


default search action
42. GIL Jahrestagung 2022: Ettenhausen, Switzerland
- Markus Gandorfer, Christa Hoffmann, Nadja El Benni, Marianne Cockburn, Thomas Anken, Helga Floto:

42. GIL-Jahrestagung, Künstliche Intelligenz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, 21.-22. Februar 2022, Agroscope, Tänikon, Ettenhausen, Schweiz. LNI P-317, Gesellschaft für Informatik e.V. 2022, ISBN 978-3-88579-711-1 - Yasamin Afrasiabian, Ali Mokhtari, Kang Yu:

Machine Learning on the estimation of Leaf Area Index. 21-26 - Mohamed Altaleb, Henning Deeken, Joachim Hertzberg:

A data mining process for building recommendation systems for agricultural machines based on big data. 27-32 - Jeanine Ammann, Achim Walter, Nadja El Benni:

Wahrnehmung und Adoption von Farmmanagementinformationssystemen unter künftigen Betriebsleitenden. 33-38 - Thomas Andreßen:

Das Digital-Stage-Gate-Modell. 39-44 - Thomas Anken, Annett Latsch:

Detection rate and spraying accuracy of Ecorobotix ARA. 45-50 - Julius Autz, Saurabh Kumar Mishra, Lena Herrmann, Joachim Hertzberg:

The pitfalls of transfer learning in computer vision for agriculture. 51-56 - Deepak Hanike Basavegowda, Paul Mosebach, Inga Schleip, Cornelia Weltzien:

Indicator plant species detection in grassland using EfficientDet object detector. 57-62 - Jonas Boysen, Anthony Stein:

AI-supported data annotation in the context of UAV-based weed detection in sugar beet fields using Deep Neural Networks. 63-68 - Jelto Branding, Dieter von Hörsten, Jens Karl Wegener:

Akustische Insektenerkennung - Deep Learning zur Klassifikation leisester Fluggeräusche. 69-74 - Jan-Hendrik Buhk, Hans-Hennig Sundermeier, Uwe Latacz-Lohmann:

Algorithmusbasierte Düngungsplanung und digitale Gebrauchstauglichkeit. 75-80 - Daniel Eberz-Eder, Franz Kuntke, Christian Reuter:

Sensibilität für Resilient Smart Farming (RSF) und seine Bedeutung in Krisenzeiten. 81-86 - Christiane Engels, Wolfgang Büscher:

Einfluss der Samplingrate von Outdoor-Tracking-Systemen für Milchkühe auf abgeleitete Bewegungsparameter. 87-92 - Santiago Focke Martinez, Joachim Hertzberg:

Route-planning in output-material-flow arable farming operations aiming for soil protection. 93-98 - Maik Fruhner, Heiko Tapken, Henning Müller:

Re-Identifikation markierter Schweine mit Computer Vision und Deep Learning. 99-104 - Klaus Gennen, Laura-Sophie Walter:

Datenhoheit, Datenschutz und Datensicherheit bei KI im Agrar- und Ernährungssektor. 105-110 - Jens Harbers:

Ein k-Means-basierter Algorithmus zur Bestimmung der optimalen Position eines Anhängers zur Heuballenbergung. 111-116 - Christa Hoffmann, Roland Haas, Nidhish Bhimrajka, Naga Srihith Penjarla:

Cyberattacks in agribusiness. 117-122 - Saskia Hohagen, Valentin Langholf, Uta Wilkens:

Reifegradbasierte Integration künstlicher Intelligenz in landwirtschaftliche Betriebsabläufe. 123-128 - Martin Janßen:

Potential of Facebook's artificial intelligence for marketing. 129-134 - Tobias Jorissen, Silke Becker, Guido Recke:

Treibhausgasbilanzierung beim Kartoffelanbau eines Praxisbetriebes in Nordwestdeutschland auf Basis eines Telemetriesystems. 135-140 - Jascha Daniló Jung, Xia He, Daniel Martini, Burkhard Golla:

Horticulture Semantic (HortiSem) - Natural Language Processing bei Entwicklung und Interaktion mit einem semantischen Netzwerk für die Landwirtschaft. 141-146 - Moritz Jungwirth, Franz Handler:

Arbeitswirtschaftliche Aspekte am Beispiel eines teilautonomen Feldroboters beim Säen und Hacken von Biozuckerrüben. 147-152 - Paula Kammler, Christian Heidemann, Kai Lingemann, Karsten Morisse:

Digitaler Experte im Stall: ein Expertensystem am Beispiel des Eutergesundheitsmanagements. 153-158 - Anna Kiefer, Lukas Kiefer, Franziska Heinrich, Enno Bahrs:

Beurteilung des ökonomischen Potenzials des virtuellen Zaunsystems in der deutschen Milchviehhaltung am Beispiel Brandenburgs. 159-164 - Philipp Daniel König, Matthias Igelbrink, Christian Scholz, Andreas Linz, Arno Ruckelshausen:

Entwicklung einer flexiblen Sensorapplikation zur Erzeugung von validen Daten für KI-Algorithmen in landwirtschaftlichen Feldversuchen. 165-170 - Miriam Kramer, Larissa Verfürth, Caroline Firmenich, Laura Schmitz, Nicole Tücking, Marc Boelhauve, Marcus Mergenthaler:

Angegebene Gründe für und gegen die Nutzung von integrierten Herdenmanagementprogrammen auf rinderhaltenden Betrieben. 171-176 - Jens-Peter Loy, Yanjun Ren:

Web scraping of food retail prices. 177-182 - Daniel Martini, Esther Mietzsch, Nils Reinosch, Jascha Jung, Desiree Batzer-Kaufmann:

Verschiedene Sichtweisen - verschiedene Sprachen: Codesysteme für landwirtschaftliche Kulturen und wie sich Interoperabilitätsbarrieren überwinden lassen. 183-188 - Lara Meier, Solène Clémence, Alexander Zorn:

Nutzung von Daten aus elektronischen Feldkalendern. 189-194 - Quirina Noëmi Merz, Achim Walter, Helge Aasen:

Using high-resolution drone data to assess apparent agricultural field heterogeneity at different spatial resolutions. 195-200 - Luis Müller, Robert Luer, Henning Krause, Wolfgang Lentz:

Digitale Transformation als Treiber von Controlling im Gartenbau - ein konzeptioneller Ansatz. 201-206 - Burawich Pamornnak, Christian Scholz, Silke Becker, Arno Ruckelshausen:

A digital weed counting system for the weed control performance evaluation. 207-212 - Michael Paulus, Sara Anna Pfaff, Heinrich Schüle:

Landwirtschaftliche Digitalisierung im Vergleich von Haupt- und Nebenerwerb. 213-218 - Sara Anna Pfaff, Michael Paulus, Andrea Knierim, Heinrich Schüle, Angelika Thomas:

Welche spezifischen Anforderungen impliziert die kleinstrukturierte Landwirtschaft für die Digitalisierung? 219-224 - Christian Post, Sabrina Elsholz, Alexandra Reith, Marco Rieckmann, Gero Corzilius, Barbara Grabkowsky, Stefan Christ, Joachim Hertzberg, Sarah Reddig, Annika Greven, Justus von Geibler, Imke Traulsen:

Digitale Simulation von Konzepten und Handlungsoptionen zur Verminderung von Stickstoffemissionen in der Schweinehaltung: das Serious Game pigNplay. 225-230 - Sharvari Raut, Gardis von Gersdorff, Jörg Schemminger, Julian Adolphs, Barbara Sturm:

Improving food processing through integration of artificial intelligence in the drying process: a perspective. 231-236 - Guido Recke, Henning Rempe, Tobias Jorissen:

Zur Wirtschaftlichkeit von Investitionen in Section Control bei teilflächenspezifischer Düngung im Getreide unter den Anforderungen der neuen Düngeverordnung. 237-240 - Linda Reissig:

Einfluss sozialer und psychologischer Faktoren auf die Adaption digitaler Technologien in der Landwirtschaft durch Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen in der Schweiz. 241-246 - Tobias Reuter, Konstantin Nahrstedt, Thomas Jarmer, Dieter Trautz:

Ableitung von homogenen Managementzonen anhand von Vegetationsindizes im Kleegras. 247-252 - Johanna Schröder, Dieter von Hörsten, Daniel Herrmann, Jens Karl Wegener:

Spot Farming - ein digitaler Lösungsansatz für eine kleins-kalige und nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft. 253-258 - Sirkka Schukat, Esben Schukat, Heinke Heise:

Herausforderungen bei der Einführung von Smart Products aus Sicht deutscher Landwirte. 259-264 - Paul Schulze, Frank Fuchs-Kittowski, Tim Hafemeister, Martin Schulze:

Digitalisierung des Spermatransports - Anforderungen und Softwarearchitektur. 265-270 - Tjark Schuette, Volker Dworak, Cornelia Weltzien:

Deriving precise orchard maps for unmanned ground vehicles from UAV images. 271-276 - Thoralf Stein:

Unüberwachtes Lernen von KI-Systemen bei der Auswertung von landwirtschaftlichen Prozessen. 277-282 - Astrid Sturm, Frank Wätzold, Luise Westphal, Lisa Querhammer:

A DSS based on ecological-economic modelling to facilitate the implementation of biodiversity offsets and agri-environment schemes in grasslands. 283-288 - Christoph Tieben, Tobias Reuter, Konstantin Nahrstedt, Franz Kraatz, Kai Lingemann, Dieter Trautz, Thomas Jarmer, Joachim Hertzberg:

Auf dem Weg zu einem Entscheidungsunterstützungs-system zur Pflege und Ernte von Grünlandflächen. 289-294 - Christoph Tieben, Benjamin Kisliuk, Matthias Enders, Mareike Léon, Florian Daiber, Felix Kosmalla, Stefan Stiene, Joachim Hertzberg:

Erste Schritte zu einem virtuellen Zuchtgarten. 295-300 - Philipp Viertel, Matthias König, Jan Rexilius:

Pollen detection from honey sediments via Region-Based Convolutional Neural Networks. 301-306 - Lukas Wald, Daniel Eberz-Eder, Julius Weimper, Matthias Kuhl:

Smart Soil Information for Farmers (SoFI). 307-312 - Isabella Wohlfeld, Sebastian Parzefall:

Drohnenbasierte Messung der Pflanzenhöhe am Beispiel von Durchwachsener Silphie. 313-318 - Markus Gansberger, Christian Fasching, Christoph Berndl, Martin Hirt, Peter Müllner, Franz Handler:

Innovation Farm - Innovative Technologien für die Landwirtschaft erlebbar machen. 319-322 - Dorothée Heyde:

Wissenstransfer im Experimentierfeld LANDNETZ. 323-326 - Thorste Kirmess, Michael Brinkmeier:

Ein Exponat zur Demonstration der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Agrarwirtschaft. 327-330 - Valentin Knitsch, Juliane Welz:

Die Bedeutung von qualitativen Forschungszugängen für den Wissenstransfer in Experimentierfeldern. 331-334 - Maren Kraus, Jannis Menne, Daniel Eberz-Eder, Svea Lynn Schaffner, Jan Henrik Ferdinand, Yves Reckleben:

FarmWissen. 335-338 - Marc-Alexander Lieboldt, Lena Münzebrock, Stefan Sagkob, Ludwig Diekmann:

Wissenstransfer im Experimentierfeld DigiSchwein. 339-342 - Isabella Lorenzini, Stefanie Kulig, Bernhard Haidn:

Experimentierfeld DigiMilch. 343-346 - Angelika Thomas, Andrea Knierim, Heinrich Schüle:

Faktoren menschlichen Lernens als Grundlage für den Wissenstransfer in der Digitalisierung. 347-350 - Maria Trilling, Johanna Ahmann, Christiane Engels, Dorothée Heyde, Christiane Reichel, Natalia Kluth, Heiko Neeland, Dirk Plettemeier, Wolfgang Büscher:

Wissenstransfer im Experimentierfeld CattleHub. 351-354 - Rolf Wilmes, Bernhard Bauer, Kevin Braun, Peter Breunig, Andreas Fleischmann, Tobias Meyer, Patrick Noack, Muhammad Asif Saeed:

Wissenstransfer durch integrative Lernkonzepte. 355-358

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














