Lesung zur DS-GV. 351
- LfD Baden-Württemberg: Neue Orientierungshilfe für Videoüberwachung. 352
- G&D / Vodafone: SIM-kartenbasiertes System zur Verschlüsselung der mobilen Kommunikation. 352-353
- eco Report "Internet-Sicherheit 2014". 353
- Sicheres SINA Tablet auf Surface Pro 2 Basis. 353-354
- FhG-SIT: Lagebericht zum Web-Tracking. 354-355
- DSRI Ausschreibung: Förderpreise 2014. 354
- a-i3/BSI Symposium 2014. 354
- Kaspersky Lab: Cyberkriminelle nutzen aktive Online-Ressourcen in Tor. 355
- Benedikt Buchner:
Schmale/Tinnefeld: Privatheit im digitalen Zeitalter, Böhlau Verlag 2014, ISBN 978-3-205-79529-2. 357-358 - Christoph Schnabel:
Vahldiek: Datenschutz in der Bankpraxis, C.H.Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-63924-1. 358
Volume 38, Number 6, June 2014
- 87. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder. 366