


Остановите войну!
for scientists:


default search action
6th KiVS 1989: Stuttgart
- Paul J. Kühn:
Kommunikation in Verteilten Systemen, Grundlagen, Anwendungen, Betrieb, ITG/GI-Fachtagung, Stuttgart, 22.-24. Februar 1989, Proceedings. Informatik-Fachberichte 205, Springer 1989, ISBN 3-540-50893-7
Eröffnungssitzung
- Paul J. Kühn:
Kommunikation in verteilten Systemen - Einführung und Überblick. 1-4
OSI-Dienste und Standardisierung
- Klaus Truöl:
International Standardized Profiles (ISP) - FTAM als Beispiel harmonisierter OSI-Standards. 5-13 - Gerd Schürmann, Uwe Holzmann, Thomas Magedanz:
Verteilte Bearbeitung von Multi-Media-Dokumenten in einer Breitbandumgebung. 14-29 - Ute Bormann, Carsten Bormann
, Sigram Schindler:
Aspekte eines allgemeinen Modells zur Strukturierung austauschfähiger Informationen auf der Grundlage internationaler Standardisierung. 30-55
Entwicklungsmethoden und -werkzeuge
- Jürgen C. W. Schröder:
Software in der Kommunikationstechnik. 56-69 - Rüdiger Köster:
Die Protokoll-Software-Implementierungsumgebung PROSIE (PROtocol Software Implementation Environment). 70-83 - Alexander Schill, Lutz Heuser, Max Mühlhäuser:
Using the Object Paradigm for Distributed Application Development. 84-98
Verteilte Transaktionsverarbeitung
- M. W. Austen, Jürgen M. Janas, Hans-Rüdiger Wiehle:
Über das ISO Norm-Projekt zur verteilten Transaktionsverarbeitung: Stand und technische Alternativen. 99-114 - Klaus D. Günther:
Ablaufsteuerung, Wiederanlauf und Portabilität rämlich und zeitlich verteilter Anwendungen in DISCO. 115-129 - Bernd Freisleben, Jörg Baumgart, Peter Brössler:
A Multi-Level Approach to Replication Management in Large Scale Networks. 130-144
Formale Beschreibungsmethoden
- B. Ludwig, C. Krechel:
Kommunikationsmechanismen in einer multiprozessorfähigen SDL-Laufzeitumgebung. 145-159 - Dieter Hogrefe:
Konstruktive Qualitätssicherungsmaßnahmen für Dienst- und Protokollspezifikationen. 160-173 - Guy A. T'Hooft:
Four Operators to Express Time Constraints in a Process Algebra. 174-188
Kommunikationsmechanismen in verteilten Systemen
- Manfred Pflügl, Andreas Damm, Wolfgang Schwabl:
Interprocess Communication in MARS. 189-202 - Krzystof T. Malowaniec, R. Spurk:
Das verteilte 'Polyknoten'-System POOL. 203-217 - Frank Hildebrandt, Holger Herzog:
COMMA - Ein hybrid-gekoppeltes Mehrrechnersystem zur Unterstützung von parallelen Abläufen in Datenbanksystemen. 218-230 - Ulrich Bell, Karl-Josef Kuhn:
Ein X.400 MHS nach dem Client-Server Konzept. Ein verteiltes Mail System. 231-245
Mobilfunknetze
- Werner Kremer, Frank Reichert, Dirk Hübner, Andreas Mann, Johannes Rückert:
Entwurf einer Netzwerktypologie für ein Mobilfunknetz zur Unterstützung des öffentlichen Straßenverkehrs. 246-263 - Dirk Hübner, Werner Kremer, Andreas Mann, Frank Reichert, Johannes Rückert:
Entwurf eines Kanalzugriffsprotokolls für Mobilfunknetze. 264-279 - Th. Hellmich, Bernhard Walke:
An Integrated Services Management Protocol for a Short-Range Mobile Radio Network Using Multiple Access. 280-293 - Volker Brass, Bernhard Walke:
Aktualisierung stationslokaler Routing-Information in einem mobilen, dezentral organisierten multi-hop Paketfunk-Netz. 294-308 - Claus Gotthardt:
Durchsatz in CSMA-Multihop-Netzen. 309-323
Last- und Funktionsverband in heterogenen Rechnernetzen
- Cora Förster:
Adaptive Allocation of Computational Requirements to Heterogeneous Networks. 324-337 - Rolf Rabenseifner:
Verteilte Anwendungen zwischen Workstation und Supercomputer. 338-351 - Walter Gora, Inge Weigel:
Lastverteilung in heterogenen Netzen am Beispiel einer rechnerintegrierten Fertigung. 352-369
Vermittlungsverfahren und -systeme
- B. Dasch:
Überlaststrategien in der Paketvermittlung am Beispiel des Systems EWSP. 370-384 - Claus Freytag, Martin Suhrmann, Wolfgang Zimmer:
Virtual Circuit Switching. 385-399 - Jeane S.-C. Chen, Roch Guérin:
Performance Study of an Integrated Packet Switch with Two Priority Classes. 400-414
Kommunikation in heterogenen Rechnernetzen
- Bernd Schöner, Brigitte Kieser:
Transparent Database Access in a Network of Heterogeneous Systems. 415-429 - Martin Bever, Martin Zimmermann:
Data Translation in Heterogeneous Computer Networks. 430-447 - Klaus-Jürgen Schulz:
Objekt-orientierte Konstruktion eines portablen Kommunikations-Transport-Systems für UNIX Netzwerk-Applikationen. 448-462
ATM-Breitbandvermittlungstechnik
- Karl J. Pütz:
Datenanwendungen in öffentlichen Breitbandnetzen - Möglichkeiten und Grenzen von ATM. 463-479 - Ulrich Killat:
Einige Anmerkungen zu Begriffen und Konzepten der ATM-Technik. 479-493 - Bernd X. Weiss:
Performance Enhancement of Cell Based Communication Systems by Coding Virtual Channel Identifiers. 494-508
Directory Services in Telekommunikationsnetzen
- Reiner Drignath:
Neue Dienste in einem Intelligenten Netz (Kurzfassung). 509 - R. Bauer, M. Pfundstein:
Realization of a Distributed Data Base in the European Mobile Radio Telephone System. 510-524 - Bernhard Schmidt:
Simulation von Directory Services in verteilten Vermittlungssystemen. 525-538
Leistungsbewertung von Lokalen Netzen
- Matthias Graf-Siebald, Reinhard Bordewisch:
Modellierung und Leistungsbewertung eines Local Area Networks (LAN). 539-553 - Petra Borowka:
Hierarchische Modellierung zur Rechnernetz-Konfigurierung und -Leistungsbewertung am Beispiel eines SUN-Clusters. 554-568 - Radoslav Porízek, Milos Ulicný:
One Flood Routing Protocol for LANs with Arbitrary Topology. 569-581
Verkehrslenkung und Dastenflußsteuerung
- Klaus E. Nüßler:
Planning and Performance of the DATEX-P Network. 582-596 - Hp. Muehlemann, H. Wacker:
Das Telekommunikations-System Infranet. 597-611 - J. Höfig, Tadeusz Uhl:
Analysis of Flow Control Techniques on Hop and Network Access Level in Computer Communication Networks. 612-626 - Xuan Huy Pham:
Wartezeit beim Zugriff auf den D-Kanal eines ISDN-Basisanschlusses mit Signalisier- und Paketverkehr. 627-641
Hochleistungs-LANs
- Gabriele Rupprecht:
Modellierung und Leistungsuntersuchung von LDDI und FDDI. 642-658 - Klaus Sauer, Michael Tangemann:
Architektur und Bandbreitenmanagement des HSLAN's FDDI-II. 659-674 - Werner Kremer, Michael Rupprecht:
Hierarchisches Lastmodellkonzept zur Simulation und Bewertung von HSLAN-Controllern. 675-689 - Michael Rupprecht:
Petrinetze als Organisationsprinzip für einen Kommunikations-Controller. 690-702
Netzmanagement
- Dieter Brunn:
Network Management for Open Systems Connected Through ISDN. 703-717 - Wikhard M. Kiesel:
Netzwekmanagement für Kommunikationsnetze in der Produktionsautomatisierung. 718-729 - Klaus Garbe:
OSI-Management in homogenen PC-LAN: Ein Überblick über eine Implementierung. 730-743
Netzkopplung
- Martina Zitterbart:
A Parallel Architecture for Transport Systems and Gateways. 744-757 - Carl-Herbert Rokitansky:
Hierarchical VAN-Gateway Algorithms and PDN-Cluster Addressing Scheme for Worldwide Interoperation Between Local TCP/IP Networks via X.25. 758-774 - Gabriele Goldacker, Klaus Jacobsen, Thomas Luckenbach, Reinhard Ruppelt, Rolf Schmidt, Michael Vogelsänger:
BERGATE - Ein Transitsystem zur Kopplung Lokaler Netze über Breitband-ISDN. 775-788
Netzplanung
- Klaus-Dieter Schewe:
Network and Resource Planning for Office Information Systems. 789-803 - Andreas J. Ness, Friedemann Reim:
Adaptive Design and Management of Distributed Information Systems. 804-817 - Lothar Burger:
Architektur eines wissensbasierten Netzwerkplanungssystems. 818-833 - Rainer Feix, Klaus D. Heidtmann:
Zuverlässigkeitsaspekte des Glasfaser-Token-Rings FDDI. 834-845
Meß-, Monitor- und Diagnosekonzepte
- Helmut Rzehak, Rudolf Jaeger:
Ein Meß- und Monitorkonzept zur Beurteilung der Realzeitfähigkeit eines MAP-Netzes. 846-860 - Ottmar Gihr, Michael Weixler:
Messung der Datenverkehrsprofile in Lokalen Netzen. 861-877 - W. D. Guilarte:
Network Management and Diagnosis of Enterprise-Wide Networks. 878-892 - Wolfgang Eichler:
Komponententest und Diagnosehilfsmittel für ein Transportprotokoll - Ein Erfahrungsbericht. 893-903 - Eike Jessen:
Verteilte DV-Versorgung für Forschung und Lehre. 904-907

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.