


default search action
4. Wirtschaftsinformatik 1999: Saarbrücken, Germany
- August-Wilhelm Scheer, Markus Nüttgens:

Electronic Business Engineering, 4. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Saarbrücken, 3.-5. März 1999. Physica-Verlag 1999 - Hasso Plattner:

Customer Relationship Management. 1 - Thomas W. Malone, Robert Laubacher:

The Dawn of the E-Lance Economy. 2 - Peter Mertens, Michael Höhl:

Wie lernt der Computer den Menschen kennen? Bestandsaufnahme und Experimente zur Benutzermodellierung in der Wirtschaftsinformatik. 3 - Marion Kaukal, Bernd Simon:

Redesign von WWW-basierten Masseninformationssystemen. 4 - Florian Bieberbach, Michael Herrmann:

Die Substitution von Dienstleistungen durch Informationsprodukte auf elektronischen Märkten. 5 - Alexander Hars:

Academic Journals on the Internet. 6 - Detlef Schoder:

Nutzen des Elektronic Commerce aus Unternehmersicht - Eine faktorenanalytische Untersuchung. 7 - Karl Kurbel, Frank Teuteberg:

Umsatzsteigerung durch Internet-Engagement? 8 - Franz Schober:

Kostenallokation für interorganisationale Informationssysteme. 9 - Stefan Eicker, Holger Schwichtenberg:

Internet Bill Presentment and Payment als neue Form des Electronic Billing. 10 - Matthias Schunter, Michael Waidner, Dale Whinnett:

The SEMPER Framework for Secure Electronic Commerce. 11 - Gaby Herrmann, Alexander W. Röhm, Günther Pernul:

Sichere Geschäftstransaktionen auf Elektronischen Märkten. 12 - Thomas Dittmar, Ralph Horstmann:

IV-Unterstützung für interne Märkte im Handlesbereich von Kreditinstituten. 13 - Hans-Dieter Groffmann, Vera Schäfers, Sven Viktorin:

Die Beraterbank im Internet: Verstärkung der Kundenbindung durch individuelle Finanzdienstleistungen. 14 - Miroslav Budimir, Peter Gomber:

Dynamische Marktmodelle im elektronischen Wertpapierhandel. 15 - Paul Alpar:

Satisfaction with a Web-Site: Its Measurement, Factors and Correlates. 16 - Andreas Will, Werner Steck:

Suche im WWW: Nachfrageverhalten und Implikationen für Anbieter. 17 - Roger Benz, Elgar Fleisch, Karl Maria Grünauer, Hubert Österle, Rudolf Zurmühlen:

Entwurf von Prozeßnetzwerken am Beispiel von zwei Business Networking-Projekten der Swatch Group. 18 - Christine Legner, Hubert Österle:

Prozeßbenchmarking - ein methodischer Ansatz zur Produktentwicklung mit Standardsoftware. 19 - Christian Rupprecht, Gerhard Peter, Thomas Rose:

Ein modellgestützter Ansatz zur kontextspezifischen Individualisierung von Prozeßmodellen. 20 - Stefan Gerber, Arno Hiestermann, Hans-Bernd Kittlaus:

Management von Prozeßmodellen dezentraler BPR-Projekte mit Hilfe eines zentralen Referenzprozeßmodells. 21 - Gerhard Keller, Andreas Lietschulte, Thomas A. Curran:

Business Engineering mit den R/3-Referenzmodellen. 22 - Andreas Hufgard, Heike Wenzel-Däfler:

Reverse Business Engineering - Modelle aus produktiven R/3-Systemen ableiten. 23 - Sebastian Muschter, Hubert Österle:

Investitionen in Standardsoftware: Ein geschäftsorientierter Ansatz zur Nutzenmessung und -bewertung. 24 - Matthias Jarke:

CREWS: Towards Systematic Usage of Scenarios, Use Cases and Scenes. 25 - Konstantin Knorr, Pino Calzo, Susanne Röhrig, Stephanie Teufel:

Prozeßmodellierung im Krankenhaus. 26 - Heinz Schäffer, Stefan Höll, Thomas Schönberg:

Buy Direct - Eine Intranet-basierende Geschäftsprozeßoptimierung im Einkauf. 27 - Kerstin Schwarz, Can Türker:

Wechselwirkungen von Abhängigkeiten in transaktionalen Workflows. 28 - Rob van Kaathoven, Manfred A. Jeusfeld

, Martin Staudt, Ulrich Reimer:
Organizational Memory supported Workflow Management. 29 - Holger Hoheisel, Marcel Pfahrer:

Ein temporales Regel-Repository zur Unterstützung evolutionärer Workflow-Modellierung. 30 - Markus Rittenbruch, Helge Kahler, Armin B. Cremers:

Unterstützung von Kooperation in einer Virtuellen Organisation. 31 - Gerhard Schwabe, Helmut Krcmar:

Cuparla - Telekooperation im Stuttgarter Kommunalparlament. 32 - Torsten Eymann, Boris Padovan:

Eine Multi-Agenten-Simulation zur ökonomischen Analyse der dezentralen Koordination von Wertschöpfungsketten. 33 - Josef Altmann, Gustav Pomberger:

Kooperative Softwareentwicklung: Konzepte, Modelle und Werkzeuge. 34 - Jaroslav Pokorný, Peter Sokolowsky:

A conceptual modelling perspective for data warehouses. 35 - Eberhard Stickel:

Die Bewertung von IV-Entwicklungsprojekten mit Methoden der Optionspreistheorie. 36 - Astrid Blumstengel, Stephan Kassanke, Leena Suhl:

Lernen im Hyperspace: interdisziplinär, interaktiv, intuitiv, integrativ. 37 - Roland Rolles, Yven Schmidt, August-Wilhelm Scheer:

Gestaltung von Verbesserungsprozessen: Workflow im Umfeld von Schulung und Ideenmanagement. 38 - Thorsten Wolf, Stefan Decker, Andreas Abecker:

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie. 39

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














