Rainer Koschke, Otthein Herzog, Karl-Heinz Rödiger, Marc Ronthaler: INFORMATIK 2007: Informatik trifft Logistik. Band 2. Beiträge der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 24.-27. September 2007 in Bremen, Deutschland.LNI 110, GI2007, ISBN 978-3-88579-204-8
RFID und unternehmensübergreifender Daten- und Warenverkehr:
Effizienzsteigerung durch Standardisierung
Michael Clasen: Wirtschaftlicher RFID-Einsatz - Standards ermöglichen multiple Anwendungen.5-9
Rolf A. E. Müller: Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln: Potentiale und Adoptionschancen für RFID.10-15
Adrian Hackfort, Matthias Rothmund: Untersuchung von RFID-Systemen zur Erweiterung der automatischen Prozessdatenerfassung.16-20
Ludwig Theuvsen: Bedingungen und Wirkungen der Standardisierung von RFIDTechnologien: Anmerkungen aus ökonomischer Sicht.32-42
Informationssysteme mit Open-Source
Martin Lehmann, Robert Nikonowicz, Martin Haft: Eine Entwicklungsplattform für die architekturzentrierte Erstellung betrieblicher Anwendungssysteme auf Basis von Open-Source.43-47
Jan Weinschenker, Olaf Zukunft: Open-Source als Basis für den Vergleich von Softwarearchitektur-Beschreibungssprachen.53-57
Richard Hackelbusch, Ludger Winkels: Erweiterung des Open-Source-Lernmanagementsystems Stud.IP um ein ontologiebasiertes Curriculums-Planungsmodul.58-62
Ulrich Greveler: Automatisierte Konfiguration und Überwachung einer IT Laborumgebung mit Open-Source-Tools.63-67
David Schwarz, Bernd Müller: Eine Einführung in das GoogleWeb Toolkit - oder - Closed-Source zu Open-Source Moderne Altlastenentsorgung?68-73
Felix Opitz, Kaeye Dästner, Thomas Kausch: Tracking the Asymmetric Threat - Operational Requirements and Technical Solutions for Security Applications.160-168
Sven Markus Walter, Maximilian Wahler, Helmut Krcmar: Kontinuierliche Prozessverbesserung mit Hilfe eines "Living Books": Implementierung eines Systems für die Mitarbeiter-getriebene Prozessverbesserung.320-330
Die allwissende Fabrik - Informatik in der Produktion
Olaf Sauer, Miriam Ebel: Plug-and-work von Produktionsanlagen und übergeordneter Software.331-338
Andreas Dahm-Griess, Kati Kupetz: Gesetzeskonforme Dienste und praktische Anwendungen im Vorfeld der eGK-Einführung.431-436
Paul Drews, Sönke Wendt: Ergebnisse eines Beratungsprojektes zur Vorbereitung auf die Einführung der Elektronischen Gesundheitskarte in einem Krankenhaus.437-443
Anke Häber, Daniel Werner: Einführung der Elektronischen Gesundheitskarte in Krankenhäusern.444-449
Steffen Hayna, Werner Krämer, Paul Schmücker: Integration der Elektronischen Gesundheitskarte in Krankenhausinformationssysteme - Ergebnisse einer Untersuchung im Diakonissen Stiftungs-Krankenhaus Speyer.450-457
Architekturen der digitalen Weltbibliothek aus historischer und aktueller Perspektive
Catarina Caetano da Rosa: Bibliotheken von Babel: Wunsch- und Albtraum des unendlichen Wissensraumes.479-484
Thomas Hapke: Von der "Weltausstellung im Kleinen" zum "lebenden Lehrbuch": Bildungsbezogene Komponenten früher Ansätze von Weltbibliotheken um 1900.485-490
Hans Dieter Hellige: Library of the Future-Visionen in den 1950-60er Jahren: Vom zentralen Wissenspeicher zum verteilten Wissensnetz.491-496
Peter Haber: Weltbibliothek oder Diderots Erben? Traditionslinien von Wikipedia.497-502
Josef Herget, Sonja Hierl: Top-down versus Bottom-up: Wissensorganisation im Wandel. Von der traditionellen Wissenserschließung zu Folksonomies.503-508
Jens-Martin Loebel: Probleme und Strategien der Langzeitarchivierung Multimedialer Objekte.509-514