


default search action
10. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2024: Passau, Germany
- Joëlle Weis, Thomas N. Haider, Estelle Bunout:

10. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, DHd 2024, Passau, Germany, February 26 - March 3, 2024. 2024 - Hanna Brinkmann, Anja Grebe, Melanie Lopin:

Partizipation, Co-Kreation und Citizen Science - Zwischen Grundlagenforschung und digitaler Kulturvermittlung. - Robin-M. Aust, Daniel Kababgi, Berenike Herrmann:

Towards a Method for Automatic Detection of Textual Comparisons. A DH-Case Study on the Construction of "Swissness". - Franziska Klemstein:

War das nicht schon immer ein Denkmal? Herausforderungen des Sammelns und Visualisierens von Denkmallisten in Zeit und Raum. - Florian Atzenhofer-Baumgartner, Florian Lamminger, Niklas Tscherne, Georg Vogeler:

TEI2CEI2TEI oder Sapere Aude: habe Mut, dich deines eigenen Schemas zu bedienen! - Ulrike Wuttke, Wassim Alrez, Heike Neuroth, Vivien Petras:

Kompetenzprofile und Qualifikationsziele des Weiterbildenden Studiengangs Digitales Datenmanagement (DDM) an der Schnittstelle zwischen Digital Humanities, Informationswissenschaft und Data Science. - Vera Piontkowitz:

Computerspiele als Darstellungsmedium für immaterielles Kulturerbe: Theoretische Überlegungen. - Alexander Czmiel, Stefan Dumont, Franz Fischer, Christopher Pollin, Patrick Sahle, Torsten Schaßan, Martina Scholger, Georg Vogeler, Torsten Roeder, Christiane Fritze, Ulrike Henny-Krahmer:

Generative KI, LLMs und GPT bei digitalen Editionen. - Lina Franken, Dennis Möbus:

Explorationen unbekannter Korpora mit Topic Modeling und manueller Annotation. Zusammenarbeiten von Mensch und Maschine revisited. - Simon Mayer, Olja Janjus, Matej Durco, Sophie Hammer, Florian Windhager:

DH - Cui bono? Zielgruppenerschließung für Digital Humanities und Cultural Heritage. - Stefan Heßbrüggen-Walter:

The Future of Philosophy In the Digital Humanities. - Torsten Roeder, Johannes Leitgeb, Madlin Marenec, Tomash Shtohryn, Yannik Herbst:

Uncovering the Forgotten Bits: Perspektiven von Retrocomputing und Emulation für die DH. - Piroska Lendvai, Claudia Wick:

Disambiguierung von Wortbedeutungen aus dem Thesaurus Linguae Latinae mittels Fine-tuning von Latin BERT. - Julia Beck, Christine Henniger, Klaus Illmayer, Sara Tiefenbacher, Franziska Voß, Maxim Wittenbecher:

Zusammenführung audiovisueller Ressourcen für tanz- und theaterwissenschaftliche Forschung Mediatheken der Darstellenden Kunst digital vernetzen. - Agnes Hilger:

Figurenbeschreibungen in deutschsprachigen Romanen (1789-1914). - Mark Spoerer, Sebastian Pößniker:

Glockengussdaten als Indikator für die regionale Wirtschaftsentwicklung seit dem Spätmittelalter? Eine explorative Analyse. - Joëlle Weis, Selina Galka, Ines Peper, Michael Pölzl, Chiara Petrolini:

Die Memoiren der Gräfin Schwerin (1684-1732). Zur digitalen Edition eines einzigartigen Selbstzeugnisses. - Philip Hillebrand, Susanne Schlünder, Renato Garita Figueiredo, Nanette Rißler-Pipka:

Digitale Begriffsgeschichte: Zur historischen Semantik des Naturbegriffs in Spanien und Lateinamerika (18. Jh.). - Erik Radisch, Ines Konczak-Nagel:

"Finde den ... in buddhistischen Höhlenmalereien!" - Ein digitales Suchspiel Ein Fallbeispiel, wie Spiele dazu dienen können, die Reichweite wissenschaftlicher Projekte zu erhöhen. - Laure Barbot, Klaus Illmayer, Alexander König:

Erstellung von DH Workflows im SSH Open Marketplace. - Nadine Sutor:

Diagramme repräsentieren: Zu einer neuen Editionspraxis. - Tabea Tietz, Harald Sack:

Towards Linked Stage Graph 2.0 - a Knowledge Graph based Research Resource for the Performing Arts. - Christopher Pollin, Martina Scholger, Elisabeth Steiner, Sarah Lang, Selina Galka, Sebastian Schiller-Stoff:

Project Overhaul und Refactoring der digitalen Edition der 'Urfehdebücher der Stadt Basel' mithilfe von GPT-4 und LLM. - Elena Frick, Henrike Helmer:

Nutzergruppenspezifische Zugänge zu mündlichen Korpora aus dem Archiv für Gesprochenes Deutsch: neue Tools, neue Forschungsperspektiven. - Peter Stadler, Grund Vera:

Musikhistorische Daten, Netzwerkanalyse und Migration. - Cristian Santini, Nele Garay, Etienne Posthumus, Harald Sack:

The Art of Relations. - Fernanda Alvares Freire:

EU-CONEXUS Joint Master in Digital Humanities. - Till Grallert, Sophie Eckenstaler, Samantha Tirtohusodo, Claus-Michael Schlesinger:

Ob Werkzeugkoffer, Werkstatt oder Baumarkt: offene, community-kuratierte Tool Registries mit Wikidata. - Janos Borst, Manuel Burghardt, Vera Piontkowitz, Jannis Klaehn:

Wer mit wem ... und wo? Eine szientometrische Analyse der DHd-Abstracts 2014 - 2022. - Estelle Bunout, Marten Düring, Simon Clematide, Maud Ehrmann, Daniele Guido, Rapahëlle Ruppen Coutaz, Kaspar Beelen:

Quo vadis digitised newspapers and radio? Next steps for the integration of western European collections via impresso II. - Petra Steiner, Canan Hastik, Marc Fuhrmans:

Compiling Controlled Vocabularies of Contributor and User Roles for a Platform of Open Educational Resources. - Sebastian Pfaff, Evghenii Beriozchin, Paulina Weyh:

Detection and Classification of Historic Watermarks using neural networks and nearest neighbor search. - Christopher Nunn:

"Digital Humanities interessieren uns nicht, das haben wir schon ausgeforscht" - Resonanz der DH am Beispiel der Theologie. - Luca Giovannini:

Quantitative Ansätze zur Untersuchung der frühneuzeitlichen Dramengeschichte. - Markus Gerstmeier, Marlene Ernst, Sebastian Gassner:

Verbrechen, Daten und Strafen. Digitales "Upcycling" des Archivinventars zum NS-Sondergericht München. - Dennis Ried:

Synergieeffekte zwischen Henze-Digital und der Carl Maria von Weber-Gesamtausgabe durch die bilaterale Weiterentwicklung der WeGA-WebApp. - Marina Lehmann, Markus John, Andreas Kuczera:

Visuelle Textanalyse vom Distant zum Close Reading mit THeMSE. - Nora Ketschik, Nadja Schauffler, André Blessing, Markus Gärtner, Kerstin Jung, Florin Rheinwald, Toni Bernhart, Anna Kinder, Julia Koch, Sandra Richter, Rebecca Sturm, Gabriel Viehhauser, Ngoc Thang Vu, Jonas Kuhn:

Annotieren, Visualisieren, Explorieren - ein integrativer Ansatz zur Erschließung von Lyrik in Text und Rezitation. - Piotr Kuroczynski, Sander Münster, Ina Blümel, Stephan Hoppe, Marc Grellert:

Der Modelle Tugend 3.0 - Digitale 3D-Rekonstruktion als Forschungsraum und Transfermedium. - Jascha Merijn Schmitz, Mareike Schumacher, Jonathan D. Geiger:

Der radioaktive Spiegel. - Thomas Schmidt, Jonathan Sasse, Christian Wolff:

Fanfictions - Literatur von Frauen über Männer? Korpusbasierte Analyse der Geschlechterrollen bei Texten und Autor*innen deutschsprachiger Fanfictions. - Clemens Rietdorf, Andreas Niekler, Gerhard Heide, Manuel Burghardt:

Digitalisierung von Sammlungssystematiken und Sammlungskatalogen am Beispiel der geowissenschaftlichen Systematiken von Abraham Gottlob Werner (1749-1817). - Marc Lemke, Ulrike Henny-Krahmer, Nils Kellner:

CANSpiN: Zur computergestützten Analyse narrativen Raums im Roman des 19. und 20. Jahrhunderts. - Estelle Bunout, Marten Düring:

Machine Learning to Read Yesterday's News. How semantic enrichments enhance the study of digitised historical newspapers. - Patrick Dinger, Jan Horstmann, Caroline Jansky, Thomas Jurczyk, Timo Steyer:

"Roads? Where we're going, we don't need roads." Die Zukunft des Publizierens. - Lozana Rossenova, Kolja Bailly, Ina Blümel:

Search, Link, Integrate: The User-Centered Approach in Developing NFDI4Culture's Antelope (Annotation & Terminology) Service. - Torsten Kahlert, Daniel Kurzawe:

Digital Humanities in Discuss Data: Aufbau eines Community Spaces. - Andrea Beyer, Konstantin Schulz:

Daidalos: Wie viel Methodenkompetenz braucht ein User? - Jonatan Jalle Steller, Linnaea Charlotte Söhn, Julia Tolksdorf, Oleksandra Bruns, Tabea Tietz, Etienne Posthumus, Heike Fliegl, Sarah Pittroff, Harald Sack, Torsten Schrade:

Communities, Harvesting, and CGIF: Building the Research Data Graph at NFDI4Culture. - Yannick Pultar, Christina Abel, Matthias Weber, Dominik Kasper, Andreas Kuczera:

Vernetzte Forschungsdaten - wer kennt wen im Mittelalter? - Nina Claudia Rastinger, Stefanie Salzburger:

Deep Mapping der 'Merkwürdigkeiten' - Sightseeing im frühneuzeitlichen Wien. - Tessa Gengnagel, Fotis Jannidis, Rabea Kleymann, Julian Schröter, Heike Zinsmeister:

Bedeutung in Zeiten großer Sprachmodelle. - Tobias Hodel, Lucas Burkart, Benjamin Hitz, Jonas Aeby, Ismail Prada Ziegler, Aline Vonwiller:

Ökonomien des Raums: Ein historisches Findmittel digital denken. - Cindy Kröber, Jonas Bruschke, Ronja Utescher, Ferdinand Maiwald, Aaron Pattee:

Verknüpfungen und Kontextualisierung durch Annotationen - Forschen mit multimodalen Daten. - Michael Göggelmann:

Automatische Erkennung von Bezügen zwischen Epistolographie und Literatur. - Matthias Boenig, Konstantin Baierer, Lena Hinrichsen, Kay-Michael Würzner, Christian Reul:

Edierst Du noch oder trainierst Du schon? Forschungsdaten als Grundlage von Trainingsdaten für die automatische Texterkennung. - Susanne Al-Eryani, Eva-Maria Gerstner, Philipp Hegel, Harald Lordick, Markus Schnöpf, Daniela Schulz, Uwe Sikora:

BEACONe unde venis et quo vadis? - Andreas Kuczera:

Applied Text as Graph (ATAG). - Robert Forkel, Johann-Mattis List:

Cross-Linguistic Data Formats (CLDF): D'où Venons Nous? Que Sommes Nous? Où Allons Nous? - Matthias Reinert:

Erkennen historischer Datierungen in den Reichstagsakten. - Florian Windhager, Annerose Tartler, Simon Mayer, Johannes Liem, Eva Mayr:

Über die Ordnung von materiellen und digitalen Dingen: Zur multi-klassifikatorischen Visualisierung der Bibliotheca Eugeniana. - Alina Ostrowski:

Ansätze und Tools für Historische Text Reuse Detection Fragmentierter Text Reuse am Beispiel ripuarischer Inkunabeln des 15. Jahrhunderts. - Ina Dietzsch, Lina Franken, Sabine Imeri, Katharina Kinder-Kurlanda, Estrid Sørensen, Libuse Hannah Veprek:

Quo Vadis kulturwissenschaftliche Digital Humanities? - Merten Kröncke, Leonard Konle, Simone Winko, Fotis Jannidis:

Modellierung von Gattungsunterschieden. Emotionen in Lyrik, Prosa und Drama. - Thomas Efer, Andreas Niekler:

Distant Reading Textual AI Art Prompts. - Robert Klugseder, Georg Vogeler, Mark Spoerer:

Digitale Erschließung der Rechnungsbücher des Klosters Aldersbach Sozial- und wirtschaftshistorische Analyse eines prototypischen Großbetriebs mit digitalen Methoden. - Henny Sluyter-Gäthje:

Zur Perspektive in Erzähltexten. Ein Ansatz der Computational Literary Studies. - Klára Venglarová, Raven Adam, Wiltrud Mölzer, Saranya Balasubramanian, Manfred Füllsack, Jörn Kleinert, Georg Vogeler:

Tracing the Transformation of the Labour Market through Historical Job Advertisements. - Marcus Baumgarten, Henrike Fricke-Steyer, Martin de la Iglesia, Caroline Jansky, Jonathan Schimpf, Martin Wiegand:

Transparenz im Fokus: Die Publikationspraxis der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. - Stephen Hart, David Knecht, Francesco Beretta, Jonas Schneider:

Producing & sparqling Open and FAIR data with the Geovistory environment. - Matthias Bauer, Michael Göggelmann, Sara Rogalski, Sandra Wetzel, Angelika Zirker:

Co-Kreativität digital erschließen: Über die Annotation komplexer ästhetischer Phänomene. - Fabian Cremer, André Blessing, Patrick Helling, Ulrike Henny-Krahmer, Kerstin Jung, Nils Reiter:

DHd Chronicles - Anreicherung und Analyse der Beiträge zu den Jahrestagungen der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2014-2023. - Sean Winslow, Sina Krottmaier, Fabio Tosques, Chiara Zuanni:

A Low-Cost Reflectance Transformation Imaging Dome. - Nina Brolich, Markus Schiegg, Frank Wiegand:

Edition historischer Patiententexte mit Präsenz im Deutschen Textarchiv und DWDS. - Claudia Esch:

Digitale Editionen und ihre (potenziellen) Nutzer*innen. Konzeptionelle Überlegungen für ein Editions-Registers. - Konstantin Baierer, Lena Hinrichsen, Matthias Boenig, Christian Reul, Lilja Sautter, Mehmed Mustafa, Larissa Will:

Das richtige Tool für die Volltextdigitalisierung. - Jan Bigalke, Jonathan Blumtritt, Sviatoslav Drach, Benedikte Löbbert, Claes Neuefeind:

Erfahrungen aus dem Citizen Science-Projekt Itinera Nova als Taktgeber für Digital Humanities-Projekte. - André Blessing, Janina Jacke, Jonas Kuhn:

Agreement und Kookkurrenz bei unzuverlässigem Erzählen. Ziele, Herausforderungen und erste Ergebnisse aus dem Projekt CAUTION. - Anna-Lena Schumacher, Tobias Runkel, Immanuel Normann:

Geosemantische Kontextualisierung im Spannungsfeld domänenspezifischer Anforderungen - Methoden(kritik) der Integration von GIS und Semantic Web-Technologien. - Lina Lucy Blank:

Mentions technique, future re-invented? Eine quantitative Analyse literarischer Referenzen im niederländischen, deutschen und britischen Parlament. - Susanne Kurz, Øyvind Eide:

Vertrauen in die Wirklichkeit - AI, Trust und Reliability in den Digital Humanities. - Caroline Müller, Robert Stephan, Karsten Labahn:

Vom Zettel zum TEI annotierten Beleg - Die Verknüpfung von lexikografischen Daten mit ihren Quellentexten im Projekt DEMel. - Ramona Kühn, Jelena Mitrovic:

Status Quo der Entwicklungen von Ontologien Rhetorischer Figuren in Englisch, Deutsch und Serbisch. - Eva Mayr, Matthias Schlögl, Florian Windhager:

Cultura Ibi Vadis! Zur Rekontextualisierung und Visualisierung kultureller Informationen in InTaVia. - Laura Untner:

Paradigmen einer digitalen Rezeptionswissenschaft Produktiv-literarische Rezeptionsphänomene als Linked Data am Beispiel der deutschsprachigen literarischen Sappho-Rezeption. - Christian Steiner, Christopher Pollin, Sabrina Strutz, Georg Reiter, Helmut W. Klug:

DigEdTnT - Digital Edition Creation Pipelines: Tools and Transitions Optimierung digitaler Editionsworkflows: Erfahrungen und Herausforderungen im Projekt DigEdTnT. - Anja Gerber, Lisa Rosendahl:

Der Weg zum grünen Forschungsdatenmanagementplan. - Annelen Brunner, Ngoc Duyen Tanja Tu, Lukas Weimer:

Das kleine Wörterbuch der Redeeinleiter. - Anke Taube, Stephanie Palek:

Hands-on-Workshop DNBLab. - Jakob Jünger, Chantal Gärtner, Jürgen Herold, Maximilian Michel, Wolf-Dieter Syring:

Epigraf - eine Plattform zur dokumenten- und datenorientierten Erfassung, Annotation, Vernetzung und Publikation von Textdaten. - Manuel Burghardt, Vera Piontkowitz:

Computational Game Studies? Drei Annäherungsperspektiven. - Dirk Goldhahn, Uwe Kretschmer, Peter Mühleder, Franziska Naether, Anja Becker, Cecilia Graiff:

PUDEL: Paving the Way for Pawsome Data Models and Vocabularies in the Academic Community. - Oliver Schrader, Sebastian Gassmann, Tessa Gengnagel:

Automatisierung und CI/CD in digitalen Editionen am Beispiel des Conciliator. - Pascal Schmolenzky, Stephanie Klauk:

KI und Musik in der Lehre - Ein musikwissenschaftliches Projekt der Universität des Saarlandes (UdS). - Kolja Bailly, Jonathan D. Geiger, Frodo Podschwadek, Christian Vater:

PhiWiki: ein semantisches Wiki für die Digitalphilosophie. - Elena Renje:

Digitaler Zugang zu vormodernen slavischen Handschriften. - Elena Suárez Cronauer:

Frauen im frühromantischen Briefnetzwerk Quantitative Einblicke in weibliche Lebenswelten des Bildungsbürgertums um 1800. - Tim Henning:

Software und Zeitungen - Evaluierung einer Software zur Segmentierung von Überschriften in der NS-Zeitung "Freiheitskampf". - Barbara Heinisch:

Community Building auf Citizen Science-Projektplattformen: Ja, nein, vielleicht? - Christof Schöch:

Curation and Analysis of 'XVIIIe siècle: Bibliographie'. - Viktor J. Illmer, Bart Soethaert, Lilly Welz, Frank Fischer, Robert Jäschke:

Literatur im Wikiversum - Eine praktische Annäherung über API-Abfragen und Wikipedia-Metriken. - Torsten Roeder, Yannik Herbst, Johannes Leitgeb, Madlin Marenec, Tomash Shtohryn:

Katalog und Textkorpus zu Diskettenmagazinen der 1980er und 1990er (Re-)Digitalisierung frühen digitalen Kulturerbes. - Patrick Helling, Felix Rau, Philip Schildkamp, Lisa Dieckmann, Johanna Puhl, Ulrike Henny-Krahmer:

Still alive?! - Vom Umgang mit lebenden Systemen in den Digital Humanities. - Susann Schwaß, Daniela Schulz:

Quo tendimus? Visualisierungen in digitalen Editionen am Beispiel der "Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz". - Kerstin Jung, Patrick Helling, Steffen Pielström:

Vom DMP zum DDP - Erstellen fachspezifischer Datenmanagementpläne für die Computational Literary Studies im Research Data Management Organizer (RDMO). - Sabina Mollenhauer:

Processing Qualitative Interview Data - Development of a Software Platform to Support Open Data in the Humanities. - Elisa Cugliana, Andreas Kuczera, Max Grüntgens, Aengus Ward, Joris J. van Zundert, Tara L. Andrews, Ronald Haentjens Dekker:

The Epistemological Value of the Computational Turn in Scholarly Editing. - Dominik Kremer, Sabine Lang:

Konzepträume: Ein Vorschlag zur besseren Abstimmung von Theoriehintergrund und digitalen Datenanalysen. - Martina Gödel, Lou Klappenbach, Ruth Sander, Markus Schnöpf:

Wer sind die Herausgeber:innen Digitaler Editionen? Eine Untersuchung zur Repräsentation von Digital Humanities-Wissenschaftler:innen. - Jonah Lubin, Anke Detken, Frank Fischer:

Das »ureigenste theatralische Element« - Automatische Extraktion von Requisiten aus deutschsprachigen Dramentexten. - Jonathan D. Geiger, Jan Horstmann, Rabea Kleymann, Julian Schröter:

How to do Theory: Reflexive Praktiken in der DH Lehre. - Joshua Neumann, Kristina Richts-Matthaei:

FAIR/CARE Principles as Normative Ethics in Digital Musicology MEI, Metadata, and Minimising Invisible Labour. - Stefan Reiners-Selbach, Jan Baedke, Alexander Böhm, Alejandro Fábregas Tejeda, Vera Straetmanns:

HermeneuTopic. Ein Workflow zur interaktiven mixed-methods Exploration (philosophie-)historischer Textkorpora. - Christopher Nunn, Aliz Horvath, Ulrike Wuttke:

Evaluating Digital Humanities Methods and Tools for the OpenMethods Metablog: An OpenMethods Edit-a-thon. - Mareike König, Jürgen Hermes, Philip Schildkamp, Vivien Wolter, Ulrike Wuttke:

Microblogging mit Mastodon: Fediverse, Fedihum und Co. in den Digital Humanities - ein Praxisworkshop. - Julian Stalter, Matthias Springstein, Maximilian Kristen, Stefanie Schneider, Eric Müller-Budack, Ralph Ewerth, Hubertus Kohle:

ReflectAI: Reflexionsbasierte künstliche Intelligenz in der Kunstgeschichte. - Klaus Rettinghaus:

Normdaten Quo Vadis. - Larissa Will, Dorothee Huff, Stefan Weil, Jan Kamlah:

Kompetenzzentrum OCR - Automatische Texterkennung als Serviceangebot. - Marie-Christine Boucher, Julia Gold, Fabian Menke, Matthias Preis, Maximilian Benz, Matthias Buschmeier, Daniel Kababgi, Kai Kauffmann, Walter Erhart, J. Berenike Herrmann:

Digitalität in der germanistischen Literaturwissenschaft, quo vadis? Ein Bericht aus der Praxis. - Fabian Etling, Marcus Pöckelmann, Brigitte Grote:

Auffinden und Analysieren komplexer Textvarianten in Hannah Arendts Denk- und Schreibwerkstatt mit LERA. - Julian Häußler, Svenja Guhr, Evelyn Gius:

Lautstärke und Konflikt in Realismus und Naturalismus. - Milena Belosevic, Hendrik Buschmeier:

Quantifying trust towards LLM-based chatbots: A mixed-method approach. - Lina Rodenhausen:

"Mutter, Vater, Kind". Ressourcenarme automatische Metaphernverarbeitung für religionswissenschaftliche Fragestellungen. - Stefan Hynek, Ubbo Veentjer, José Calvo Tello, Florian Barth, Stefan E. Funk, Mathias Göbel, Daniel Kurzawe, Lukas Weimer:

TextGrid Python Clients: Making the Repository Programmable. - Theodore Beers, Natalie Kraneiß, Jonas Müller-Laackman, Antonia Thies, Cosima Wagner:

Mehrsprachige Digital Literacy und Digital Humanities in der Lehre. - Samuel Wunsch, Katrin Anna Lehnen, Katrin Henzel, Andreas Christ:

Offen - frei zugänglich - für alle? Partizipative Ansätze zum barrierefreien Umgang mit Forschungsdaten. - Pascal Hein:

"Da schunklet älli mit" - Sammlung und Erforschung dezentraler Kulturdaten der schwäbisch-alemannischen Kneipenfastnacht. - Katharina Dietz, Patrick Dinger, Jan Horstmann, Immanuel Normann, Vitus Schäfftlein:

Von Menschen und Maschinen: Transdisziplinäre Workflows im Münsteraner Editionsprojekt Heinrich Scholz. - Mark Hall:

μEdition - Niedrigschwellige Digitale Editionen. - Stefanie Schneider:

My Body is a Cage: Human Pose Estimation und Retrieval in kunsthistorischen Inventaren. - Elisa Cugliana, Sina Krottmaier, Lennart Rouxel:

Über den Text hinaus: Die Edition eines Historiogramms. - Bernadette Mischka:

Vernetzte Finanzen - Historische Finanzdokumente und aktuelle Herausforderungen der computergestützten Erschließung. - Jan Horstmann, Christian Lück, Immanuel Normann, Jan-Erik Stange:

InterAnnotator: Interfaces für die Annotation intertextueller Relationen. - Melanie Elisabeth-H. Seltmann, Claudia Frick:

Open Public Peer Review auf dem Prüfstand: Community-Einfluss auf den Referenzrahmen für eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation durch Forschende. - Thomas Nikolaus Haider, Sebastian Gassner, Malte Rehbein:

Quo Vadis Fachbereiche und Schulen der DHd: Netzwerkanalyse der DHd Abstracts 2014-2023. - Dominik Gerstorfer, Mari Akazawa, Evelyn Gius:

forTEXT-Hefte: Eine Open-Access-Plattform für den Wissensaustausch in den digitalen Literaturwissenschaften. - Theodore Beers, Xenia Monika Kudela, Jonas Müller-Laackman:

Closing the Gap in Non-Latin-Script Data: Pragmatic Approaches for Increasing Awareness. - Hans Ole Hatzel, Haimo Stiemer, Chris Biemann, Evelyn Gius:

Narrativität visualisieren - Eine Rezeptionsstudie zur Evaluation der heuristischen Qualität von Narrativitätsgraphen. - Michael Markert:

GND4C@ThULB - Möglichkeiten und Grenzen der Normverdatung in Thüringer Kultureinrichtungen. - Axel Pichler, Nils Reiter:

»LLMs for everything?« Potentiale und Probleme der Anwendung von In-Context-Learning für die Computational Literary Studies. - Dominic Weber, Silke Schwandt, Angela Huang, Tobias Hodel, Serena Tolino, Christopher Kuhlmann, Dana Meyer, Melvin Wilde, Inga Kirschnick, Patrick Jentsch, Myrjam Hostettler, Jonas Widmer, Inga Lange, Vivien Popken:

not opaque flow - Workflows zur Aufbereitung und Auswertung historischer Dokumente. - Nils Berns, Andreas Christ, Margit Dahm, Richard Diebel, Arne Klemenz:

Kolophone digital - Digital Humanities Tools in der Anwendung. - Jacqueline Klusik-Eckert:

#arthistoCast - der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte Wissenschaft auf die Ohren. - Ariadne Baresch, Josephine Diecke, Ralph Ewerth, Gernot Howanitz, Eric Müller-Budack, Erik Radisch, Matthias Springstein:

Videoanalyse mit der Plattform TIB-AV-A. Grundlagen, Schnittstellen, Zukunftsperspektiven. - Till Grallert, Jana-Katharina Mende, Jonas Müller-Laackman, Cosima Wagner, Elisabeth Burr, Frederik Elwert, Natalie Kraneiß, Damir Padieu, Aleksej Tikhonov, Cristina Vertan:

Zwischen Mehrsprachigkeit und Ressourcenlücke: Quo Vadis "Kleine Fächer" in den deutschsprachigen Digital Humanities? - Ina Dietzsch, Lina Franken, Sabine Imeri, Katharina Kinder-Kurlanda, Estrid Sørensen, Libuse Hannah Veprek:

Quo Vadis kulturwissenschaftliche Digital Humanities? - Hanna Brinkmann, Anja Grebe, Melanie Lopin:

Partizipation, Co-Kreation und Citizen Science - Zwischen Grundlagenforschung und digitaler Kulturvermittlung. - Florian Atzenhofer-Baumgartner, Florian Lamminger, Niklas Tscherne, Georg Vogeler:

TEI2CEI2TEI oder Sapere Aude: habe Mut, dich deines eigenen Schemas zu bedienen! - Ulrike Wuttke, Wassim Alrez, Heike Neuroth, Vivien Petras:

Kompetenzprofile und Qualifikationsziele des Weiterbildenden Studiengangs Digitales Datenmanagement (DDM) an der Schnittstelle zwischen Digital Humanities, Informationswissenschaft und Data Science. - Vera Piontkowitz:

Computerspiele als Darstellungsmedium für immaterielles Kulturerbe: Theoretische Überlegungen. - Mark Spoerer, Sebastian Pößniker:

Glockengussdaten als Indikator für die regionale Wirtschaftsentwicklung seit dem Spätmittelalter? Eine explorative Analyse. - Joëlle Weis, Selina Galka, Ines Peper, Michael Pölzl, Chiara Petrolini:

Die Memoiren der Gräfin Schwerin (1684-1732). Zur digitalen Edition eines einzigartigen Selbstzeugnisses. - Philip Hillebrand, Susanne Schlünder, Renato Garita Figueiredo, Nanette Rißler-Pipka:

Digitale Begriffsgeschichte: Zur historischen Semantik des Naturbegriffs in Spanien und Lateinamerika (18. Jh.). - Erik Radisch, Ines Konczak-Nagel:

"Finde den ... in buddhistischen Höhlenmalereien!" - Ein digitales Suchspiel Ein Fallbeispiel, wie Spiele dazu dienen können, die Reichweite wissenschaftlicher Projekte zu erhöhen. - Nadine Sutor:

Diagramme repräsentieren: Zu einer neuen Editionspraxis. - Elena Frick, Henrike Helmer:

Nutzergruppenspezifische Zugänge zu mündlichen Korpora aus dem Archiv für Gesprochenes Deutsch: neue Tools, neue Forschungsperspektiven. - Cristian Santini, Nele Garay, Etienne Posthumus, Harald Sack:

The Art of Relations. - Fernanda Alvares Freire:

EU-CONEXUS Joint Master in Digital Humanities. - Till Grallert, Sophie Eckenstaler, Samantha Tirtohusodo, Claus-Michael Schlesinger:

Ob Werkzeugkoffer, Werkstatt oder Baumarkt: offene, community-kuratierte Tool Registries mit Wikidata. - Janos Borst, Manuel Burghardt, Vera Piontkowitz, Jannis Klaehn:

Wer mit wem ... und wo? Eine szientometrische Analyse der DHd-Abstracts 2014 - 2022. - Estelle Bunout, Marten Düring, Simon Clematide, Maud Ehrmann, Daniele Guido, Rapahëlle Ruppen Coutaz, Kaspar Beelen:

Quo vadis digitised newspapers and radio? Next steps for the integration of western European collections via impresso II. - Sebastian Pfaff, Evghenii Beriozchin, Paulina Weyh:

Detection and Classification of Historic Watermarks using neural networks and nearest neighbor search. - Markus Gerstmeier, Marlene Ernst, Sebastian Gassner:

Verbrechen, Daten und Strafen. Digitales "Upcycling" des Archivinventars zum NS-Sondergericht München. - Marina Lehmann, Markus John, Andreas Kuczera:

Visuelle Textanalyse vom Distant zum Close Reading mit THeMSE. - Nora Ketschik, Nadja Schauffler, André Blessing, Markus Gärtner, Kerstin Jung, Florin Rheinwald, Toni Bernhart, Anna Kinder, Julia Koch, Sandra Richter, Rebecca Sturm, Gabriel Viehhauser, Ngoc Thang Vu, Jonas Kuhn:

Annotieren, Visualisieren, Explorieren - ein integrativer Ansatz zur Erschließung von Lyrik in Text und Rezitation. - Jascha Schmitz, Mareike Schumacher, Jonathan D. Geiger:

Der radioaktive Spiegel. - Clemens Rietdorf, Andreas Niekler, Gerhard Heide, Manuel Burghardt:

Digitalisierung von Sammlungssystematiken und Sammlungskatalogen am Beispiel der geowissenschaftlichen Systematiken von Abraham Gottlob Werner (1749-1817). - Marc Lemke, Ulrike Henny-Krahmer, Nils Kellner:

CANSpiN: Zur computergestützten Analyse narrativen Raums im Roman des 19. und 20. Jahrhunderts. - Patrick Dinger, Jan Horstmann, Caroline Jansky, Thomas Jurczyk, Timo Steyer:

"Roads? Where we're going, we don't need roads." Die Zukunft des Publizierens. - Lozana Rossenova, Kolja Bailly, Ina Blümel:

Search, Link, Integrate: The User-Centered Approach in Developing NFDI4Culture's Antelope (Annotation & Terminology) Service. - Torsten Kahlert, Daniel Kurzawe:

Digital Humanities in Discuss Data: Aufbau eines Community Spaces. - Andrea Beyer, Konstantin Schulz:

Daidalos: Wie viel Methodenkompetenz braucht ein User? - Nina Claudia Rastinger, Stefanie Salzburger:

Deep Mapping der 'Merkwürdigkeiten' - Sightseeing im frühneuzeitlichen Wien. - Tobias Hodel, Lucas Burkart, Benjamin Hitz, Jonas Aeby, Ismail Prada Ziegler, Aline Vonwiller:

Ökonomien des Raums: Ein historisches Findmittel digital denken. - Matthias Reinert:

Erkennen historischer Datierungen in den Reichstagsakten. - Alina Ostrowski:

Ansätze und Tools für Historische Text Reuse Detection Fragmentierter Text Reuse am Beispiel ripuarischer Inkunabeln des 15. Jahrhunderts. - Thomas Efer, Andreas Niekler:

Distant Reading Textual AI Art Prompts. - Robert Klugseder, Georg Vogeler, Mark Spoerer:

Digitale Erschließung der Rechnungsbücher des Klosters Aldersbach Sozial- und wirtschaftshistorische Analyse eines prototypischen Großbetriebs mit digitalen Methoden. - Klára Venglarová, Raven Adam, Wiltrud Mölzer, Saranya Balasubramanian, Manfred Füllsack, Jörn Kleinert, Georg Vogeler:

Tracing the Transformation of the Labour Market through Historical Job Advertisements. - Marcus Baumgarten, Henrike Fricke-Steyer, Martin de la Iglesia, Caroline Jansky, Jonathan Schimpf, Martin Wiegand:

Transparenz im Fokus: Die Publikationspraxis der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. - Nina Brolich, Markus Schiegg, Frank Wiegand:

Edition historischer Patiententexte mit Präsenz im Deutschen Textarchiv und DWDS. - Lina Lucy Blank:

Mentions technique, future re-invented? Eine quantitative Analyse literarischer Referenzen im niederländischen, deutschen und britischen Parlament. - Caroline Müller, Robert Stephan, Karsten Labahn:

Vom Zettel zum TEI annotierten Beleg - Die Verknüpfung von lexikografischen Daten mit ihren Quellentexten im Projekt DEMel. - Annelen Brunner, Ngoc Duyen Tanja Tu, Lukas Weimer:

Das kleine Wörterbuch der Redeeinleiter. - Dirk Goldhahn, Uwe Kretschmer, Peter Mühleder, Franziska Naether, Anja Becker, Cecilia Graiff:

PUDEL: Paving the Way for Pawsome Data Models and Vocabularies in the Academic Community. - Pascal Schmolenzky, Stephanie Klauk:

KI und Musik in der Lehre - Ein musikwissenschaftliches Projekt der Universität des Saarlandes (UdS). - Tim Henning:

Software und Zeitungen - Evaluierung einer Software zur Segmentierung von Überschriften in der NS-Zeitung "Freiheitskampf". - Barbara Heinisch:

Community Building auf Citizen Science-Projektplattformen: Ja, nein, vielleicht? - Christof Schöch:

Curation and Analysis of 'XVIIIe siècle: Bibliographie'. - Susann Schwaß, Daniela Schulz:

Quo tendimus? Visualisierungen in digitalen Editionen am Beispiel der "Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz". - Kerstin Jung, Patrick Helling, Steffen Pielström:

Vom DMP zum DDP - Erstellen fachspezifischer Datenmanagementpläne für die Computational Literary Studies im Research Data Management Organizer (RDMO). - Martina Gödel, Lou Klappenbach, Ruth Sander, Markus Schnöpf:

Wer sind die Herausgeber:innen Digitaler Editionen? Eine Untersuchung zur Repräsentation von Digital Humanities-Wissenschaftler:innen. - Julian Stalter, Matthias Springstein, Maximilian Kristen, Stefanie Schneider, Eric Müller-Budack, Ralph Ewerth, Hubertus Kohle:

ReflectAI: Reflexionsbasierte künstliche Intelligenz in der Kunstgeschichte. - Larissa Will, Dorothee Huff, Stefan Weil, Jan Kamlah:

Kompetenzzentrum OCR - Automatische Texterkennung als Serviceangebot. - Marie-Christine Boucher, Julia Gold, Fabian Menke, Matthias Preis, Maximilian Benz, Matthias Buschmeier, Daniel Kababgi, Kai Kauffmann, Walter Erhart, J. Berenike Herrmann:

Digitalität in der germanistischen Literaturwissenschaft, quo vadis? Ein Bericht aus der Praxis. - Fabian Etling, Marcus Pöckelmann, Brigitte Grote:

Auffinden und Analysieren komplexer Textvarianten in Hannah Arendts Denk- und Schreibwerkstatt mit LERA. - Stefan Hynek, Ubbo Veentjer, José Calvo Tello, Florian Barth, Stefan E. Funk, Mathias Goebel, Daniel Kurzawe, Lukas Weimer:

TextGrid Python Clients: Making the Repository Programmable. - Theodore Beers, Natalie Kraneiß, Jonas Müller-Laackman, Antonia Thies, Cosima Wagner:

Mehrsprachige Digital Literacy und Digital Humanities in der Lehre. - Elisa Cugliana, Sina Krottmaier, Lennart Rouxel:

Über den Text hinaus: Die Edition eines Historiogramms. - Jan Horstmann, Christian Lück, Immanuel Normann, Jan-Erik Stange:

InterAnnotator: Interfaces für die Annotation intertextueller Relationen. - Melanie Elisabeth-H. Seltmann, Claudia Frick:

Open Public Peer Review auf dem Prüfstand: Community-Einfluss auf den Referenzrahmen für eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation durch Forschende. - Thomas Nikolaus Haider, Sebastian Gassner, Malte Rehbein:

Quo Vadis Fachbereiche und Schulen der DHd: Netzwerkanalyse der DHd Abstracts 2014-2023. - Dominik Gerstorfer, Mari Akazawa, Evelyn Gius:

forTEXT-Hefte: Eine Open-Access-Plattform für den Wissensaustausch in den digitalen Literaturwissenschaften. - Hans Ole Hatzel, Haimo Stiemer, Chris Biemann, Evelyn Gius:

Narrativität visualisieren - Eine Rezeptionsstudie zur Evaluation der heuristischen Qualität von Narrativitätsgraphen. - Michael Markert:

GND4C@ThULB - Möglichkeiten und Grenzen der Normverdatung in Thüringer Kultureinrichtungen. - Nils Berns, Andreas Christ, Margit Dahm, Richard Diebel, Arne Klemenz:

Kolophone digital - Digital Humanities Tools in der Anwendung. - Jacqueline Klusik-Eckert:

#arthistoCast - der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte Wissenschaft auf die Ohren. - Marie-Christine Boucher, Julia Gold, Matthias Preis, Alexa Lucke, Maximilian Benz, Matthias Buschmeier, Fabian Menke, Daniel Kababgi, Kai Kauffmann, Walter Erhart, J. Berenike Herrmann:

Digitalität in der germanistischen Literaturwissenschaft, quo vadis? Ein Bericht aus der Praxis. - Petra Steiner, Canan Hastik, Marc Fuhrmans:

Compiling Controlled Vocabularies of Contributor and User Roles for a Platform of Open Educational Resources. - Anna-Lena Schumacher, Tobias Runkel, Immanuel Normann:

Geosemantische Kontextualisierung im Spannungsfeld domänenspezifischer Anforderungen - Methoden(kritik) der Integration von GIS und Semantic Web-Technologien. - Sean Winslow, Sina Krottmaier, Fabio Tosques, Chiara Zuanni:

A Low-Cost Reflectance Transformation Imaging Dome. - Marc Lemke, Ulrike Henny-Krahmer, Nils Kellner:

CANSpiN: Zur computergestützten Analyse narrativen Raums im Roman des 19. und 20. Jahrhunderts. - Dominik Gerstorfer, Mari Akazawa, Evelyn Gius:

forTEXT-Hefte: Eine Open-Access-Plattform für den Wissensaustausch in den digitalen Literaturwissenschaften. - Alina Ostrowski:

Ansätze und Tools für Historische Text Reuse Detection Fragmentierter Text Reuse am Beispiel ripuarischer Inkunabeln des 15. Jahrhunderts. - Alina Ostrowski:

Ansätze und Tools für Historische Text Reuse Detection Fragmentierter Text Reuse am Beispiel ripuarischer Inkunabeln des 15. Jahrhunderts.

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














