


default search action
AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, Volume 13
Volume 13, Number 1, April 2019
- Markus Zwick:
Vorwort der Herausgeber. 1-4 - Walter Krämer:
Nachruf Heinz Grohmann. 5-9 - Ralf T. Münnich:
Nachruf Prof. Dr. Walter Krug. 11-13 - Gabriele Doblhammer
:
Ein langes gesundes Leben? 15-33 - Jan Breitkreuz, Gabriela Brückner, Jan Pablo Burgard, Joscha Krause, Ralf T. Münnich
, Helmut Schröder, Katrin Schüssel:
Schätzung kleinräumiger Krankheitshäufigkeiten für die deutsche Bevölkerung anhand von Routinedaten am Beispiel von Typ-2-Diabetes. 35-72 - Bernhard Schimpl-Neimanns:
Varianzschätzung von Nettoveränderungen mit dem Mikrozensus ab 2012. 73-85 - Walter Krämer:
Interview mit Helmut Lütkepohl. 87-94
Volume 13, Number 2, September 2019
- Timo Schmid, Markus Zwick:
Vorwort der Herausgeber. 95-97 - Roland Döhrn
:
Revisionen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und ihre Auswirkungen auf Prognosen. 99-123 - Ulrich Rendtel
:
Journal-Rankings und Karriere im Fach Statistik an wirtschaftwissenschaftlichen Fakultäten. 125-142 - Dankmar Böhning:
Einige Bemerkungen zu "Journal-Ranking und Karriere im Fach Statistik an wirtschaftwissenschaftlichen Fakultäten" von Ulrich Rendtel. 143-144 - Walter Krämer:
Diskussion von "Journal-Rankings und Karriere im Fach Statistik an wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten" von Ulrich Rendtel. 145-147 - Christine H. Müller
:
Diskussion von "Journal-Rankings und Karriere im Fach Statistik an wirtschaftwissenschaftlichen Fakultäten" von Ulrich Rendtel. 149-151 - Joachim Wagner:
Journal-Rankings - Einige Anmerkungen aus der Sicht der Volkswirtschaftslehre. 153-156 - Thomas Zimmermann
:
Einsatzmöglichkeiten von Small Area-Verfahren bei Kohortenschätzungen im Zensus 2021. 157-177 - Walter Krämer:
Interview mit Ulrich Rendtel. 179-187
Volume 13, Numbers 3-4, November 2019
- Walter Krämer, Katharina Schüller, Andreas Quatember:
Vorwort zum Sonderheft "Statistical Literacy" des Wirtschafts- und Sozialstatistischen Archivs. 189-191 - Björn Christensen:
Anforderungen an eine Statistik-Ausbildung im 21. Jahrhundert vor dem Hintergrund von Statistical (Il‑)Literacy. 193-201 - Patrizia Collesi
:
Statistical literacy: a key to comprehend a changing world. 203-211 - Joachim Engel, Rolf Biehler, Daniel Frischemeier
, Susanne Podworny, Achim Schiller, Laura Martignon
:
Zivilstatistik: Konzept einer neuen Perspektive auf Data Literacy und Statistical Literacy. 213-244 - Alicia Fernández Sanz
, Sybille Luhmann, Adolfo Gálvez Moraleda:
Official statistics through the eyes of students and teachers - the European Statistics Competition. 245-255 - Tanja Ihden
:
"Iudex non calculat" - Die Erfordernis "statistischer Belesenheit" im (scheinbar) zahlen- und formelleeren Raum. 257-268 - Laura Martignon
, Kathryn B. Laskey
:
Statistical literacy for classification under risk: an educational perspective. 269-278 - Katrin Schmidt, Thomas Weißbrodt:
Traue einer Statistik, die du nicht selbst erstellt hast. 279-295 - Katharina Schüller
:
Ein Framework für Data Literacy. 297-317

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.