


default search action
AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, Volume 3
Volume 3, 2017
- Nicole Hein, Jörg Blankenbach

:
Vergleich von PostGIS und Rasdaman als Geodatenbanken für großvolumige Bilddatenbestände eines mobilen Mappingsystems. 2-12 - Martin Ladner, Armin Heller, Ekkehart Grillmayer:

GNSS und Pléiades-Bilder in der Hochgebirgskartographie. 13-23 - Jonas Pieper, Ulrike Dapp, Boris Kauhl, Jürgen Schweikart:

Altern im räumlichen Kontext - GIS-Analysen zur Longitudinalen Urbanen Cohorten-Alters-Studie. 33-39 - Maximilian Schachner-Nedherer, Johannes Scholz

:
Visualisierung der Wertschöpfungskette Holz ‒ eine webbasierte Lösung zur Veranschaulichung und Analyse der Holzflussdaten in der Steiermark. 40-51 - Marcus Seuser:

Modellierung von Städtewachstum mittels eines Maximum-Entropie-Ansatzes. 52-61 - Christian Sperger, Armin Heller, Bernhard Voelkl, Johannes Fritz

:
Flight Strategies of Migrating Northern Bald Ibises - Analysis of GPS Data During Human-led Migration Flights. 62-72 - Bernhard Vockner, Manfred Mittlböck

, Victoria Nikmengjaj-Achatz:
Semi-automatisierte Metadatenerstellung (profil.AT 3.x) von räumlichen Datensätzen und deren Bereitstellung für INSPIRE und OGD. 73-78 - Janek Voss, Michael Auer, Michael Schultz, Alexander Zipf

:
Einsatz von OpenStreetMap-Daten zur Erstellung von Landnutzungsprodukten am Beispiel von OSM Landuse Landcover. 79-87
- Elke Dietz, Ute Bachmann-Gigl, Nele Sutterer, Frank Burger, Herbert Borchert:

Entwicklung eines Ertragspotenzialmodells für Pappel mittels (geoinformatisch)-statistischer Tests zur Modellgüte und fachlicher Plausibilitätsprüfung. 88-97 - Jürgen Knies

:
Räumliche Integration industrieller Abwärme in zukünftige Wärmeversorgungsoptionen. 98-108 - Luis Ramirez Camargo

, Wolfgang Dorner, Paul Rauch, Gernot Stoeglehner:
Energiezonenplanung Plus (EZP+): Open-Source-Tool für die Planung von Fernwärmenetzen anhand von hoch aufgelösten räumlich-zeitlichen Daten. 109-119 - Michael Ruff, Wilfried Albert:

Die Suche nach dem sichersten Ort der Schweiz - GIS-Analyse zur Platzierung von möglichen Tiefenlagern für radioaktive Abfälle. 120-129 - Stefan Taeger, Lothar Ulferts:

Von Windparks umzingelt - oder nicht? ‒ ein GIS-gestützter Ansatz zur Ermittlung der optisch bedrängenden Wirkung von Windenergieanlagen im Zuge der Regionalplanung. 130-141
- Michael Giftthaler:

Ermittlung von Einzelbaumhöhen basierend auf Fernerkundungsdaten unbemannter Luftfahrtsysteme. 142-152 - Laura Christin Himmelreich, Martin Ladner, Armin Heller:

Pléiades Tri-Stereo-Bilder im Hochgebirge ‒ eine Parameterstudie mit PCI Geomatics. 153-162 - Gernot Paulus, Tamara Preduschnig, Karl-Heinrich Anders

, Klaus Gäbler, Florian Glatzl, Gerhard Lippitsch, Kurt Wagner:
Drone Zone Austria ‒ Design of a Web Portal for Safe Drone Mission Planning in Austria. 163-165 - Katja Schulz:

Topographische Karten der Mars-Region MC-11-E ‒ erstellt auf Basis eines HRSC-Orthofotomosaiks der Mission Mars Express. 166-177 - Martin Sudmanns, Hannah Augustin, Christian Werner

, Gina Schwendemann, Stefan Zimmer, Stefan Hasenauer:
sharecropper - Erkennen von umwelt- und sozialschädlicher Herstellung von Agrarprodukten. 178-189
- Bastian Albers, Norbert de Lange, Björn Fuhrmann, Matthias Temmen:

Das PAN Projekt - Umweltmonitoring mit Smartphones und Augmented Reality. 190-199 - Hanna Leidecker, Dennis Zimmer, Daniel Broschart, Peter Zeile

:
Visualisierung von Seilbahnen im urbanen Raum. 200-209 - Chris Mayrhofer:

ol3video: eine Open-Source-JavaScript-Bibliothek zur Synchronisation von Video- und GPS-Daten für OpenLayers - am Beispiel von www.gps-cam.net. 210-216 - Jannes Schofeld, Florian Hillen, Norbert de Lange:

GuidAR - Augmented Reality in der Fußgängernavigation. 217-223
- Christopher Scheiber, Kjersti Moe, Jennifer Den Outer:

Anwendung von Schrägluftbildern für kommunale Fragestellungen. 224-231 - Enrico Steiger, Carinna Mentel, Ralph Krause:

ForstBW - neue mobile GIS-Lösung zur intelligenten Holzdatenerfassung. 232-236 - Toni Caesperlein, Heike Weippert:

Ermittlung und automatisierte Führung von Bodenrichtwerten in einem GIS. 237-243
- Annette Christina Leuschner, Stephan van Gasselt, Christoph Merz, Jörg Steidl:

GIS-gestützte Analysen zur Erfassung anthropogener Einflüsse auf den Landschaftswasserhaushalt. 244-253 - Michael Roth, Sina Röhner, Christian Tilk:

50 Jahre alter Wein in neuen Schläuchen ‒ bundesweite GIS-basierte Landschaftsbildbewertung auf der Basis des V-Wert-Verfahrens nach Kiemstedt. 254-265 - Adrian Treis, Joachim Gernreich, Marc Krüger, Angela Pfister:

GIS-gestützte Aufbereitung von Radarniederschlagsdaten in der Starkregenanalyse und deren Anwendung im Emschergebiet. 266-277
- Dzenan Dzafic, Nicolas Wagener, Peter Schoonbrood, Dominik Franke, Stefan Kowalewski:

Multimodales dynamisches Routen mit eNav. 278-287 - Katharina Grundei, Stefan Kollarits:

Die Baustelle der Zukunft. 288-294 - Stefan Krampe, Alexander Godschachner, Sophie Wirnsberger, Gilbert Sandner, Birgit Kurzmann:

Rettungsdienst-Routing für das ÖRK Steiermark. 295-300 - Patric Stieler, Timo Finke, Heiko Böhme:

Automatisierte Schaltung der Verkehrsinformationstafeln in Düsseldorf auf Grundlage der aktuellen Verkehrslage. 301-308 - Wolfgang Wasserburger, Clemens Beyer, Maria Wasserburger:

Beitrag von Geoinformationssystemen zu barrierefreien seniorengerechten Anwendungen im Naturtourismus am Beispiel senTOUR. 309-315
- Marco Gabl, Armin Heller:

ARCOS - Assisted Rescue Control System. 316-325 - Christian Malewski, Karl-Heinz Spies:

TaMIS - ein flexibles System für das Sicherheitsmanagement von Talsperren. 326-331 - Gernot Seier

, Wolfgang Sulzer, Matthias Wecht, Stefan Schöttl, Oliver Sass:
Veränderungsdetektion eines Wildbaches mittels unbemanntem Luftfahrzeug. 332-342 - Elisabeth Weinke, Daniel Hölbling

, Florian Albrecht
, Barbara Friedl:
Land@Slide-Hangrutschungsservice ‒ Potenziale für einen Copernicus-Downstream-Service. 343-353
- Giorgio Agugiaro, Bernhard Skarbal, Jan Peters-Anders

:
Das 3D-Stadtmodell Wiens als Datenquelle für die Ermittlung des Primärenergiebedarfs von Wohngebäuden. 354-363 - Angela Hof, Alexander Keul:

Objektive und subjektive Biodiversität städtischer Parks. 364-373 - Manfred Mittlboeck

, Laura Knoth, Bernhard Vockner:
Universitäre Campus Maps - Beispiele aus Österreich und Nordamerika: Status quo & quo vadis? 374-382 - Wolfgang Spitzer, Josef Reithofer, Thomas Prinz:

Monitoring der Nachverdichtung in der Stadt Salzburg. 383-389

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














