default search action
40th INFORMATIK 2010: Leipzig, Germany - Band 2
- Klaus-Peter Fähnrich, Bogdan Franczyk:
40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Service Science - Neue Perspektiven für die Informatik, INFORMATIK 2010, Leipzig, Germany, September 27 - October 1, 2010, Band 2. LNI P-176, GI 2010, ISBN 978-3-88579-270-3
Vorträge zum Tag der Informatik
- Johannes Helbig, Michael Gorriz:
SOA Innovation Lab and SOPERA - Open Innovation for a Joint Agenda of Users and Vendors. 3-9 - Matthias Jarke:
Mobile Informations- und Kommunikationsdienste: Kooperativ, umweltschonend, sicher? 10-13
Workshops
Virtualisierung in der ICT-Branche
- Jürgen Joswig:
Virtualized DDI. 19-25 - Evren Eren, Markus Breitländer:
Virtualisierung komplexer Netzwerke. 26-31 - Benjamin Schmidt:
DatabaseHypervisor - ein Ansatz für relationale Datenbanken in der Cloud. 32-37 - Holger Engelland:
Die Schwachstellen virtueller Systeme. 38-42 - Michael Sorg:
Sichere Fernwartungszugriffe. 43-48 - Mario Werner:
Intelligentes Backup/Recovery für virtuelle Umgebungen. 49-54 - Sabine Wieland:
SOA in der Cloud. 55-60 - Pamela Krosta-Hartl, Roland Burlaga:
Netzwerkvirtualisierung: Kosten senken im LAN & WAN. 61-67
Applications of Semantic Technologies - AST2010
- Andreas Abecker, Stephan Bloehdorn, Stephan Grimm:
Application of Semantic Technologies. AST2010. 5th International Workshop (Vorwort). 71-72 - Frank Kleiner, Andreas Abecker:
Semantic MediaWiki as an Integration Platform for IT Service Management. 73-78 - Markus Luczak-Rösch, Gökhan Coskun, Adrian Paschke, Mario Rothe, Robert Tolksdorf:
SVoNt - Version Control of OWL Ontologies on the Concept Level. 79-84 - Ruth Janning:
Commonsense Ontologies and the Use of Words in Natural Language. 85-90 - Ulrike Lucke, Alke Martens:
Utilization of Semantic Networks for Education: On the Enhancement of Existing Learning Objects with Topic Maps in <ML>³. 91-96 - Rolf Kluge, André Ludwig, Roman Belter:
Towards Semantic Matching of Business Services and Electronic Services. 97-102 - Carolin Michels, Sudhir Agarwal:
Elicitation of Preferences for Web Service Compositions. 103-108 - Stefan Schulte, Melanie Siebenhaar, Julian Eckert, Ralf Steinmetz:
Query Languages for Semantic Web Services. 109-114 - Claudia Hess, Willy Chen, Thomas Syldatke:
Business-oriented CAx Integration with Semantic Technologies Revisited. 115-120
Konrad-Zuse-Workshop: Rechnender Raum und Zellulare Automaten
- Bernd Klauer:
Konrad-Zuse-Workshop. Rechnender Raum und Zellulare Automaten (Vorwort). 123 - Horst Zuse:
Der Rechnende Raum von Konrad Zuse. 124 - Michael Schreckenberg:
Der Stau im Computer - Verkehrssimulationen mit Zellularautomaten. 125 - Dietmar Fey:
Marching Pixels - Rechnen mit Hardware-Agenten im 2D Pixelraum. 126 - Friedel Hossfeld:
Konrad Zuses "Rechnender Raum" - Kühne Betrachtungen nach 40 Jahren. 127-129 - Bernd Mahr:
Zuses Auffassung vom Rechnen. 130-131
2. Workshop zur IT-Unterstützung von Rettungskräften
- Christian Erfurth, Birgitta König-Ries:
Vorwort zum 2. Workshop IT-Unterstützung für Rettungskräfte (Vorwort). 135-136 - Kamen Danowski:
Wissenschaftliche Optimierungsmethoden für die strategische Planung und die operative Einsatzführung in der Gefahrenabwehr - Implementierung und praktische Anwendung. 137-142 - Benedikt Birkhäuser, Jochen Schwenninger, Ben Loke, Laura Niittylä, Pythagoras Karampiperis, Robin Marterer:
Entwicklung eines ereignisgetriebenen Systems für intelligentes Ressourcenmanagement - 'Work-in-Progress'-Report zum Stand des ersten Demonstrators. 143-149 - Quirin Hamp, Leonhard M. Reindl:
Graph Analysis of Uncertain Measures for Position Estimation. 150-155 - Simon Nestler, Tayfur Coskun, Eva Artinger, Peter Pichlmaier, Gudrun Klinker:
Indirect Tracking of Patients in Mass Casualty Incidents. 156-161 - Stefan Holl, Armin Seyfried, Maik Boltes:
Hermes - Erforschung eines Evakuierungsassistenten für den Krisenfall bei Großveranstaltungen. 162-167 - Steffen Schneider, Jens Pottebaum, Tobias Becker, Rainer Koch:
Räumungsszenarien bei Großveranstaltungen: Modellierung einer Datenbasis für Planung und Forschung. 168-173 - Horst Kremers:
Risiko und Rettung: Die Rolle der Informatik in den Phasen des Desaster Managements. 174 - Markus Brückner, Liz Ribe-Baumann:
Decentralized, Resource-Aware Information Management and Delay Tolerant Networks in Command-and-Control. 175-180 - Tayfur Coskun, Eva Artinger, Simon Nestler, Amal Benzina, Gudrun Klinker:
Is it Possible to Interact with a Handheld Device While Holding it in Both Hands? 181-186 - Sandy Schumann, Yeliz Yildirim-Krannig, Mareike Mähler, Fabian Wucholt, Stefan Strohschneider:
Kultur und Technik - Ein kulturanalytischer Ansatz als Grundlage der Entwicklung eines mobilen Endgerätes für Einsatzkräfte in Großschadenslagen. 187-191 - Thomas Greiner-Mai, Anton Donner:
Data Management in Mass Casualty Incidents: The e-Triage Project. 192-198
5. Workshop Vorgehensmodelle in der Praxis - Lösung oder Ursache aller Probleme
- Marco Kuhrmann, Patrick Keil, André Schnackenburg, Oliver Linssen:
Vorgehensmodelle in der Praxis - Lösung oder Ursache aller Probleme? (Vorwort). 201-202 - Stefan Wind, Holger Schrödl:
Einführung agiler Projektmanagementmethoden für Softwareentwicklung in der IuKIndustrie - Fallstudie und Handlungsempfehlungen. 203-208 - Olaf Lewitz:
Warum Projekte einen Business Case brauchen. 209-214 - Andreas Romahn:
Einführung eines agilen Vorgehensmodells auf der Basis von Werkzeugen und eines Leitbildes. 215-220 - Uwe Bombosch, Stefan Bente, Margret Hesselmann, Gero Seifert:
Applying scrum and XP in An Enterprise Context. 221-226
Risk Management, Compliance und Governance für widerstandsfähige Informationssysteme
- Michael Schermann, Helmut Krcmar:
Risk Management, Compliance und Governance für widerstandsfähige Informationssysteme (Vorwort). 229-230 - Benjamin Schwering, Alexander Pellengahr:
Die Relevanz von IT-Compliance Prüfungsstandards bei IT-Auslagerungen im deutschen Bankensektor. 231-238 - Patrick Wolf, Matthias Goeken:
Integration von IT- und unternehmensweitem Risikomanagement auf Konzeptebene. 239-244 - Nicolas Racz, Edgar R. Weippl, Andreas Seufert:
Questioning the Need for Separate IT Risk Management Frameworks. 245-252 - Konrad Walser, Reinhard Riedl:
Unternehmensarchitekturmanagement als Mittler zwischen IT-Governance und ITManagement. 253-258 - Manfred Pauli, Michael Schermann, Helmut Krcmar:
The Risk-Aware Enterprise Architecture: Towards a Transparent Inventory of IT Risk Management Artifacts. 259-264 - Silvia Knittl, Wolfgang Hommel:
Umgang mit Risiken für IT-Dienste im Hochschulumfeld am Beispiel des Münchner Wissenschaftsnetzes. 265-270
Service Engineer, multidisziplinärer Allrounder oder Erfüllungsgehilfe auf Abruf Der Chief Social Media Officer (CSMO'10)
- Karsten Wendland, Joachim Heinz, Frank Wolf:
Service Engineer, multidisziplinärer Allrounder oder Erfüllungsgehilfe auf Abruf? Der "Chief Social Media Officer" (Vorwort). 273-274
IT-Governance in verteilten Systemen (GVS)
- Nicolas Repp, Stefan Schulte, Ulrike Steffens:
Workshop IT-Governance in verteilten Systemen (GVS) 2010 (Vorwort). 277-278 - Sabine Buckl, Florian Matthes, Sascha Roth, Christopher Schulz, Christian M. Schweda:
A Method for Constructing Enterprise-wide Access Views on Business Objects. 279-284 - Stefanie Looso:
Multi-Modell-Umgebung IT-Governance: Einsatz mehrerer Best-Practice-Referenzmodelle. 285-290 - Martin Sommer:
Skills-Management - Schattendasein der SOA-Governance. 291-298 - Michael Niemann, Julian Eckert, Ralf Steinmetz:
Semantische Analyse zur Unterstützung von SOA-Governance. 299-304 - Danijel Milicevic, Matthias Goeken:
Konzepte der Informationssicherheit in Standards am Beispiel ISO 27001. 305-310 - Wolfgang Johannsen:
Information-Governance: Herausforderungen in verteilten Umgebungen. 311-316
5. Modellbasiertes Testen und Testautomatisierung (MoTes 2010)
- Fevzi Belli, Christof J. Budnik, Axel Hollmann, Francesca Saglietti, Mario Winter:
MOTES2010 - Modellbasiertes Testen (Vorwort). 319-320 - Stephan Weißleder, Hartmut Lackner:
System Models vs. Test Models -Distinguishing the Undistinguishable? 321-326 - Mutlu Beyazit, Timon Sebastian Deistler, Nida Gökçe:
Event-Based Mutation Testing vs. State-Based Mutation Testing - Comparison Using a Web-based System. 327-332 - Jan Krause, Christian Diedrich:
Modellbasierte Testgenerierung aus Spezifikationen mit parallelem Verhalten. 333-338 - Linshu Duan, Heinrich Hussmann, Alexander Höfer:
A Test-Oriented HMI Specification Model for Model-Based Testing of Automotive Human-Machine Interfaces. 339-344 - Harald Cichos, Andy Schürr:
Dynamische Äquivalenzklassen im Klassifikationsbaum für zustandsbehaftete Systeme. 345-350 - Dirk Zitterell, Sebastian Thiel:
Automatisierter funktionaler Steuergerätetest mit der EXtended Automation Method (EXAM). 351-356 - Thomas Bauer, Robert Eschbach:
Enabling Statistical Testing for Component-based Systems. 357-362 - Dirk Wischermann, Wolfgang Schröder-Preikschat:
Modelle als Mittel zur Verstärkung von strukturellen Tests sicherheitskritischer Software. 363-368 - Matthias Schnelte, Baris Güldali:
Test Case Generation for Visual Contracts Using AI Planning. 369-374 - Florin Pinte, Francesca Saglietti:
Evaluierung des Fehlererkennungspotentials modellbasierter Komponenten- und Integrationstestfälle. 375-380
Zukunftsfähigkeit unternehmensweiter Anwendungssysteme
- Karl Flieder:
Flexibilität für PLM-Services in der Digitalen Fabrik. 383-388 - Sandy Eggert:
Gestaltung wandlungsfähiger ECM-Referenzprozesse unter Verwendung kartographischer Methoden. 389-394
Informationssysteme mit Open Source
- Tobias Haubold, Wolfgang Golubski, Oliver Arnold, Georg Beier, Gerrit Beine:
Software-Entwicklung mit Open Source Werkzeugen - Der GeneSEZ-Ansatz. 397-403 - Andre Bolles, Dennis Geesen, Marco Grawunder, Jonas Jacobi, Daniela Nicklas, Hans-Jürgen Appelrath:
Sensordatenverarbeitung mit dem Open Source Datenstrommanagementframework Odysseus. 404-409 - Bernd Müller:
Java und Open-Source - Ein Geben und Nehmen. 410-417 - Beate van Kempen, Frank Hogrebe, Astrid Schranz:
Toolunterstützte Transformation fachkonzeptioneller Verwaltungsprozesse mit der bflow Toolbox. 418-423 - Lucas Wirmer, Nick Gehrke, Markus Nüttgens, Martina Peris:
Konzeption und Implementierung einer konfigurierbaren Komponente zum Modelldatenaustausch am Beispiel der bflow* Toolbox. 424-429
- Sören Auer, Claudia Müller-Birn, Steffen Staab:
Workshop Web Science (WSW 2010) -Social Computing Applications- (Vorwort). 433-434 - Robert Tolksdorf:
Towards Quality Measures for Web Network Extraction. 435-440 - Christian Thurau, Christian Bauckhage:
Group Evolution Patterns in World of Warcraft. 441-446 - Laura Hollink, Mark van Assem:
Estimating the Relevance of Search Results in the Culture-Web: A Study of Semantic Distance Measures. 447-452 - Wolfgang Orthuber, Stefan Dietze:
Towards Standardized Vectorial Resource Descriptors on the Web. 453-458
Neue Forschungen zu Konrad Zuse
- Hans Dieter Hellige:
Neue Forschungen zu Konrad Zuse (Vorwort). 461-462 - Rudolf Seising:
Einführung: Die Zuse-Forschung und die Probleme der Pionier-Geschichten. 463 - Wilhelm Füßl:
Der wissenschaftlich-technische Nachlass Konrad Zuses als Grundlage für neue Forschungsfragen und eine biografische Neubewertung. 464-465 - Hans Dieter Hellige:
Die Kontrollnetze und 'Rechnenden Räume' des Konrad Zuse im "Dritten Reich". 466-467 - Ulf Hashagen:
Von Berlin ins Allgäu: Der Erfinderunternehmer Konrad Zuse 1945-1948. 468-469 - Horst Zuse:
Unternehmenskultur, Entscheidungsstrukturen und Führungsprobleme in der Zuse KG. 470 - Hartmut Petzold:
Konrad Zuse und N. Joachim Lehmann. 471-472 - Klaus Waldschmidt:
Konrad Zuse und die parallele Rechnerarchitektur. Einige Gedanken und Beispiele. 473 - Roland Vollmar:
Konrad Zuses informatisches Universum. 474
8. Workshop Automotive Software Engineering
- Jörn Schneider, Dirk Ziegenbein:
8. Workshop Automotive Software Engineering (Vorwort). 477-478 - Andreas Loos, Richard Sum:
Geschäftsprozessautomatisierung im Nutzfahrzeuge-Support-Bereich. 479-484 - Torsten Ronneberger, Daniela Thum, Claudia Kratzsch:
Konzepte zur Entwicklung, Integration und Vernetzung von Car-to-X Funktionen. 485-490 - Jürgen Großmann, Carsten Neumann, Andreas Hinnerichs, Horst Rechner, Thomas Hecker, Ilja Radusch:
Test von verteilten C2X-Applikationen. 491-496 - Martin Jaensch, Bernd Hedenetz, Markus Conrath, Klaus D. Müller-Glaser:
Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik-Architekturentwicklung von Fahrzeugen. 497-502 - Stefan Bunzel, Khosrau Heidary, Simon Fürst, Andre Lajtkep, Jürgen Mössinger, Jürgen Cordes, Stefan Schmerler, Christian Kühn, Frank Kirschke-Biller, Bernd Frielingsdorf, Robert Rimkus, Rick Kacel, Alain Gilberg, Bertrand Delord, Kenji Nishikawa, Hiroyuki Hirano, Andreas Titze, Bernd Kunkel:
Hardware-independent Software Development with AUTOSAR. 503-508 - Jan Scheible, Ingo Kreuz:
Ein Qualitätsmodell zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen. 509-514 - Ralf Nörenberg, Ralf Reißing, Jörg Weber:
ISO 26262 Conformant Verification Plan. 515-520
eHumanities - Welchen Nutzen hat die Informatik
- Gerhard Heyer, Marco Büchler:
GI Annual Meeting 2010. Workshop eHumanities - How Does Computer Science Benefit? (Vorwort). 523 - Gerhard Heyer, Marco Büchler:
Some Challenges Posed to Computer Science by the eHumanities. 524-529 - Peter Wittenburg, Erhard W. Hinrichs, Daan Broeder, Thomas Zastrow:
eHumanities - können wir die Komplexität beherrschen?. 530-541 - David Bamman, Gregory R. Crane:
Corpus Linguistics, Treebanks and the Reinvention of Philology. 542-551 - Sven Becker, Marion Borowski, Melanie Gnasa, Kai Stalmann, Stefan Wrobel:
eHumanities: Intelligent Analysis and Information System for Humanities and Culture. 552-556 - Helge Kahler:
eHumanities aus Sicht eines Förderers. 557-558 - Marie-Christine Bornes-Varol, Marie-Sol Ortola, Jean-Daniel Gronoff:
Specific Polysemy of the Brief Sapiential Units. 559-565 - Ingelore Hafemann:
Der Thesaurus Linguae Aegyptiae - die Verknüpfung eines elektronischen Corpus ägyptischer Texte und dem Wortschatz der ägyptischen Sprache. 566-571 - Marco Büchler, Gerhard Heyer:
Salton und Wittgenstein in den Humanities: Über die Semantik in Philosophischen Texten. 572-579 - Christoph Schlieder, Peter Wullinger:
Semantic Ageing of Complex Documents: A Case Study from Built Heritage Preservation. 580-585 - Alexander Mehler, Nils Diewald, Rüdiger Gleim, Ulli Waltinger:
Time Series of Linguistic Networks in the Patrologia Latina. 586-593
Protokoll-basierte Modellierung von Geschäftsinteraktionen
- Andreas Speck, Johannes Reich:
Vorwort zum Workshop "Protokoll basierte Modellierung von Geschäftsinteraktionen". 597-598 - René Ramacher, Lars Mönch:
A Computational Study of an Automated Negotiation Scheme to Solve Multiple Criterion Single Machine Scheduling Problems. 599-600 - Herwig Unger, Coskun Akinalp:
Berücksichtigung menschlicher Charaktereigenschaften in geschäftlichen Transaktionen. 601-602 - Johannes Reich:
Finite System Composition and Interaction. 603 - Andreas Speck, Andreas Rusnjak, Marcel Schulz:
Realization of Business Processes. 604-609 - Alexander Pokahr, Lars Braubach:
Reusable Interaction Protocols for Workflows. - Wolfgang Runte:
Formalizing Dependencies in Business Process Models Using Constraint Satisfaction. 610
Wirtschaftlichkeit und Wertbeitrag von Informationssystemen
- Stefan Strecker, Martin Kütz:
Wirtschaftlichkeit und Wertbeitrag von Informationssystemen (WWI 2010) (Vorwort). 613-614 - Arkadius Gemlik, Markus Neumann, Jon Sprenger, Michael H. Breitner:
Praxisrelevanz des Modells von DeLone und McLean zur Erfolgsmessung von Informationssystemen. 615-620 - Christian Meier, Dennis Kundisch:
Project Interactions in value based IT Project Portfolio Management. 621-626 - Robert Martignoni, Jörg Stimmer:
Wirtschaftlichkeitsanalyse einer ausgelagerten Anwendungsentwicklung. 627-632 - David Heise:
Potentiale der Unternehmensmodellierung für das IT-Kostenmanagement. 633-638 - Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn:
Ein Modell zur Einflussanalyse von Änderungen in Entwicklungsprozessen. 639-644
3. Workshop Informatik und Nachhaltigkeitsmanagement
- Burkhardt Funk, Peter Niemeyer:
Nachhaltigkeitsinformatik (Vorwort). 647-648 - Stephan Niggemann:
Nachhaltigkeit durch Energiecontrolling. 649-659 - Erik Bachmann:
REACH, RoHS, LCA... - Managing Several Complex Material Compliance Requirements and Evaluation of the Environmental Effects of a Product during the Whole Lifecycle in SAP. 660-672 - Volker Wohlgemuth, Peter Krehahn, Tobias Ziep:
Mobile Anwendungen als Datenquelle für das Stoffstrommanagement. 673-680 - Liane Haak, Nils Giesen, Jorge Marx Gómez:
Bi-nationale Promotionsprogramme in der Betrieblichen Umweltinformatik am Beispiel des DEEBIS-Net Programms. 681-688
Deklarative Modellierung und effiziente Optimierung (MOC2010)
- Ulrich Geske, Armin Wolf:
Deklarative Modellierung und effiziente Optimierung (Vorwort). 691-692 - Hans-Joachim Goltz:
Interaktive Komponenten in constraint-basierten Planungssystemen. 693-698