


default search action
Fachtagung Prozessrechner 1984: Karlsruhe, Germany
- Heinz H. Trauboth, Andreas Jaeschke:
Prozeßrechner 1984, Prozeßdatenverarbeitung im Wandel, 4. GI/GMR/KfK-Fachtagung, Karlsruhe, 26.-28. September 1984, Proceedings. Informatik-Fachberichte 86, Springer 1984, ISBN 3-540-13858-7
Hauptvorträge
- Gerhard Krüger:
Prozeßrechner und Informatik: Rückblick, Stand und Zukunftsperspektiven. 2-21 - Georg Färber:
Architektur zukünftiger Prozeßrechnersysteme. 22-40 - Yoshihiro Matsumoto:
The Status and Future Trends of Process Control Computer Technology in Japan. 41-52 - Karin Benz-Overhage:
Soziale Folgen der Prozeßdatenverarbeitung / Automatisierung und Möglichkeiten der Arbeits- und Qualifikationsgestaltung. 53-61 - Martin Polke:
Informationshaushalt technischer Prozesse. 62-70 - W. Howein:
Verfahren und Mittel zur industriellen Softwareerstellung. 71-83
Softwaretechnologie
- G. Schirl:
Erfahrungen beim Einsatz von Softwaretechnologien bei der Entwicklung eines großen Realzeitsystems. 86-95 - Jörg Knau, Harald Schoknecht:
Qualitätssicherung - Erfahrungen anhand eines realisierten Projektes. 96-105 - E. Elbeshausen, Gerhard H. Schildt:
Automatisierter Testablauf für Anwendersoftware bei Prozeßsteuerungen. 106-118 - W. Volkmann, D. Winkler:
Modulare Software unter industriellen Bedingungen. 119-127 - Franz-Josef Polster, Rainer Weidemann:
Zur Anforderungsspezifikation von interaktiven Prozeßinformationssystemen. 128-137 - Peter Jensch:
Hilfsmittel zur rechnergestützten Software-Entwicklung und Projektverfolgung für verschiedene Rechnersysteme. 138-147
Sichere Systeme
- M. Weisbrod, B. Gölz:
Grundstrukturen eines generierfähigen, hochverfügbaren Systems der Netzleittechnik. 150 - Franz Pfeifroth:
Rechnernetzsoftware für hochverfüge Prozeßleitsysteme. 151-161 - H. G. Nix:
Sichere Mikroprozessorsysteme für Schutzaufgaben in der Prozeßtechnik. 162-173 - Hans W. Gschwind, H. Uebel:
Fail-safe-Systeme mit redundanten Rechnern. 174-183 - U. Feucht:
Entwicklungstechnik sicherheitsverantwortlicher Software in der Eisenbahnsignaltechnik. 184-195 - H. Brauer:
Fehlertolerantes sicheres Rechnersystem. 196-204
Anwendungen 1
- J. Lowsky:
Daten- und rechenintensive Erfassung und Analyse von Experimentdaten. 206-214 - G. Graf, B. Wiegele:
Mehrrechnersystem zur Überwachung von Strukturschwingungen an einer großen Windenergieanlage. 215-224 - E. Ady, E. Rauch:
Das System PROSIT zur vorausschauenden Gasnetzsteuerung. 225-235 - Herbert Wilhelm, Wolfgang Müller:
Auslegung und Implementierung digitaler, verteilter Prozeßleitsysteme am Beispiel Industrieanlagen. 236-245 - Lothar Schulze:
Einführung von Prozeßdatenverarbeitungssystemen mit Dialogkomponenten in Schwerindustriebetrieben. 246-254 - W. Oppel, W. Rembges:
Einsatz eines modularen Mikrocomputersystems zur Steuerung von Ionitrier-Anlagen. 255-264
Softwaremanagement
- Stefan Schmidt:
Der Einsatz von Methoden und Werkzeugen zur Software-Produktion - empirische Untersuchung bei Softwareherstellern. 266-276 - K. Grimm, Günter Heiner:
Richtlinien zur Erstellung und Prüfung sicherheitsrelevanter Software. 277-288 - Dirk Helms, Siegfried Hoener, Frank-Thomas Mellert:
Moderne Industrieroboterprogrammierung und ihre Beziehung zur Programmierung in der elektronischen Datenverarbeitung. 289-293 - H. Feigelbinder:
CAMIC/S - ein durchgängiges Entwicklungssystem. 294-303 - Gebhard Greiter:
Produktverwaltung und Projektkontrolle mit PAPICS. 304-314 - Jürgen Krause:
Engineering in einem Prozeßrechnerprojekt. 315-324 - Peter Göhner:
Methoden zur Entwicklung von Realzeitsystemen und ihre praktische Anwendung in EPOS. 325-335 - Rudolf Lauber, Peter Lempp:
Integrierte Rechnerunterstützung bei der Durchführung von Automatisierungsprojekten. 336-345 - Wolfgang K. Epple, M. D. Hagemann, M. A. Klump, Günter R. Koch:
Spezifikation von Prozeßautomatisierungssystemen. 346-356
Fehlertolerante Systeme
- Franz Demmelmeier:
Fehlererholungsstrategien in fehlertolerierenden Multimikrorechnersystemen für die Prozeßautomatisierung. 358-370 - Georg Kronawitter:
Anwendungsorientierte Reduzierung des Zustandssicherungsaufwandes in einer freiprogrammierbaren fehlertolerierenden Regler- und Steuerstation (FTR). 371-382 - Shidao Zhou:
Vergleich verschiedener Methoden zur Erzielung von Fehlertoleranz für zyklisch aufgerufene Automatisierungsprogramme. 383-393 - Bernd Güsmann, Douglas C. Schmidt:
Avionik - Prozeßrechnersystem für sicherheitskritische Aufgaben. 394-403 - K. Heyner:
Strukturen von Führungs- und Waffeneinsatzsystemen (FÜWES) zukünftiger Kampfschiffe der Bundesmarine. 404-412 - G. Landsberg, H. Meyerhoff:
Mehrprozessorrechner. 413-424 - R. Reinert, H. Ruppender:
Der Serviceprozessor, ein leistungsfähiges Diagnosewerkzeug. 425-434 - D. Schneeloch:
Die integrierte Lösung für den Leitstand - das Bildrechnersystem der 80er Jahre. 435-444 - Wilhelm Rüttgers:
LISA - ein modern konzipiertes Labordatenauswertungs- und Informationssystem. 445-455
Anwendungen 2
- Manfred Weck, U. Dern:
Industrieroboter in flexiblen Fertigungssystemen. 458-468 - Jürgen Hesselbach:
Steuerungssysteme für Industrieroboter. 469-478 - Rudolf Zeller:
Rechnerunterstützte Qualitätsregelung bei flexiblen Fertigungssystemen (FFS). 479-486 - Kurt Freudenthaler, H. D. Fischer, H. Finnemann, H. Moldaschl, M. Zimmermann:
Fortschritte bei der Prozeßdatenverarbeitung in der Reaktortechnik. 487-497 - H. Hofmann:
Konzept und Auslegung eines neuen Prozeßrechnerinformationssytems für Kernkraftwerke. 498-506 - Eckehard Schnieder:
Organisationsstruktur der Fahrzeugsteuerung von Magnetschnellbahnen. 507-516 - Günter Schwiderski:
Prozeßautomation unter Einsatz von Datenbanken - Konzeption und Erfahrungen. 517 - Axel Gräser:
Strukturierung der Software für Prozeßleitsysteme in der Papier- und Kunststoffindustrie. 518-527
Softwarewerkzeuge
- Abolfazl Ghassemi:
Anwendungsorientiertes Enwurfs- und Spezifikationssystem für Prozeßsteuerungen. 530-542 - Hartmut Hensel, R. Schnell:
CADCO - ein lernfähiger Interpreter für regelungstechnische CAD-Systeme. 543-554 - Heinz Joachim Stübler:
Methode zur Bestimmung der Ausfallhäfigkeit von Prozeßrechnern. 555-562 - K. Amtsberg, F. Reim:
RDHS: Ein portables Datenbanksystem als Werkzeug für PDV-Anwendungen. 563-572 - Wolfgang A. Halang:
A Proposal for Extensions of PEARL to Facilitate the Formulation of Hard Real-Time Applications. 573-582 - Stefan Kühner, Walter Sonnenberg:
Erfahrungen mit der Programmiersprache BASIS-PEARL bei Entwurf und Implementierung eines Betriebsleitsystems. 583-592
Systemstrukturen
- A. Strickling, G.-U. Spohr, H. Hennecke:
Rechnerunterstützte Planung und Strukturierung von Prozeßleitsystemen. 594-603 - H. Töpfer, Gunter Reinig:
Konzipierungs- und Anwendungserfahrungen mit dezentralen Prozeßautomatisierungssystemen. 604-614 - Herbert Schweinzer:
Einsatz von Multi-Mikrocomputersystemen zur Maschinensteuerung. 615-624 - Hermann Kopetz, F. Lohnert, Wolfgang Merker, Georg Pauthner:
Kommunikation redundanter Einheiten in verteilten PDV-Systemen. 625-634 - Thomas F. D. Wagner:
LIBSY - ein lokales Netz für den Einsatz in der Industrie. 635-644 - J. Bohne, Wolfgang Merker:
Ein Busprotokoll für PDV-Anwendungen. 645-655
Mensch und Prozessdatenverarbeitung
- Hans-Jörg Bullinger, Klaus-Peter Fähnrich, M. Sprenger:
Erkenntnisse zur software-ergonomischen Gestaltung von Dialogsystemen. 658-669 - Walter Erb:
Menschliche Arbeit und Prozeßautomatisierung. 670-681 - H. Martin:
Gestaltungsanforderungen an die Mensch-Rechner-Schnittstellen aufgrund der Erkenntnisse über die menschliche Informationsverarbeitung. 682 - J.-R. Goethe, H.-G. Mederer:
Konzentrierte Darstellung von Prozeßinformation mit Sichtgeräten. 683-691 - R. Grimm, I. Hertlin:
ADBS: Ein Implementierungswerkzeug zur Auslegung der Mensch-Prozeß-Schnittstelle auch für unterschiedliche Benutzer. 692-701 - P. Hanbaba, H. Zinke:
Zugang zu dezentralen Prozeßleitsystemen und seine Auswirkungen auf die Prozeßdatenverarbeitung. 702-710

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.