default search action
Medienlinguistik 3.0 - Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web, 2016
- Coline Baechler, Eva Martha Eckkrammer, Johannes Müller-Lancé, Verena Thaler:
Medienlinguistik 3.0 - Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Sprachwissenschaft 34, Frank & Timme 2016 - Coline Baechler, Eva Martha Eckkrammer, Johannes Müller-Lancé, Verena Thaler:
Einleitung: Medienlinguistik 3.0 als Herausforderung. Medienlinguistik 3.0 2016: 11-20
1. Grundlegende Fragen der Medienlinguistik
- Hartmut Stöckl:
Multimodalität im Zeitalter des Social Web: Eine forschungsmethodische Skizze. Medienlinguistik 3.0 2016: 21-30 - Odile Brigitte Endres:
Der Textbegriff und die Grenzenlosigkeit des World Wide Webs. Medienlinguistik 3.0 2016: 31-46 - Franc Wagner:
Zu Interferenzen zwischen dem Schreiben in neuen Medien und standardsprachlichen Kompetenzen. Medienlinguistik 3.0 2016: 47-62 - Falk Seiler:
Plattform - Text - Ideologie. Medienlinguistik 3.0 2016: 63-80 - Paul Gévaudan:
Vom Pergament zum World Wide Web: Dimensionen der Medialität von Texten am Beispiel von zwei mittelalterlichen Urkunden. Medienlinguistik 3.0 2016: 81-98
2. Textsorten und Online-Journalismus
- Uta Helfrich:
Vom fait divers zum Diskursereignis: Partizipativer Journalismus und Remediatisierung im Web 3.0. Medienlinguistik 3.0 2016: 99-122 - Nora Heinicke:
Der Wissenschaftsblogpost: Wissenschaftlicher Text und Mittel zur Kontaktherstellung. Medienlinguistik 3.0 2016: 123-138 - Françoise Hammer:
Zur typologischen Verortung reaktiver online-Kommunikate: Das Beispiel der Kundenrezension. Medienlinguistik 3.0 2016: 139-156 - Martin Luginbühl:
Nutzergenerierte Inhalte in Zeitungen: "Bürgerjournalismus" oder "Billigcontent"? Medienlinguistik 3.0 2016: 157-178 - Agnieszka Mac:
Online informieren: Zur Ausgestaltung der Textsorte Nachrichten in der Online-Tagespresse - ein kontrastiver Vergleich. Medienlinguistik 3.0 2016: 179-192 - Kathrin Wenz:
Internetphänomeme - Verknüpfungen von Schrift und Bild im virtuellen Raum. Medienlinguistik 3.0 2016: 193-210 - Roman Opilowski:
Interaktion und Wissen im politischen Internet-Meme - Ein deutsch-polnischer Vergleich. Medienlinguistik 3.0 2016: 211-224
3. Social Networks
- Eva Gredel:
Shitstorms im Netz als Agenda-Setting-Phänomen in Printmedien: Formen von Unternehmenskritik in sozialen Netzwerken und ihr Einfluss auf die Berichterstattung in Printmedien. Medienlinguistik 3.0 2016: 225-244 - Peter Schildhauer:
Blogs in der Krise? Die Auswirkungen Sozialer Netzwerke auf die Textsorte Personal Weblog. Medienlinguistik 3.0 2016: 245-262 - Katharina Franko:
:D Ciao ciao Italia hallo Deutschland! <3 Die konversationellen Funktionen italo-deutscher Facebook-Statusmeldungen. Medienlinguistik 3.0 2016: 263-276 - Andreas Wiesinger:
Massenkommunikation in Sozialen Netzwerken: Merkmale und Funktionen der Medienkommunikation auf Facebook. Medienlinguistik 3.0 2016: 277-290 - Nadine Rentel:
Formen und Funktionen von Komplimenten in der deutschen und französischen Forenkommunikation: Ein Vergleich von Diskussionsforen zu Schwangerschaft und Geburt. Medienlinguistik 3.0 2016: 291-310
4. Neue Medien und Didaktik
- Judith Bündgens-Kosten:
Das Tagebuch im Internet? Wie Lehrerinnen und Lehrer Blogs im Unterricht einführen. Medienlinguistik 3.0 2016: 311-328 - María José Ruiz Frutos:
Multimodale Interaktion in einer zweisprachigen Community. Medienlinguistik 3.0 2016: 329-
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.